Umweltspiele mit Kindern
Umweltspiele mit Kindern

Die Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimawandel sind inzwischen auch in der Grundschule und in den Kinderzimmern angekommen.
Gut so, denn hier wächst eine Generation heran, die etwas verändern kann und muss!

Großeltern können das Bewusstsein ihrer Enkelkinder für die genannten Themen fördern und somit dafür sorgen, dass schon die Kleinen sensibler mit der Natur und mit der Umwelt umgehen.
Idealerweise bieten Oma und Opa ihren Enkelkindern nicht nur Vorlesebücher oder Bücher zu Umweltthemen, sondern spielen auch verschiedene Brett- und Kartenspiele mit ihnen.

Spielerisch werden Straßen gesäubert, Pfandflaschen gesammelt und Delfine gerettet.
So macht Umwelterziehung allen Spaß!

1. Spiele zum Thema Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimawandel

Umweltspiele - Verschmutzung der Meere
Umweltspiele – Verschmutzung der Meere

1.1 Umweltspiele – Verschmutzung der Meere

Gerade die Verschmutzung der Meere ist ein Problem, das von völlig unterschätzter Bedeutung ist. Mit den beiden Spielen, die wir im Folgenden vorstellen, gelingt es aber, schon Kinder für das Thema zu sensibilisieren. Es geht hier um die Spiele „Captain Nature“ aus dem Schmidt-Spieleverlag und „Mission Ocean“ von Adventerra. Kinder ab sechs bzw. ab vier Jahren helfen in den Spielen dabei, den Plastikmüll aus den Meeren zu sammeln und die Meeresbewohner in ihrem natürlichen Lebensraum zu schützen.

Umweltspiele fördern nachhaltiges Denken und Umweltbewusstsein schon bei Kleinkindern

2. Umweltspiele fördern nachhaltiges Denken

Für Kinder ist normal, womit sie aufwachsen – schließlich kennen sie es nicht anders. Leider gilt das auch in Bezug auf die Umweltverschmutzung und den Klimawandel.

Die Ver(sch)wendung von Plastik ist allgegenwärtig, der zugehörige Müll droht, die Meeresbewohner zu ersticken und Nahrungsketten dauerhaft zu stören.
Es wird Zeit, etwas dagegen zu tun!
Dabei sind die Kinder und Jugendlichen von heute diejenigen, die langfristig etwas verändern können. Sie müssen dafür allerdings auf die Themen Umwelt und Naturschutz sensibilisiert werden, müssen erfahren, welche Auswirkungen das frühere Fehlverhalten der Menschen hat.
Für sie soll es ganz natürlich sein, die Umwelt zu schützen und somit den Lebensraum nicht nur für Tiere und Pflanzen, sondern letzten Endes auch für den Menschen zu erhalten.
Eltern und Großeltern haben vielfältige Möglichkeiten, die Kleinen spielerisch an das Thema heranzuführen.

3. Welche Umweltspiele gibt es?

Manche Brettspiele sind schon für Kinder ab vier Jahren geeignet (z. B. „Mission Ocean“), andere wiederum erst für Kinder ab zwölf Jahren (z. B. Pocketquiz „Save the planet“).
Auch Spiele für Erwachsene (z. B. „Tatort Meer“) sind erhältlich.

Neben Brett- und Kartenspielen sowie verschiedenen Quiz- und Wissensspielen gibt es auch jede Menge selbst ausgedachter Spiele.
Teilweise ähneln diese ein wenig den Blinde-Kuh-Spielen, denn sie werden mit verbundenen Augen gespielt.
Es geht dabei vor allem darum, die Natur zu erkunden, Neues zu erfahren und deren Vielfalt zu sehen.

4. Darum sind Umweltspiele sinnvoll

Mit den genannten Umweltspielen sowie einer Vielzahl weiterer Spiele mit dieser inhaltlichen Ausrichtung wird das Umweltbewusstsein der Kinder schon frühzeitig entwickelt.
Und das auf spaßige Art und Weise, ohne zu drohen oder mit dem Finger auf jemanden zu zeigen.
Die Kinder werden dazu angeregt, selbst über alltägliche Umweltprobleme nachzudenken und nach Lösungen zu streben, die schon im Kleinen beginnen und Großes bewirken können.
Die Spiele zeigen, dass jeder seine Gewohnheiten ändern kann und damit zum großen Ganzen beiträgt.
Gleichzeitig zeigen die Spiele, dass es bereits 5 nach 12 ist und die Bestrebungen, die Umwelt zu schützen, auf Hochtouren laufen müssen.

5. Umweltspiele sind einfach anders

Umweltspiele haben einen pädagogischen Ansatz und bringen dennoch Spaß.
Sie vermitteln den Kindern Wissen auf spielerische Art, sodass die Kleinen ganz nebenbei eine umweltverträgliche Lebensweise nähergebracht bekommen.

Das Schöne an Umweltspielen:
Sie nutzen ein allen bekanntes Thema und erfinden keine neuen Welten.
Trotzdem entsteht ein fantastisches, kreatives und spannendes Spiel, das allen Mitspielern Freude bereitet.

Autor dieses Beitrages: Jürgen Busch
Beitrag aus dem Themenbereich: Spielen mit Kindern

Beiträge „Umweltspiele“

Kategorie Spielen Übersicht und weitere Spielmöglichkeiten:

Unsere Kategorien:
Sämtliche Themen von A-Z
Sämtliche Themen von A-Z