Puzzle sind schon für die Kleinsten geeignet, denn es gibt Holzpuzzle mit jeweils nur zwei zusammengehörigen Teilen.
Jugendliche und Erwachsene versuchen sich dann an Puzzlebildern mit 2.000 oder sogar 5.000 Teilen.
Hier werden ganze Wandgemälde gepuzzelt, denn natürlich kleben Puzzlefreunde ihre Werke nach Fertigstellung zusammen und hängen sie auf oder verschenken sie.
Verschiedene Unternehmen sind auf dem Puzzlemarkt bekannt, darunter Ravensburger, Clementoni und Schmidt Spiele.
3D-Puzzle sind nicht nur wunderschöne Deko-Objekte, sondern fördern das räumliche Vorstellungsvermögen, die Konzentration und die Geduld der kleinen und großen Puzzlefreunde.
Figuren, architektonische Meisterwerke und praktische Kleinigkeiten wie Stiftehalter und Nachtlichter entstehen.
3D-Puzzles sind aber nicht nur als klassische Puzzle erhältlich, sondern auch als Holzbausteine, die in bestimmter Form zusammengelegt werden müssen, um ein Puzzlebrett vollständig auszufüllen.
Ein Beispiel dafür ist Tetralino.
Dieses und andere 3D-Puzzles bieten schier unendliche Spielfreude und immer neue Spielideen.
Das beliebte 3D-Puzzle Tetralino aus Holz bietet unzählige Spielmöglichkeiten.
Es kann auf verschiedene Weise immer wieder zusammengelegt werden.
Dabei besteht die Wahl zwischen der zwei- und der dreidimensionalen Variante.
Wer auf 3D setzt, verwendet einfach beide Teile des Sets und hat damit insgesamt 88 Bauteile in acht verschiedenen Farben zur Verfügung.
Wer puzzelt Tetralino jetzt am schnellsten zusammen?
Wer baut daraus eine Pyramide und wer kennt die Gesetze des Gleichgewichts?
Die Welt der Puzzles – auch für Kleinkinder – ist so groß, dass es unmöglich ist, diese komplett hier vorzustellen.
Das Puzzle „Tag und Nacht“ ist für Kleinkinder ab zwei Jahren geeignet und als Schichtpuzzle konzipiert.
Das heißt, dass eine Schicht ein Nachtbild zeigt, die zweite Schicht hingegen das Tagbild.
Das Entdeckungsspiel hat nur acht Teile, die sich leicht fassen und zusammensetzen lassen.
Die hübsche Szenerie macht zudem deutlich, dass auch die Nacht ihre Reize haben kann.
Wie wäre es denn mit einem selbst gemachten Sperrholz-Puzzle?
Dieses kann mit beliebig vielen Teilen versehen werden und ist mit ein wenig Geschick leicht herzustellen.
Die Laubsäge leistet dabei wunderbare Dienste.
Benötigt werden nur eigene Motive, möglich sind hier Fotos oder Bilder von Gegenständen.
Die Bilder werden auf Sperrholz geklebt und am Ende entsteht ein einzigartiges Steckpuzzle.
6. Die wunderbare Welt der Clementoni-Puzzles
An dieser Stelle steht die Firma Clementoni stellvertretend für die vielen Puzzlehersteller, die mit ihren Produkten dafür sorgen, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein durchaus anspruchsvolles Hobby ausleben können.
Das italienische Familienunternehmen Clementoni bietet ein breites Sortiment aus Puzzles, Robotern, Experimentier- und Zauberkästen sowie Spielen und Bastelsets. Die Gründung des Unternehmens liegt über 50 Jahre zurück und inzwischen gibt es längst nicht mehr nur den Firmensitz in Recanati/Italien, sondern zahlreiche Niederlassungen unter anderem in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Spanien.
Beispielhaft für die bunte Welt der Clementoni-Puzzles stehen diese beiden:
6.1 Impossible Puzzle: Frozen 2
Und noch ein fast unlösbares Puzzle:
Der niedliche Olaf aus Frozen 2 steckt bei dieser Variante in einer Blätterwelt.
Leider ähneln sich die 1000 Puzzleteile sehr!
Kinder ab neun Jahren können sich daran versuchen, werden sich aber über ein wenig Hilfe sicherlich freuen.
Hier wartet stundenlanger Puzzlespaß!
6.2 Marvel Universe: Impossible Puzzle
Dieses scheinbar unlösbare Puzzle für Jugendliche ab 14 Jahren scheint eine echte Herausforderung zu sein.
Es zeigt die verschiedenen Superhelden der Marvel-Welt – allerdings erst, wenn es fertig ist.
Mit 1000 Teilen ist es durchaus anspruchsvoll und so mancher Puzzlefreund wird finden, dass ein Puzzle mit 2000 Teilen einfacher sein kann.
7. Puzzle fördern Kindern umfassend
Wer ein Spiel sucht, mit dem Kinder nicht nur gut beschäftigt sind und jede Menge Spaß haben, sondern bei dem auch die Herausforderung im Fokus steht, ist mit einem Puzzle gut beraten.
Es fördert die Feinmotorik sowie die Hand-Augen-Koordination.
Puzzlefreunde müssen sich konzentrieren und üben sich nicht zuletzt in Geduld.
Kinder erlernen zudem, wie sich ein Problem lösen lassen kann: Das immer wieder neue Sortieren der Puzzleteile ist ein Teil der Lösungsstrategie.
Außerdem stellt sich die Frage: Zuerst den Rand legen oder von innen anfangen?
Je größer das Puzzle wird, desto unterschiedlicher werden die Lösungswege, was den Kindern auch für andere Probleme durchaus nützlich sein kann.
Puzzles können auch selbst gestaltet werden, was die Kreativität fördert.
Autor dieses Beitrages: Jürgen Busch
Beitrag aus dem Themenbereich: Spielen mit Kindern