Inhaltsverzeichnis
1. Anregungen für eine gute Familienbeziehung
Familien gibt es in vielen unterschiedlichen Konstellationen und Größen.
Hier leben nur Eltern mit einem Kind, dort wohnen Großeltern, Eltern und mehrere Kinder im Mehrgenerationenhaus.
Sie leben als Patchwork-Familie zusammen oder die Eltern sind getrennt und sehen ebenso wie die Großeltern die Kinder nur ohne das zugehörige zweite Elternteil.
Ebenso, wie es viele verschiedene Formen des Zusammenlebens in einer Familie gibt, existieren diverse Themen, die mehr oder weniger interessant für einzelne Familien sind.
An dieser Stelle greifen wir die wichtigsten Familienthemen auf und gehen auf besondere Erziehungsfragen ebenso ein wie auf gemeinsame Treffen, Reisen und Feiern.
Außerdem klären wir die Frage, wie es zu guten Beziehungen innerhalb der Familie kommen kann und woraus schlechte Beziehungen entstehen.
Informiere dich auf den folgenden Seiten doch gern zu diesen Themen:
2. Streit in der Familie
Streit kommt in den besten Familien vor!
Wichtig ist nur, lösungsorientiert zu streiten, vorwurfsfrei und ohne bewusst angerichtete verbale Verletzungen aus dem Streit zu kommen.
Wir geben Tipps zur Familien-Streitkultur.
Unser Beitrag:
Die böse Schwiegertochter und Schwiegermutter
2.1 Die böse Schwiegertochter und Schwiegermutter
Das Märchen von der bösen Schwiegermutter als allein Schuldiger hält sich nur solange, wie die Schwiegertochter nicht ins Spiel kommt.
Dieser Beitrag erklärt, warum es gerade Konflikte zwischen den Frauen sind, die die ganze Familie belasten und warum es weniger Probleme mit den Schwiegersöhnen gibt.
Wir klären auf und geben an dieser Stelle Tipps zum Umgang zwischen den Parteien, die doch eigentlich alle zu einer Familie gehören.
Außerdem der für alle wichtigste Ratschlag: Redet miteinander!
Unser Beitrag:
Mehrere Großeltern-Paare
2.2. Mehrere Großeltern-Paare
Die typische Familienkonstellation aus Großeltern, Eltern und Kindern bzw. Enkelkindern gibt es heute nicht mehr zwingend.
Dank Patchwork-Lebensweise sind mitunter mehrere Großeltern-Paare vorhanden. Das sorgt für teils nicht ganz einfache Verhältnisse.
Und auch zwischen den Großeltern mütter- und väterlicherseits gibt es mitunter Spannungen.
Wir geben Tipps, wie sich mit Eifersucht und Rivalität, mit Kindern, die sich von den Eltern ab- und den Schwiegereltern zuwenden sowie mit Großeltern, die ständig den Kontakt zum anderen Großeltern-Paar suchen, umgehen lässt.
Fast immer gilt: Positiv denken hilft zu deeskalieren!
Unser Beitrag:
Zuhören in der Familie – so geht es!
2.3 Zuhören in der Familie
„Du hörst mir nie richtig zu!“
Dieser Vorwurf ist bitter und leider allzu oft Realität.
Doch richtiges Zuhören kann man üben!
Das gilt für Eltern, die ihren Kindern zuhören, ebenso wie Großeltern, die ein Ohr für die Enkelkinder haben wollen.
Auch umgekehrt sollten die Jüngeren lernen, wie sie den Älteren richtig zuhören.
Da das Zuhören maßgeblich die Beziehungen in einer Familie bestimmt, geben wir hier Tipps und Anregungen zum Üben, Ausprobieren und Nachdenken über das richtige Zuhören.
Kontaktabbruch in der Familie mit 3 Blogbeiträgen:
– Gründe für einen Kontaktabbruch
– Wieder einen Weg zueinander finden
– keinen Kontakt mehr zu Kindern und Enkeln
3. Kontaktabbruch innerhalb der Familie
Erwachsene Kinder brechen den Kontakt zu den Eltern ab, Enkelkinder wollen plötzlich nichts mehr mit den Großeltern zu tun haben.
Die Gründe für einen Kontaktabbruch können vielfältiger Natur sein, doch eines haben sie meist gemeinsam: Sie werden von denjenigen, die zurückgelassen werden, oft nur unzureichend oder gar nicht verstanden.
Es gibt somit keine Möglichkeit, Missverständnisse oder Probleme aus der Welt zu schaffen, gleichzeitig sind diese auch für die Kinder und Enkelkinder nicht beseitigt.
Auf beiden Seiten können sich körperliche und/oder psychische Probleme daraus entwickeln.
Lies hier, welche möglichen Gründe ein Kontaktabbruch haben und was Betroffenen helfen kann.
4. Familienfeste gemeinsam feiern
Geht es um Herausforderungen in der Familie, fällt den meisten direkt das Weihnachtsfest ein.
Viele verschiedene Charaktere und Interessen prallen aufeinander und alle sollen sich gut verstehen.
Dass das nicht zwangsläufig gelingt, dürfte allen klar sein.
Doch es gibt Wege, mit denen sich Familienfeste meistern lassen.
Unser Beitrag:
Ostern feiern mit Kindern
4.1 Ostern feiern in der Familie
Familienfeste sind mitunter eine aufregende Sache. Es geht darum, alle zufriedenzustellen, die Kinder zu unterhalten sowie Spiel, Spaß, Bewegung und ein lustiges Beisammensein zu ermöglichen.
Unsere Tipps rund um das Osterfest in der Familie bieten euch tolle Anregungen zu Spielen, die schon für Kleinkinder geeignet sind.
Außerdem erfahrt ihr, wie die Ostereiersuche am besten zu gestalten ist, damit die Freude am Finden und der Spaß an Ostern garantiert sind.
So klappt es mit der Osterfeier garantiert!
5. Oma, Opa und die Patchworkfamilie
Eine Patchworkfamilie stellt Oma und Opa vor ungeahnte Herausforderungen.
Wie sollen sie mit dem neuen Partner an der Seite ihres Kindes umgehen?
Oder wie sollen sie den Kontakt mit den Enkelkindern halten, wenn die Verbindung durch eine Trennung zu bröckeln droht?
6. Entgiften der Verwandtschaftsbeziehungen
Familiäre Beziehungen stellen mitunter eine größere Herausforderung dar.
Ein familiäres Selbstverständnis entsteht nicht einfach so und teilweise braucht es einen Plan, um Verwandtschaftsbeziehungen zu entgiften.
So können neue familiäre Bindungen entstehen.
7. Vereinbarungen zu Geschenken, Taschengeld und Essen treffen
Oma und Opa wollen ihren Enkelkindern etwas Gutes tun, die Eltern der Kinder sind aber dagegen?
Wichtig sind feste Vereinbarungen zu Geschenke, Taschengeld für dein Enkelkind, Reisen mit Oma und Opa, Süßigkeiten und Co.
Wenn sich Großeltern daran halten, fällt das „über die Stränge schlagen“ auch weniger ins Gewicht!
Autor dieses Beitrages: Jürgen Busch
Aus dem Themenschwerpunkt: Familie
Unsere Beiträge zum Thema „Familie“
Unsere Kategorien: