Wir stellen hier die besten Holzspielzeuge für Kinder ausführlich vor:
Nachziehtier und Schiebtier aus Holz
1. Nachziehtier und Schiebetier
Ein Nachziehtier ist schon für Krabbelkinder interessant, das Schiebetier erst ab dem ersten Schritt.
Wir zeigen verschiedene Varianten für Kleinkinder und erklären, welche positiven Auswirkungen Ente, Pinguin und Co. als Ziehtier oder Schiebespielzeug auf die Entwicklung des Kindes haben.
Die Kleinen bewegen sich dank der Spielzeuge mehr, ihre Motorik wird gefördert und außerdem macht es Spaß, ein buntes Tier auf Rädern durch die kleine Welt der Wohnung zu ziehen oder zu schieben!
Damit ist eine Schiebetier sinnvoll als Geschenk von Oma und Opa.
Schildkröte oder Pinguin kaufen?
1.1 Nachziehtier aus Holz kaufen
Wie findest Du diese Schildkröte als Nachziehtier von Kindsgut?
Das Tierchen ist für Kinder ab 18 Monaten gedacht, kann aber gut schon als Geschenk für jüngere Kinder infrage kommen. Es ist nur wenig lackiert, sodass die Holzmaserung durchschaut. Weiße Sterne und violette Punkte regen den Farbsinn an.
Die Schildkröte hat ein niedliches Gesicht und schaut fröhlich in die Welt.
Durch die vier breiten Räder steht sie sehr sicher. Natürlich besteht sie aus unbedenklichem Holz und verträglichen Farben und bringt eine kurze Schnur mit, die bei älteren Kindern mit einer zweiten (beiliegenden) Schnur verknotet werden kann.
Wir finden auch den Pinguin als Schiebtier aus Holz von Kindsgut sehr empfehlenswert.
Er kommt in seinem typischen schwarzen Frack daher, hat blaue Füße und eine Schiebe-Stange, die das Manövrieren durch die Wohnung erlaubt. Die Flügel sind beweglich und können nach vor oder hinter den Räderfüßchen platziert werden. Der Pinguin ist für Kinder ab 18 Monaten geeignet und lässt sich dank der gut beweglichen Rollen leicht schieben und lenken.
Das verwendete Holz ist selbstverständlich gesundheitlich unbedenklich, was auch für die Farben gilt. Der Schiebestab besitzt am oberen Ende einen farbigen Griff, damit kleine Kinderhände das Schiebetier gut lenken können und der Stab am Ende abgerundet und damit gesichert ist.
1.3 Nachziehtier & Schiebtier für Kleinkinder sinnvoll?
Ein Nachziehtier oder ein Schiebetier regt zu mehr Bewegung an und unterstützt das Kind in seinem Vorwärtsdrang. Sobald das Kleine die ersten Schritte selbstständig geht, kann ein Schiebetier als Spielzeug dazu anregen, nach dem Plumps auf den Windelpo doch wieder loszugehen und das anvisierte Ziel zu erreichen. Ein Nachziehtier wird schon von Babys gemocht, denn es kann bereits mitgenommen werden, wenn das Kleine noch krabbelt.
Einfach an der Schnur festhalten und loskrabbeln!
Wichtig ist aber, dass die Schnur nicht zu lang ist, damit keine Gefahr durch Strangulieren besteht.
Neben der Motorik wird auch die Koordination von Hand und Augen gefördert. Das Kind findet heraus, wie es am besten vorwärts läuft und dabei noch auf das Schiebetier achtet, dieses in die gewünschte Richtung bewegt und wie es das Tier schieben muss, damit es nicht umfällt.
Auch das Manövrieren um Zimmerecken will gelernt sein!
Zusätzlich regen die fröhlich-bunten Farben den optischen Sinn des Kindes an, denn die meisten Kinder lieben Farbkontraste, die auf sie anregend und motivierend wirken.
aus Holz oder Kunststoff?
1.4 Holz oder Kunststoff für das Nachziehtier bzw. Schiebetier?
Keine Frage: Holz ist immer die bessere Wahl!
Es ist ein natürlicher Rohstoff, der nachwächst und gesundheitlich unbedenklich ist, wenn er aus nachhaltiger Forstwirtschaft kommt.
Auch die verwendeten Farben und Lacke müssen natürlich kindgerecht, speichel- und schweißfest sowie ungiftig sein.
Holz hat eine angenehmere Haptik und ist überdies schwerer, was das Navigieren des Spielzeugs deutlich leichter macht als bei einem Kunststoff-Spielzeug.
Holz ist einfach ideal!
Klopf- und Werkbank für Kleinkinder
2. Klopfbank & Werkbank für Kleinkinder
Wofür ist das Spielen mit der Kinderwerkbank eigentlich gut?
Welche Fähigkeiten fördert die Klopfbank?
Wir beantworten die Fragen und geben Tipps für die Auswahl von Klopfbank, Werkbank und dem nötigen Werkzeug.
Denn natürlich braucht der Nachwuchstischler auch eine Säge, eine eigene Werkzeugkiste und passende Anregungen, um eigene Ideen umsetzen zu können. Außerdem finden sich hier zwei Vorschläge für Hammer- und Werkbank, die vielleicht ein prima Geschenk zum Geburtstag sind.
Klopfbank & Werkbank kaufen
2.1 Klopfbank für Kleinkinder ab 1. Jahr
Eine wunderbare Klopfbank, die in keinem Kinderzimmer fehlen darf!
Kindsgut hat hier auf eine Klopf- oder Hammerbank gesetzt, die wie immer aus unbedenklichem Holz und ungiftigen Farben besteht.
Insgesamt müssen sechs „Nägel“ in das Holz getrieben werden, dafür gibt es den kleinen Hammer, der gut und griffig in der Hand liegt.
Die bunten Nägel können, wenn sie einmal auf der anderen Seite angelegt sind, durch bloßes Umdrehen der Hammerbank wieder zurückgeschlagen werden. Dank des hohen Eigengewichts von fast einem Kilogramm steht die Hammerbank sehr sicher und ist vor einem ungewollten Umfallen durch nicht gut gezielte Hammerschläge geschützt.
Auch die kleine Werkbank aus dem Kindsgut-Shop ist ideal für alle Nachwuchs-Bastler und angehende Hobby-Heimwerker.
Sie bietet alles, was Opas Werkbank auch hat:
Hammer und Säge, Zange und Schraubendreher, Schrauben und Muttern.
Hier kann der Enkel schon einmal das echte Werkzeug kennenlernen und in Rollenspielen erfahren, was es heißt, ein echter Heimwerker zu sein.
Aufgrund der Kleinteile ist die Werkbank erst für Kinder ab drei Jahren geeignet.
Das Holz sowie die Farben sind natürlich umweltfreundlich und ungiftig, niemand muss sich also sorgen machen, wenn der kleine Heimwerker das Werkzeug nicht nur mit den Händen, sondern auch mit dem Mund probiert.
Das Spielen mit der Hammerbank ist nicht nur ein lustiger Zeitvertreib, der darüber hinaus noch für Kinderohren herrlichen Klopflärm fabriziert.
Wenn das Kind mit dem kleinen Hämmerchen aus Holz auf die „Nägel“ einschlägt, werden gleich mehrere Fähigkeiten gefördert.
Es geht vor allem um die Motorik und um die Hand-Augen-Koordination: Das Kind muss zielen und seine Kraft genau dosieren, um den Nagel in das Loch zu schlagen.
Wer zu stark hämmert, treibt den Nagel auf der anderen Seite gänzlich heraus, wer nicht gut zielt, schlägt immer wieder daneben und trifft alles andere – der Nagel schaut aber letztlich immer noch heraus.
Sind alle Nägel eingeschlagen, kann das Spiel wieder von vorn beginnen: Einfach die Hammerbank umdrehen und die Nägel in die andere Richtung schlagen.
2.4 Mit der Werkbank spielen
Beim Spielen mit der Werkbank werden ähnliche Fähigkeiten gefördert, die Spielmöglichkeiten sind hier aber ungleich größer.
Werkbänke für Kleinkinder sind freilich nicht mit echtem Werkzeug ausgestattet, Säge, Feile, Hammer und Nägel sind hier aus Holz und imitieren lediglich das Werkzeug von Opa oder Papa.
Werkbänke für größere Kinder hingegen erlauben bereits das echte Werken und sind aufgrund der Verletzungsgefahr für kleine Kinder noch nicht geeignet.
Die Werkbank für Kleinkinder hingegen legt den Grundstein für die frühe Entwicklung des kleinen Bastelhelden und Opa kann die Gelegenheit nutzen, um dem Kind die Werkzeuge, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Schraubendrehern und diverse Materialien vorzustellen.
Musikinstrumente für Kleinkinder
3. Musikinstrumente für Kleinkinder
Viele Großeltern gehen vielleicht nicht so weit, dass sie das Musizieren der Enkel als wirklich harmonische Musik mit tollen Melodien, eingängigem Rhythmus und Hitpotenzial beschreiben würden.
Doch der Grundstein für die musikalische Karriere wird bereits im Kindesalter gelegt. Außerdem der für die gesunde Entwicklung, denn über Töne und Klänge lassen sich zahlreiche Fähigkeiten fördern.
Musik macht schlau, daher ist es höchste Zeit für das Spiel der Kleinkinder mit der ersten eigenen Gitarre!
3.1 Musikinstrumente-Set kaufen
3.1 Musikinstrumente-Set für Kleinkinder
Für die ersten Versuche reicht auch ein Musikinstrumente-Set, das aus Rassel, Trommel und kleiner Gitarre besteht.
Das Musikinstrumente-Set von Kindsgut verbindet schlichtes Design und dezente Farben mit qualitativ hochwertigem Holz.
Zeigt das Enkelkind daran Interesse, wird wohl bald ein hochwertigeres Instrument nötig werden.
Jetzt kaufen bei
(Werbung): Musikinstrumente-Set für kleine Kinder
Kindgerechte Musikinstrumente finden
3.2 Kindgerechte Musikinstrumente finden
Musikinstrumente für Kleinkinder müssen noch nicht hoch professionell sein, doch sie sollten zumindest einen vernünftigen Klang haben.
Die Kindergitarre, die sich ständig selbst verstimmt und bei der die Saiten zu schnell reißen, ist ebenso eine schlechte Wahl wie das Kinderkeyboard, das nur Tiergeräusche nachahmen kann.
Der Nachwuchsmusiker ist rasch über das bloße Probieren des Instruments hinaus und wünscht sich, dass ein ordentlicher Ton erzeugt werden kann!
Auch wenn es keine Profi-Musikinstrumente sein müssen, ist doch auf eine gute Qualität zu achten.
Wer selbst rein gar keine Ahnung hat, sollte sich in einem Musikfachgeschäft beraten lassen.
Auch der Preis ist ein Merkmal, denn keine brauchbare Gitarre aus Holz ist für einen Preis von 20 Euro zu haben!
Wichtig ist neben dem ausreichenden Klang, dass die gewählten Instrumente in Bezug auf ihre Größe passend sind.
Bei einer Gitarre reicht je nach Alter des Kindes eine ½-Gitarre, ab einem Alter von rund zehn Jahren wird es sicherlich die ¾-Gitarre sein. Diese sollte außerdem über einen Umhängeriemen verfügen, damit das neue Instrument nicht schon bald herunterfällt.
Junge Musiker brauchen nun einmal Bewegungsfreiheit!
Auch Kinderpianos, Schlagzeuge und Keyboards für Kinder müssen in Bezug auf ihre Größe passend ausgewählt werden. Ist hier ein Sitz zugehörig und das Ganze nicht größenverstellbar, ist es klar, dass das Musikinstrument schon bald zu klein werden wird.
Musikalische Früherziehung
3.3 Musikalische Früherziehung
Die Musikschulen bieten entsprechende Kurse für die musikalische Früherziehung an, dabei richten sich die Kurse meist an Kinder ab zwei oder drei Jahren.
Klatschen, erste Taktübungen und Kindertänze stehen auf dem Programm. Die Gruppen sind altersmäßig entweder homogen oder gemischt, sodass in letzterem Fall die kleineren Kinder vom Vorwissen der Größeren profitieren können.
Im Rahmen der musikalischen Früherziehung werden noch keine Noten gepaukt, aber es geht um die Förderung des natürlichen Rhythmusgefühls, um das gemeinsame Singen und Spaß haben. Auch zu Hause können Eltern, Oma und Opa vieles für die musikalische Bildung der Kinder tun.
Musik aus vielen verschiedenen Stilrichtungen hören, zu Kinderliedern klatschen und vielleicht auch selbst ein Instrument spielen oder erlernen, das sind die besten Grundlagen für angehende Nachwuchsmusiker!
Eine Murmelbahn gehört in jedes Kinderzimmer.
Als Einstieg in die Welt der Murmelbahnen eignet sich die Holzkugelbahn, die hier am Beispiel des Modells von Kindsgut vorgestellt wird.
Kleinkinder haben mit den Autos jede Menge Spielspaß und verbessern praktisch nebenbei ihre motorischen Fähigkeiten. Wichtig ist, dass die Kugelbahn aus Holz für Kinder umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich ist.
Eine Murmelbahn gehört ins Kinderzimmer
4.1 Holz-Murmelbahn für jedes Kinderzimmer!
Unser jüngster Enkel spielt mit der Holz-Murmelbahn
Gibt es Kinderzimmer, in denen keine Murmelbahn steht?
Wenn ja, dann sollte dieser Zustand schleunigst geändert werden!
Denn eine Murmelbahn macht nicht nur Spaß, sie fördert die Kinder auch auf ganz besondere Art und Weise. Koordination und Motorik werden geschult, Zusammenhänge und die Wirkung von Kräften werden anschaulich dargestellt.
Kinder spielen hier mit Murmeln, rollenden Figuren oder Autos und können sogar kleine Wettrennen veranstalten.
Je nach Bauart sind Murmelbahnen für Kinder ab eineinhalb bis zwei Jahren geeignet.
Holz-Murmelbahn kaufen
4.2 Eine hochwertige Holz-Murmelbahn kaufen
Auch für größere Kinder gibt es Murmelbahnen wie zum Beispiel die von Fischertechnik. Die ist dann aber nicht mehr aus Holz, sondern bietet mit ihrer batteriebetriebenen Steuerung vielfältige technische Möglichkeiten.
Doch zurück zur Murmelbahn aus Holz.
Diese zeichnet sich durch zahlreiche Vorteile aus:
lange Haltbarkeit
hohe Stabilität
angenehme Haptik und Optik
teilweise selbst zu konstruieren
Förderung der Kreativität
Ausprobieren neuer Zusammenhänge
Kennenlernen von Farben, Formen und Kräften
Soll die Murmelbahn als Geschenk gekauft werden, sollten Opa und Oma darauf achten, dass die Murmelbahn unbedingt zum Alter des Kindes passt.
Kleinkinder benötigen eher eine schon fertige Bahn, größere wollen gern selbst etwas konstruieren und dabei eigene Lösungen entwickeln. Damit werden die kindliche Neugier und der Forscherdrang unterstützt.
Natürlich sollte die Murmelbahn aus gesundheitlich unbedenklichen Materialien bestehen, speichel- und schweißecht sein und darf keine scharfen Ecken oder Kanten haben. Außerdem sollte die Bahn stabil stehen und nicht beim kleinsten Anstoßen umfallen.
Ebenfalls gut: wenn die Bahn mit neuen Figuren oder Fahrzeugen zu erweitern ist.
So lässt sich mit diesem Holzspielzeug ein wenig Abwechslung ins Spiel bringen.
Stapelturm aus Holz ist der Spielzeug-Klassiker für Kleinkinder
5. Stapelturm aus Holz
Sobald Kleinkinder eigenständig sitzen können, sind Stapelspielzeuge eine gute Wahl. Sie unterstützen die motorischen Fähigkeiten, weil die Kleinen hier lernen müssen, die einzelnen Bauteile exakt zu stapeln.
Andere Stapeltürme nutzen einen Stab, auf den Ringe aufgereiht werden müssen, was ebenfalls die Konzentration und das motorische Geschick fördert.
Varianten von Stapeltürmen
5.1 Verschiedene Varianten der Holz-Stapeltürme
Einige Stapeltürme setzen auf unterschiedliche Würfel, die übereinandergestapelt werden müssen. Andere bieten Holzscheiben, die übereinandergelegt werden, wieder andere bilden bei richtiger Kombination einen Tierkörper, auf den als letztes Bauteil der Kopf gesetzt werden kann. Besitzt das Kind unterschiedliche solcher Stapeltürme, kann es die Einzelteile miteinander kombinieren und daraus lustige Wesen, Tiere und Bauwerke entstehen lassen.
Sehr robust sind Stapeltürme aus Holz, Modelle aus Pappe hingegen sind leichter. Die Türme sind weniger stabil, dafür schmerzt ein Bauteil, das das Kinderbein beim Umstürzen getroffen hat, auch nicht so sehr wie ein Holzbaustein.
Kunststofftürme sind weniger empfehlenswert, sie erweisen sich häufig als sehr instabil. Modelle aus Plüsch sind oft sehr einfach gehalten. Sie eignen sich wunderbar für Kleinkinder, können allerdings auch kaum anderweitig verwendet werden, wenn das Kleine das Interesse daran verloren hat.
Stapelturm aus Holz kaufen
5.2 Stapelturm aus Holz kaufen
Wir haben 3 Produkte herausgesucht:
Stapelturm „Wal Wilma“
Das Steck- und Stapelspiel „Wal Wilma“ bietet sich schon für Kinder ab 18 Monaten an, je nach motorischen Fähigkeiten schon eher.
Die Kleinen erkunden die verschiedenen Bausteine, machen neue optische und haptische Erfahrungen. Dazu können Geschichten über das Meer erzählt werden, außerdem erfahren die Kinder: Je dunkler das Blau, desto tiefer das Wasser!
Ein Steck- und Stapelspiel zur Förderung der Motorik, der Hand-Augen-Koordination und mit verschiedenen Spielmöglichkeiten.
Ein empfehlenswertes Spielzeug aus dem Hause Bababoo.
Dieser Holz-Stapelturm aus dem Kindsgut-Shop ist ein bewährter Klassiker. Er zeigt sich in bunten Farben, die das kindliche Auge ansprechen, und ist für Kinder ab ca. zehn Monaten geeignet.
Der Stab in der Mitte erleichtert das Aufstecken der einzelnen Holzscheiben, die von groß nach klein oder umgedreht aufgesteckt werden können. Kinder können auch abwechselnd die verschieden großen Holzscheiben aufstecken, insgesamt sind es sieben Ringe und eine Kugel als Abschluss.
Der Turm darf auf keinen Fall im Kinderzimmer fehlen, zumal die einzelnen Teile später auch noch bei ersten Burgen aus Holz verwendet werden können.
Holz-Stapelturm „Tierischer Spaß mit Affe, Panda und Co.
Auch dieser Holz-Stapelturm mit den verschiedenen Tieren ist ein Klassiker unter den Kinderspielzeugen und gehört in jede Spielzeugbox.
Auf den einzelnen Bausteinen sind Tierköpfe aufgemalt, außerdem finden sich die Zahlen von 1 bis 5.
Auf der Rückseite stehen diese Zahlen als ausgeschriebenes Wort, ferner finden sich verschiedene Symbole auf einer Seite. Die Bausteine sind robust und halten viele Stürze schadlos aus. Wer mag, verwendet sie später als keine Boxen, in denen allerlei Kleinzeug aufbewahrt werden kann.
Dieser Holz-Stapelturm präsentiert sich als ideale Verbindung aus Spielzeug und Lernmaterial und kann daher für Kinder ab ca. zehn Monaten bis zum Vorschulalter verwendet werden.
Die Holzeisenbahn ist das Must-have in jedem Kinderzimmer und manchmal sogar noch aus Opas Kinderzeit vorhanden. Dank der Eisenbahn wird das räumliche Vorstellungsvermögen der Kinder gefördert, wenn sie Schienen und Brücken, Weichen und Tunnel für die Eisenbahn bauen.
Natürlich braucht der Zug eine Lok und verschiedene Waggons, die Landschaft kleine Bäume, Sträucher und Ortschaften. Schon bald entsteht eine ganze Eisenbahnlandschaft! Wir stellen die schönsten Holzeisenbahnen vor.
Holzeisenbahn-Set kaufen
7.1 Holzeisenbahn-Set kaufen
Die Holzeisenbahn von kindsgut bietet viele Spielmöglichkeiten!
Hier eine Checkliste für die perfekte Holzeisenbahn:
Kompatibilität mit anderen Herstellern sollte gegeben sein (oder nur bei Brio bleiben!)
einige Züge mit und einige ohne Strom wählen: Das Kind kann teilweise selbst spielen, kann aber auch nur Zuschauer sein
spezielle Streckenelemente wählen, damit die Bahn abwechslungsreicher wird (Tunnel, Brücken, Bahnhöfe, Zubehör wie Wald, Tiere etc.
Spielfiguren nicht vergessen!
Die Spielfiguren sind ebenso wie manche Züge nicht aus Holz, sondern aus Kunststoff. Die kleinen Spielfiguren können mit den Zügen mitfahren – Zugpersonal und Fahrgäste sind damit vorhanden.
Die Holzeisenbahn bietet immer neue kreative Anregungen zum Streckenbau und ist damit perfekt geeignet, um nicht nur gegen Langeweile zu arbeiten, sondern auch, um die Kreativität zu fördern und die logisch-abstrakten Fähigkeiten des Kindes (und der Erwachsenen!) zu unterstützen.
Denn wer aus dem vorhandenen Schienenberg Schleifen, Kreise und neue Strecken über Weichen bauen möchte, muss schon eine ungefähre Vorstellung vom idealen Schienenbau haben.
Holzeisenbahn ab 1 Jahr
7.3 Spielzeugeisenbahn ab 1 Jahr
Was gibt es Besseres als eine Spielzeugeisenbahn aus Holz?
Immer noch stehen diese Holzspielzeuge hoch im Kurs und sind sowohl für Jungen als auch für Mädchen ab einem Alter von ca. 1 Jahr bis 18 Monaten sehr geeignet.
Auch wenn anfangs sicherlich noch eher Mama, Papa, Oma oder Opa die Bahnen aufbauen und die Kleinen nur die Eisenbahn fahren lassen, so ist die Spielzeugeisenbahn aus Holz doch eines der beliebtesten Spielzeuge überhaupt.
Dabei ist Brio nach wie vor führend und bietet verschiedene Schienen, Bahnhöfe, Eisenbahnen, Tunnel und Zubehör an. Sogar batteriebetriebene Loks, die realistische Töne machen können, sind erhältlich. Inzwischen gibt es viele Hersteller, die ein ähnliches System bieten und teilweise sogar mit Brio kompatibel sind.
Mit Holzstapelsteinen spielen
7. Holzstapelsteine
Holzstapelsteine sind gerade für Kleinkinder toll. Sie bauen damit riesige Türme, die sie danach wieder zum Einstürzen bringen.
Welch herrlicher Krach!
Größere Kinder spielen Jenga oder stapeln die Holzbausteine zu bunten Türmen, wuchtigen Schlossanlagen oder Straßensystemen mit Tunneln auf. Sogar Möbel können nachgebaut werden. Wir geben lustige Spielanregungen für kleine und große Kinder, die die Welt der Holzstapelsteine entdecken wollen.
Holzstapelsteine für kleine & große Kinder
8.1 Holzstapelsteine sind für kleine und größere Kinder geeignet
Holzstapelsteine sind wunderbare Begleiter durch die gesamte Kinderzeit.
Schon die Kleinsten errichten damit erste Türme, die eindrucksvoll die Gesetze der Schwerkraft veranschaulichen.
Doch auch für größere Kinder gibt es unter anderem mit den Jenga-Steinen erstklassige Möglichkeiten, Spaß und die Förderung der Motorik miteinander zu verbinden.
Dieses Spiel ist dem bekannten Jenga nachempfunden. Die Steine sind allerdings bunt und mit Tierköpfen versehen. Aufgestapelt werden die Holzstapelsteine wie gewohnt: Immer drei quer, drei längs und das so lange, bis alle Steine aufgebraucht sind. Nun kann es losgehen!
Der jüngste Mitspieler fängt für gewöhnlich an, doch natürlich kann auch ausgelost werden, wer den Anfang machen darf.
Der erste Spieler bekommt nun die Würfel, auf denen die Tiere zu sehen sind, die sich auch auf den Holzstapelsteinen befinden. Es kann mit einem oder zwei Würfeln gespielt werden.
Das Tier, das der Würfel anzeigt bzw. der zugehörige Stapelstein wird nun aus dem Turm entfernt. Die Mitspieler sollten zuvor festgelegt haben, ob ein beliebiger Stein mit dem passenden Tiersymbol entnommen werden kann oder ob die untersten Reihen des Turms zuerst aufgelöst werden müssen.
Der entnommene Stein wird wieder oben aufgelegt.
Der Turm stürzt ein! Gut für den Verlierer, denn er darf in der nächsten Runde anfangen.
Natürlich müssen diese Stapelsteine nicht nur für die eben beschriebene Spielvariante genutzt werden.
Es sind auch andere Spiele denkbar wie zum Beispiel das Aufstellen der Steine zu einer Reihe.
Tolle Formen und Figuren lassen sich herstellen, wenn die Steine mit der schmalen Seite nach unten aufgestellt werden.
Am Ende wird der letzte Stein angetippt und – hui! Die ganze Reihe fällt um.
Diese Variante des Spielens mit dem Stapelturm kann selbst hergestellt werden.
Ihr braucht dazu naturbelassene Holzstapelsteine und einen wasserfesten Stift. Dazu natürlich noch einige Ideen für sportliche Übungen sowie eine kreative Ader, diese Übungen zum Beispiel mit Strichmännchen darzustellen.
Nun denkt Ihr Euch lustige Übungen aus: Der „Baum“ vom Yoga, die „Schubkarre“, die nur zu zweit gemacht werden kann oder auch die Standwaage sind vergleichsweise einfach darzustellen.
Auch das Hüpfen auf einem Bein, die russische Polka oder Liegestütze können dabei sein. Nun wird die eine Hälfte der Bausteine mit kleinen Figuren bemalt, die die jeweiligen Übungen ausführen (zur Sicherheit kann die Übung auch benannt werden), die andere Hälfte bleibt frei.
Jetzt kann es mit Opa, Oma und Enkel ans Spielen gehen:
Der Stapelturm wird wie gewohnt aufgeschichtet.
Ein Spieler fängt an und zieht einen Baustein heraus. Da sich die Bilder auf der großen Seite der Holzsteine befinden, ist vorab nicht ersichtlich, welche Übung nun dran ist.
Wurde ein Baustein ohne Bild gezogen, darf dieser wieder auf den Turm aufgelegt werden.
Wurde ein Baustein mit Bild gezogen, muss vor dem Auflegen des Steins auf den Turm die jeweilige Übung gemacht werden. Die anderen Mitspieler bewerten, ob die Übung korrekt ausgeführt wurde.
Der Spieler, bei dem der Turm einstürzt, ist der Verlierer!
Dieses Spiel eignet sich schon für Kinder ab ca. drei Jahren und ist vor allem im Winter oder an Schlechtwettertagen eine Möglichkeit, für mehr Bewegung und Sport zu sorgen.
Hochwertige Holzfahrzeuge
8. Hochwertige Holzfahrzeuge
Kleinkinder können gar nicht genügend Holzfahrzeuge haben!
Traktor und Bagger, Auto und Eisenbahn, Kran und Anhänger für verschiedene Fahrzeuge müssen vorhanden sein. Damit lässt sich die Welt der Großen nachspielen und begreifen.
Wir stellen hier die besten Holzfahrzeuge vor und erklären, warum es wichtig ist, auf hochwertige Qualität zu setzen. „Made in Germany“, Nachhaltigkeit und Verträglichkeit sind bei Holzfahrzeugen für Kinder besonders wichtig!
Die besten Holzspielzeuge
9.1 Die besten Holzspielzeuge überdauern mehrere Generationen
Holzfahrzeuge sind schon für die Kleinsten geeignet und begleiten Kinder nicht selten viele Jahre. Später dann, wenn die einstigen Kinder groß geworden sind und selbst Kinder oder gar schon Enkelkinder haben, holen sie oft ihre hochwertigen Holzfahrzeuge aus der eigenen Kinderzeit vom Dachboden und stellen sie den Kleinen zur Verfügung. Bei entsprechender Qualität überdauern Holzfahrzeuge mehrere Generationen lang. Ein Hersteller, der schon viele Jahrzehnte lang für seine Spielzeuge aus Holz bekannt ist und mit hoher Qualität punktet, ist Brio.
Welche Holzfahrzeuge gibt es?
9.2 Welche Holzfahrzeuge gibt es?
Die Welt der Holzfahrzeuge ist groß!
Sie beginnt bei kleinen und großen Autos, geht über Lastkraftwagen und Traktoren – natürlich immer mit den zugehörigen Anhängern! – und reicht bis zu Baufahrzeugen. Letztere sind besonders robust und können sowohl drinnen als auch draußen zum Einsatz kommen.
Was so ein Bagger im Sandkasten alles vollbringen kann!
Der Traktor mit Anhänger kommt in Opas Gemüsegarten zum Einsatz und hilft bei der Ernte, die Feuerwehr löscht imaginäre Brände im ganzen Haus. Der Kran kann natürlich einige Dinge anheben und transportiert die Schokolade von einer Stelle zur anderen.
Sehr lustig sind auch Fahrzeuge, an die zum Beispiel eine Schaufel oder ein Schneeschieber angehangen werden kann. So kommen diese Holzfahrzeuge unter realistischen Bedingungen in Sand und Schnee zum Einsatz. Dafür braucht es aber wirkliche Qualitätsfahrzeuge, damit das Holz derartige Belastungen unbeschadet übersteht.
Beim Fahren mit dem Anhänger können zudem realistische Situationen nachgestellt werden: Wenn Papa mit dem Wohnmobil versucht, rückwärts zu fahren, scheint das nicht immer ganz einfach zu sein.
Ähnlich wie das große Vorbild verhalten sich auch Holzfahrzeuge, sodass die Kleinen direkt bemerken, welche Herausforderung das Rangieren darstellen kann.
Der Holztraktor aus dem Hause DYNAMIKO präsentiert sich nicht nur als perfektes Spielzeug für Mini-Landwirte, sondern vor allem sehr hochwertig.
„Korbinian“ ist aus Buchenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft gefertigt und in Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung entstanden. Natürlich ist er „Made in Germany“. Der Traktor erweist sich im Kindertest als sehr robust und bringt eine Besonderheit mit: die Anhängerkupplung!
Diese ist multifunktional und erlaubt das Ankuppeln verschiedener Anhänger, Räumschilde und Ballastgewichte.
Dieser Anhänger ist wie geschaffen für den Einsatz mit dem kleinen, grünen Traktor, den wir eben beschrieben haben. Er ist ebenfalls handgefertigt und natürlich in Deutschland hergestellt. Durch die Doppelachse steht er sicher auf seinen Rädern.
Außerdem besitzt er eine abnehmbare Bordwand, sodass auch größere Dinge wie Zweige oder Heu transportiert werden können. Die Anhängerkupplung ist so konzipiert, dass der Anhänger nicht nur an den eben vorgestellten Traktor angehängt werden kann, sondern auch an viele andere Modelle.
Achte auf das Qualitätsmerkmal „Made in Germany“
Gerade bei Spielzeug hat sich das Merkmal „Made in Germany“ als Gütesiegel erwiesen, welches für hohe Handwerkskunst und Langlebigkeit steht. Die Holzfahrzeuge sind robust und ästhetisch, auch wenn sie meist höherpreisig sind. Doch sie sind ihren Preis in jedem Falle wert, wenn die Kleinen damit gesundheitlich unbedenklich spielen können!
Tipp:
Die Räder der Holzfahrzeuge können meist mit Gummireifen versehen werden, sodass empfindliche Fußbodenbeläge wie Parkett oder Laminat geschützt sind.
Einteilung und Hersteller von Holzspielzeug
9. Einteilung und Hersteller von Holzspielzeug
Holzspielzeug ist nicht gleich Holzspielzeug!
Für den besseren Überblick gibt es eine Einteilung der verschiedenen Spielzeugvarianten, die wir im Folgenden kurz vorstellen.
Kinder lieben Kugelbahn, Kaufmannsladen, Puppenhaus und Werkzeuge, um nur einige Beispiele zu nennen. Außerdem stellen wir die verschiedenen Hersteller hochwertiger Holzspielzeuge in einem Überblick kurz vor.
Diese Hersteller haben sich selbst zur Qualität verpflichtet und präsentieren sich als erste Wahl für hochwertige Holzspielzeuge.
9.1 Einteilung von Holzspielwaren
Unsere Einteilung der Holzspielzeuge sowie die Auflistung der Produkte und Hersteller sollen Großeltern informieren und inspirieren.
Abenteuer-Spielzeug
Kinder lieben Abenteuer!
Mit dem passenden Holzspielzeug werden sie zu Rittern, wackeren Burgfräulein und großen Feldherrn. Oder soll es doch lieber auf ein Schiff gehen, weil die Piratenwelt lockt? Auf Safari zu den wilden Tieren? Mit dem passenden Holzspielzeug ist alles möglich
Baby-Spielzeug aus Holz
Baby-Spielzeug aus Holz ist die erste Wahl, wenn Rasseln und Greiflinge, Schnullerketten und Kinderwagenketten gesundheitlich unbedenklich sein sollen. Greif- und Spieltrainer sind ebenso wie Spieluhren aus Holz besonders robust, überleben Stürze, erste Würfe und ganz viel Erkundungsfreude beim Greifen und Erkunden mit dem Mund.
Bauernhof mit Zubehör
Herzlich willkommen auf dem Bauernhof mit der Kuh, dem Schwein und den Hühnern aus Holz! Natürlich können Holzspielzeuge mehr, als nur Bauernhoftiere darzustellen. Sie sind auch Traktoren und Anhänger, bilden Scheunen, Ställe und andere Bauernhofgebäude. Besonders robust und langlebig, eignen sich diese Holzspielzeuge sogar als Erbstücke über Generationen hinweg.
Bauklötze
Die klassischen Holzbausteine beflügeln die Fantasie der Kinder! Sie erlauben kleinen Architekten, Häuser und Burgen zu bauen. Sie bringen den Maurer im Kind hervor und sorgen dafür, dass Straßenbauer, Zoowärter, Pferdehofbesitzer und Eisenbahner genügend zu tun haben. Bauklötze bieten dank verschiedener Formen immer wieder neue Spielmöglichkeiten. Sie sind für viele Spiele das wichtigste Zubehör!
Feinmotorik-Spielzeug
Verschiedene Motorik-Spielzeuge aus Holz begeistern Kinder und Eltern. Der Motorikwürfel gehört als Standard ins Kinderzimmer, Motorikschleifen ergänzen ihn. Die Kinder üben sich im Greifen, Schieben und Drehen, verbessern praktisch nebenbei ihre feinmotorischen Fähigkeiten. Ideal als Geschenk zum ersten Geburtstag!
Holzeisenbahn
Holzeisenbahnen ziehen sich durch das Kinderzimmer, sind mit einem Schienensystem ausgestattet oder können frei durch das Zimmer sausen. Lok und Waggons transportieren wichtiges Baumaterial aus Holz, Tiere und Holzstämme von A nach B. Nicht fehlen darf natürlich der Lokführer, der die Bahn durch das Zimmer lotst!
Das Schöne: Holzeisenbahnen sind immer wieder erweiterungsfähig und bringen damit stets neuen Spielspaß.
Hersteller
Holzeisenbahn Kindsgut
Holzfahrzeuge
Holzfahrzeuge sind für Kinder ab ca. einem Jahr oder teilweise sogar schon früher geeignet. Feuerwehr und Polizei machen sich zu Rettungseinsätzen im Kinderzimmer auf. Laster und andere Baufahrzeuge sind auf der Baustelle unterwegs und sorgen dafür, dass mit Holzklötzen immer neue Bauwerke entstehen. Viele dieser Holzfahrzeuge eignen sich sogar für den Einsatz draußen.
Hersteller
Holztraktor
Kaufläden mit Zubehör
„Und, was darf es heute sein?“
Kinder ahmen die Rollen von Erwachsenen im Spiel nach und natürlich gehört das Einkaufen dazu. Um den Kaufmannsladen aus Holz richtig auszustatten, braucht es die passenden Möbel ebenso wie Waren, die aus Holz sehr robust sind und auch den Sturz aus dem Warenkorb überstehen
Kinderfahrzeuge
Kinderfahrzeuge aus Holz können auf Straßen, in der Luft und auf dem Wasser fahren. Sie eignen sich für drinnen und draußen, zeichnen sich durch ihre Robustheit und gesundheitliche Unbedenklichkeit aus. Holzautos und Busse fahren über selbst gebaute Straßen und in Parkhäuser aus Holz, die Eisenbahn durchstreift das Kinderzimmer. Auch Laufräder und Rutschautos aus Holz gehören in diese Kategorie.
Holzspielzeuge für draußen
Sobald die ersten Sonnenstrahlen locken, kommt das Holzspielzeug für draußen zum Einsatz. Kegelbahnen werden aufgebaut, Laufräder aus Holz lassen kleine Bewegungsfreunde durch die Gegend flitzen. Auch Riesen-Jenga darf nicht fehlen, ebenso wie die Nicht-Holz-Verwandten Gummihopse und Springseil. Hier werden Kinder aktiv!
Kinderküchen mit Zubehör
Kinder lieben es, die Welt der Großen nachzuahmen. Eine Kinderküche aus Holz mit den passenden Küchenmöbeln gehört einfach dazu. Mit dem passenden Geschirr lassen sich Speisen und Getränke (natürlich aus Holz) servieren. Die richtige Ausstattung der Kinderküche verdoppelt den Spielspaß!
Kugelbahn aus Holz
Kugelbahnen aus Holz sind schon bei Kleinkindern beliebt. Sie können scheinbar ewig auf die herabrollende Kugel schauen! Später dann bauen Kinder selbst abwechslungsreiche Kugelbahnen oder begeistern sich für Klabastermännchen. Auch Kreisel und Jojo sind als Holzspielzeuge immer spannend.
Puppenhaus mit Zubehör
Die große Stadtvilla oder das Einfamilienhaus aus Holz braucht passende Möbel. Dazu natürlich auch Bewohner und so gehören zum Puppenhaus aus Holz die Einrichtungsgegenstände für jedes Zimmer (mit Klavier und Blumen!), die Hausbewohner und vielleicht sogar die Ausstattung für die Terrasse.
Puppen
Kleine Holzpuppen sind der ideale Einstieg in die Puppenwelt und können im Puppenhaus oder auf dem Bauernhof, auf dem Rittergut oder Schiff leben. Größere Puppen werden hübsch angezogen und können im Puppenbettchen schlafen. Teilweise lassen sie sich sogar dank beweglicher Arme und Beine bewegen.
Puppenwagen aus Holz
Der Holzpuppenwagen ist vielseitig einsetzbar. Er fährt Puppen, Teddys und Bauklötze durch das Haus, eignet sich als Lauflernwagen und damit als robuste Hilfe für die ersten Schritte. Er zeichnet sich durch seine niedrige Lade- und Liegefläche aus, sodass ihn kleine Laufanfänger auch wirklich gut be- und entladen können.
Schaukeltiere
Es muss nicht immer das Schaukelpferd sein! Auch der Schaukelelefant oder der Schaukeldinosaurier verspricht jede Menge Schaukelspaß. Zu den Schaukeltieren, die übrigens nicht nur Spaß machen, sondern auch die motorischen Fähigkeiten fördern, gehören auch Rutschtiere aus Holz.
Spiele und Puzzle aus Holz
Gesellschaftsspiele, Gedulds- und Geschicklichkeitsspiele stehen nicht nur bei Kleinkindern hoch im Kurs. Schach, Mensch ärgere dich nicht oder Backgammon sind in der Holzvariante auch schöne Spiele für größere Kinder und Erwachsene. Natürlich dürfen auch die Puzzles aus Holz nicht fehlen, die für Anfänger oder Profis (als Bodenpuzzle) erhältlich sind.
Werkzeuge
Kleine Heimwerker legen los! Sie brauchen dafür nur das passende Werkzeug in Form von Hämmern und Feilen, Schraubzwingen und Sägen. Natürlich aus Holz, damit weder die kleinen Finger noch die Möbel im Haus unter der Spielfreude leiden müssen. Auch die passende Werkbank gehört dazu! Für Heimwerker-Anfänger gibt es die Hammerbank aus Holz, die in verschiedenen Formen dazu einlädt, die stilisierten Nägel aus Holz mit einem kleinen Hammer durch die dafür vorgesehenen Löcher zu treiben.
Zieh- und Schiebetiere
Zieh- und Schiebetiere sind wunderbare Anreize zum Laufenlernen. Sie sind niedliche Begleiter der Kleinkinder ab dem Tag, an dem sie den ersten Schritt versuchen. Teilweise auch schon früher, denn auch Krabbelkinder lieben es, die kleinen Zebras, Löwen, Pinguine, Enten und viele andere Tiere aus Holz zu ziehen. Einige Schiebetiere sind als Watscheltiere konzipiert, sodass deren Füßchen beim Schieben lustig schlappen.
Hersteller
Holzeisenbahn Kindsgut
Holzspielzeug für Kinder ist kreatives und vielfältiges Spielzeug
10. Warum ist Holzspielzeug so attraktiv?
Holzspielzeug punktet nicht nur durch seine gesundheitliche Unbedenklichkeit und die Nutzung natürlicher Ressourcen (bitte auf das FSC-Siegel achten!).
Bei Kindern werden Fantasie und motorische Fähigkeiten gefördert, wenn sie mit dem Holzauto, dem Bauernhof aus Holz oder der Nachziehente spielen.
Das Schöne dabei:
Die wenigsten dieser Holzspielzeug-Sets sind nur allein zu nutzen. Sie sind in der Regel so gestaltet, dass sie untereinander kompatibel sind. Das heißt, dass aus der Holzburg auch leicht der Bauernhof werden kann.
Dazu kommt, dass Holzspielzeuge zeitlos schön sind – noch heute spielen viele Kinder mit den Holzspielzeugen, die schon ihre Eltern und Großeltern hatten.
Ein Holzbaustein geht eben nicht so schnell kaputt!
Wer auf Holz setzt, muss sich daher nicht zwei Wochen nach Weihnachten ärgern, dass das neue Spielzeug der Kinder schon wieder kaputt ist, weil es zufällig genau dort lag, wo ein Fuß platziert wurde.
Durch die vielseitigen Spiel- und Lernmöglichkeiten wird Holzspielzeug in der Montessori-Pädagogik verwendet.
Inzwischen weit verbreitet sind auch Holzbausteine in Zahlenform, die für das erste Zählen und Rechnen verwendet werden können.
Hier sind zwei Bausteine übereinander gelegt genauso groß wie die Summe der beiden Zahlen, weshalb die Kinder genau wissen, ob sie richtig gerechnet haben.
Wer noch nicht rechnen kann, baut aus den Zahlen eben einen Turm, einen Zaun oder stellt sie als Domino zum Umwerfen auf.
Betrifft:
(Werbung)
Die hier gesetzten Amazon-Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision.
Für dich verändert sich der Preis nicht.