Ubongo ist ein Puzzle- bzw. Legespiel, das erstmals im Jahre 2003 beim Kärnan-Spieleverlag in Schweden erschien.
Noch im gleichen Jahr erhielt das Spiel den „Arets spel“, den schwedischen Spielepreis.
Ab 2005 war Ubongo auch in Deutschland erhältlich, und zwar im Kosmos-Verlag.
Ubongo errang direkt den vierten Platz beim Deutschen Spielepreis und kam sogar im International Gamers Award in die Endausscheidung.
Das Original ist für Spieler ab acht Jahren geeignet, wobei ein bis vier Spieler mitmachen können. Es ist ein recht kurzes Spiel, eine Runde dauert zwischen 20 und 30 Minuten. Ein wenig erinnert das Spiel an Tetris, auch hier müssen einzelne Teile auf eine Legefläche gelegt werden. Für Kinder gibt es auch die Variante mit Tieren. Opa und Enkel lieben dieses Spiel!
2. Die unterschiedlichen Spielversionen bei Ubongo
Ubongo bietet mittlerweile viele verschiedene Versionen des Spiels:
Ubongo extrem
Ubongo 3D
Ubongo – Das Duell
Ubongo Junior
Ubongo – Das Kartenspiel
Ubongo – Mitbringspiel
Ubongo Trigo
Ubongo digital
Wir werden bald weitere Ubongo-Spiele hier vorstellen.
3. Das 3D-Ubongo-Spiel
Das 3D-Ubongo-Spiel
Das dreidimensionale Ubongo-Spiel ist nicht nur eine Herausforderung für die Enkelkinder, sondern auch für den Rest der Familie.
4. Video zum Ubongo-Spiel
Video: Oma spielt Ubongo mit den Enkelkindern
Ubongo kann man auch sehr gut virtuell, also digital über Skype spielen, wie dieses Video hier zeigt.
5. Mathematisch-abstrakte Fähigkeiten werden gefördert
Mit Ubongo werden verschiedene Fähigkeiten der Kinder gefördert.
Vor allem das logische Denken steht hier im Fokus, was sich wiederum positiv auf die mathematisch-abstrakten Fähigkeiten auswirkt.
Außerdem müssen sich die kleinen Enkel an Regeln halten – und natürlich auch mal verlieren können.
Somit werden auch die sozialen Fähigkeiten beim Spielen mit Opa und Oma gefördert.
Derartige Regelspiele stellen eine gute Vorbereitung auf die Vorschule und Schule dar, machen aber natürlich auch einfach nur Spaß.
Hier beginnt einmal nicht der jüngste, sondern der älteste Mitspieler. Jeder nimmt sich reihum eine Legetafel vom Stapel und legt sie vor sich hin.
Dann darf jeder die zugehörigen Legeteile nehmen und legt sie neben die Legetafel. Nun dreht der Startspieler die Sanduhr um und alle beginnen, ihre Legeteile richtig einzuordnen. Gelingt das und ein Tier ist vollständig, darf der Spieler „Ubongo“ rufen.
Nun zieht er entsprechend der Spielerzahl eine gewisse Anzahl an Edelsteinen aus dem Beutel.
Spielt ihr zu viert, darf der erste Sieger vier Edelsteine aus dem Beutel nehmen, der zweite Spieler dann drei, der dritte zwei und der vierte nur einen Edelstein.
Aber Vorsicht!
Die Edelsteine dürfen nur gezogen werden, solange die Sanduhr läuft.
Ist sie durchgelaufen, darf sich niemand mehr einen Edelstein nehmen, auch wenn die Legetafel richtig belegt worden ist.
Hinweis auf Affiliate-/Werbelinks
Die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.