Erzähltheater Kamishibai
Erzähltheater Kamishibai (hier von © Don Bosco)

1. Was ist ein Kamishibai?

Bei einem Kamishibai handelt sich um ein japanisches Papiertheater, wobei dies auch die Übersetzung des Namens ist.
Vereinfacht gesagt: Hier gibt es ein Kino für Zuhause, das ohne Strom funktioniert!

Das Kamishibai entstand zu Anfang des 20. Jahrhunderts, als die ersten Straßenkunsttheater in Japan bekannt wurden.
Das Erzähltheater besteht aus einem Holzrahmen, in den oben oder an den Seiten Bilder geschoben werden können.
Durch das A3-Format können die Kinder die Einzelheiten der Bilder gut erkennen, dank der Flügeltüren entsteht aus dem kleinen Theater eine Art Bühne, die allein schon die Aufmerksamkeit der Kinder fesselt.

Der Erzähler – bei uns Opa, Oma oder die Enkel – trägt nun nach dem Einschieben der Bildkarten die Geschichte vor. Die Zuschauer können jederzeit einen Teil zur Geschichte beitragen, Zwischenfragen stellen und ihre Ideen können aufgegriffen werden.

2. Vorteile des Kamishibai-Erzähltheaters

Wer nun denkt, das Kamishibai sei wie ein Bilderbuch, irrt gewaltig!

Schon allein durch den Aufbau werden die Kinder regelrecht gefesselt und in die Geschichte hineingezogen.
Außerdem kann eine ganze Gruppe unterhalten werden, sodass der Erzählvortrag mit einer kleinen Kinoaufführung vergleichbar wird.

Von dem kleinen Kasten aus Holz geht ein Zauber aus, der die Kinder magisch in seinen Bann zieht.

Zahlreiche Vorteile werden aus psychologischer Sicht bei der Anwendung des Erzähltheaters deutlich:

  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Stärkung der Gemeinschaft (bei größeren Gruppen)
  • Verbesserung der Erzählfähigkeiten der Kinder
  • Sprachförderung
  • Förderung der Kreativität
  • Unterstützung der ästhetischen Bildung

Außerdem gibt es für das Kamishibai-Erzähltheater viele verschiedene Bildkarten zu kaufen (z. B. beim Don Bosco Verlag):

  • Frühling und Ostern
  • Bilderbuchgeschichten
  • Märchen
  • Märchen für Kinder unter drei Jahren
  • Karten zur Sprachförderung
  • Geschichten von Emma und Paul
  • Kita-Wissen
  • Schulwissen: Deutsch, Sachunterricht, Religion
  • Biografiearbeit

Natürlich kann auch jeder selbst die nötigen Bildkarten basteln.
Dafür einfach Karten im passenden Format herstellen wählen (A3) und diese bemalen oder bedrucken.
Der Themenvielfalt sind hier keine Grenzen gesetzt!

persönliche Biografiearbeit mit dem Erzähltheater
Persönliche Biografiearbeit mit dem Erzähltheater

3. Persönliche Biografiearbeit mit dem Erzähltheater

Wir arbeiten derzeit für unsere Biografie mit den Karten von Don Bosco. Diese sind zu verschiedenen zeitlichen Epochen erhältlich und beleuchten ein Jahrzehnt.
So können Kinder lernen, was zum Beispiel in den 1930er oder 1960er Jahren im Land und in Opas Leben los war. Die Geschichten aus meinem Leben ergänzen die Bilder und ermöglichen es meinen Enkelkindern, frühere Zeiten besser nachzuvollziehen.

Mein Tipp:
Eigene Fotos vergrößern und für das Kamishibai nutzen, so wird das Erzähltheater ganz persönlich.

4. Kamishibai selbst bauen

Kamishibais können auch selbst gebaut werden. Sie sind als fertige Bausätze erhältlich oder können bei einigem handwerklichen Geschick auch direkt selbst geschreinert werden.

Wer ein kleineres Erzähltheater wählen möchte, kann die Vorlagen beim Don Bosco Verlag dennoch nutzen. Diese können mit dem heimischen Drucker auf A4-Größe verkleinert werden.
Oder Du baust das Kamishibai mit Sperrholz selbst.
Welches Werkzeug Du dafür benötigst, erkläre ich Dir gern auf den Bastelseiten!

Übrigens ist das auch ein prima Projekt für Dich und Dein Enkelkind, denn solch eine Bastelei mit anschließender Nutzung der kleinen Holzbühne ist für den Winter perfekt geeignet. Vielleicht mit einer kleinen Vorführung für die Eltern zu Weihnachten?

Hinweis:
Wir haben vom deutsche Marktführer Don Bosco ein Testexemplar eines Kamishibai-Erzähltheaters zur Verfügung gestellt bekommen.

Wir haben keinerlei Verpflichtungen dem Hersteller gegenüber und können unvoreingenommen und ohne Vorgaben über dieses Produkt berichten. 

Link-Typen:
Ein Klick auf dieses Symbol führt auf einen externen Werbelink

Autor dieses Beitrages: Jürgen Busch
Aus dem Themenbereich: Geschichten erzählen

Unsere Beiträge zum Thema „Geschichten erzählen“

Übersicht „Spielen“ und weitere „Spielmöglichkeiten“