Kinder lernen beim Spielen ganz nebenbei.
Daher bietet es sich an, das Lernen und das Spielen miteinander zu verknüpfen.
Hierfür sind Quiz- und Wissensspiele verschiedener Art wunderbar geeignet, denn sie fragen den Kleinen Wissen ab und vermitteln durch die Antworten auch neue Kenntnisse.
Quizspiele können abgewandelt und mit neuen Regeln verknüpft werden, sodass daraus eine Art Mischung aus Lern- und Bewegungsspiel entsteht.
: Großeltern wollen spielerisch Wissen vermitteln
Nach der Schule müssen noch Hausaufgaben gemacht werden.
Eine Aufgabe für die Großeltern?
Sicherlich ja, wenn die Eltern an dem Tag keine Zeit haben, um diese Aufgaben mit ihren Kindern zu erledigen.
Eigentlich wollen aber Großeltern mit ihren Enkelkindern Spaß haben!
Die Förderung der Kinder soll demnach nebenbei erfolgen. Keiner möchte einfach nur stur Vorschul- oder Übungshefte ausfüllen. Dabei gibt es so viele andere Möglichkeiten!
Ein paar davon könnten zum Beispiel so aussehen:
- Kochen und Backen
Dabei lernen die Kinder, mit ihren Händen etwas zu erschaffen. Sie können kreativ sein und erfahren ein wenig über die Welt der Mathematik. Immerhin bestehen Rezepte aus Mengenangaben, die bei Bedarf auch umgerechnet und angepasst werden müssen.
- Malen
Großeltern können mit den Enkelkindern Plakate zu bestimmten Themen gestalten. Kinder lernen hierbei etwas über Farben und die Möglichkeiten der Mischung neuer Farbtöne.
- Wettbewerbsspiele
Wer hat die Murmeln zuerst von einem Tablett auf ein anderes gelegt und dabei nur mit der Zange gearbeitet? Wer bringt seine Murmel durch Pusten am weitesten im Labyrinth aus Salzteig voran? Wer kann eine Figur aus Sand entstehen lassen, indem die Umrisse durch herabrieselnden Sand gestaltet werden? Die Kinder lernen etwas über Mechanik und Kräfte sowie „wenn – dann“-Zusammenhänge.
- Stadt-Land-Fluss
Der beliebte Spieleklassiker kann schon mit Grundschulkindern gespielt werden, dann dürfen die verwendeten Ortsbezeichnungen eben nur im bekannten Raum liegen (rund um das Haus der Eltern oder Großeltern bzw. in der eigenen Stadt).
- Mathe-Puzzle
Ein Puzzle, bei dem die richtige Lage der einzelnen Teile durch die Lösungen der Aufgaben, die auf den Teilen zu lesen sind, bestimmt wird? Das trainiert nicht nur das Können kleiner Rechenkünstler, sondern auch das Gehirn von Oma und Opa, die die alten Rechenregeln (Punkt-vor-Strich-Rechnung) wieder herauskramen müssen.
- Lernen mit der App
Kinder lernen am liebsten mit digitalen Medien. Verschiedene Apps bieten mittlerweile ein Training für Deutsch, Mathe und den Vorschulbereich an. Auch hier üben Großeltern und Kinder gemeinsam.
Daneben gibt es viele weitere Möglichkeiten, mit den Enkelkindern zu lernen. Wir stellen demnächst einige davon vor!
Wer kennt das Osmo Genius Starter-Kit noch nicht?
Für alle, die nicht wissen, was das ist, stellen wir dieses digitale Lernspielsystem hier vor.
Es bietet vier verschiedene Spielwelten, die die Kreativität und Fantasie der Kinder ebenso fördern wie sie ein intuitives Lernen ermöglichen.
Das Schöne daran:
Die Kinder werden nicht „in die Spielwelt gezogen“, sondern verbleiben in der realen Welt.
Das Ablesen der richtigen Uhrzeit zu erlernen kann sogar Spaß machen!
Oma, Opa und Enkelkinder nutzen dafür am besten die Lernspieluhren, wie sie unter anderem von Badaboo and Friends geboten werden.
Diese erlauben eine spielerische Begegnung mit dem wichtigen Thema Uhrzeit und die Kleinen lernen praktisch nebenbei, wie die Uhr zu lesen ist.
Für einen perfekten Start in die Schule!
Autor dieses Beitrages: Jürgen Busch
Aus dem Themenschwerpunkt: Lernen mit den Großeltern
Weitere Beiträge zum Thema „Lernen mit den Großeltern“
Unsere Kategorien: