Der große Pappkarton, aus dem sich ein Auto basteln lässt, die Kochtöpfe, die zum Schlagzeug werden und die alten Kataloge, aus denen man all die interessanten Dinge ausschneiden kann, sind ideal zum Spielen für Kleinkinder.
Dennoch brauchen Kinder auch weitere Spielzeuge, die zu ihrem Alter passen. Vor allem Motorikspielzeuge sind hervorragend zum Spielen und völlig unbemerkten Förderung geeignet.
Wir sind bei unserer Recherche auf den Motorikwürfel von Hellowood gestoßen, der sich als erstaunlich vielseitig entpuppt.
Seine Eigenschaften haben uns überzeugt und wir können uns vorstellen, dass es sich bei diesem Motorikspielzeug um ein hervorragendes Geschenk für Kinder ab einem Jahr handelt.
Der Motorikwürfel wird auch als „Aktivitätswürfel“ beschrieben und bietet gleich acht Spielmöglichkeiten:
Perlenlabyrinth
Xylofon
Lernuhr
Formen sortieren
Abakus
Zahnräder drehen
stapeln und sortieren
Wörter auf Englisch kennenlernen
Durch seine vielseitige Gestaltung ist der Würfel für Kinder bis ca. drei Jahre geeignet und wird auch gern als Montessori-Spielzeug verwendet.
Die Kleinen beschäftigen sich damit sogar allein, was im Alltag mit einem Kleinkind eine nicht zu verachtende Eigenschaft eines Spielzeugs ist!
Die Farben sind ungiftig, das verwendete Gummibaumholz eine clevere Alternative zu üblichen Spanplatten.
Alle Kanten sind abgerundet, der Motorikwürfel ist CE und EN71 zertifiziert.
Motorikspielzeuge zur Förderung von Kleinkindern
Motorikspielzeuge kommen bereits ab einem Alter des Kindes von wenigen Monaten zum Einsatz. Sobald die Kleinen greifen können, sind Tücher, Greiflinge und Rasseln ideal, denn die Kinder merken dabei, dass sie mit ihren Händen gezielt greifen und etwas bewirken können.
Der aktive Umgang mit den Spielzeugen in verschiedenen Varianten unterstützt die Ausbildung der motorischen Fähigkeiten, schult die Hand-Augen-Koordination und trainiert Ausdauer, Geduld und Geschicklichkeit der Kleinen schon in den ersten Lebensmonaten und -jahren.
Vor allem natürliche Materialien (-> Holzspielzeug) sind aufgrund ihrer gegenüber Kunststoffspielzeugen besseren Haptik eine sehr gute Wahl.
Motorikspielzeuge können zudem das musikalische Verständnis und das Rhythmusgefühl stärken. Eine kleine Trommel, ein Keyboard oder ein Xylofon sowie Klangstäbe sind für Kleinkinder ideal für den ersten, selbst produzierten Krach, der später einmal Musik werden will.
Natürlich soll dabei nicht nur der Förderaspekt im Vordergrund stehen, sondern es muss auch um den Spaß gehen. Sämtliches Lernen erfolgt bei Kindern über das Spiel, und wenn dieses keinen Spaß macht, hält sich auch der Lerneffekt in überschaubaren Grenzen. Abwechslung tut daher auch beim Spielzeugangebot gut (-> spielerisch lernen).
Tipp:
Zwischendurch können einige Spielzeuge weggelegt und durch andere ausgetauscht werden. Wenn die für einige Zeit nicht verfügbaren Spielzeuge wiedergegeben werden, ist das Interesse an ihnen deutlich größer!
Geeignete Motorikspielzeuge für Kleinkinder
Namhafte und für ihre hochwertige Qualität bekannte Hersteller bieten verschiedene Motorikspielzeuge für jedes Alter an. Zu nennen sind hier unter anderem Selecta, Roba, Eichhorn und Kindsgut, dazu kommen noch einige weitere Hersteller von Holzspielzeugen, die in ihrer eigenen Manufaktur Holzspielzeuge für Kleinkinder produzieren.
Vor allem der Aspekt der Nachhaltigkeit spielt dort eine Rolle, es werden ökologisch verträgliche und kindgerechte („gesunde“) Spielzeuge hergestellt.
Geeignet sind für Kleinkinder Kugelbahnen ebenso wie Greiflinge und Stehauf-Männchen, Motorikschleifen und Holzstapeltürme.
Wichtig ist dabei immer, dass die Einzelteile so gestaltet sind, dass sie nicht verschluckt werden können und dass sie auch der kindlichen Angewohnheit, neue Dinge mit dem Mund zu erkunden, gerecht werden.
Ungiftige Farben, keine Ecken und Kanten sowie Einzelteile von mindestens drei bis vier Zentimeter Durchmesser (bei der Murmelbahn) sind wichtig, um verletzungsfrei von diesen Spielzeugen zu profitieren.
Das passende Motorikspielzeug für jedes Alter
Die folgende Übersicht bietet einen Anhaltspunkt dazu, wann welches Motorikspielzeug für Kinder eine gute Wahl ist.
Natürlich handelt es sich dabei nur um eine grobe Richtlinie, denn die tatsächliche Auswahl des Spielzeugs muss immer vom Entwicklungsstand des Kindes abhängig gemacht werden:
Ab dem 3. Lebensmonat : Der Greifreflex des Kindes ist vorhanden und kann gefördert werden. Rasseln, Greiflinge, Spielmatten, Beißringe und Hängespielzeuge sind ideal, um die Kleinen zu unterstützen.
Ab dem 6. Lebensmonat : Das Kind greift gezielt und kann Dinge von einer Hand in die andere geben. Es kann teilweise schon klatschen und winken. Ideal sind Stoffbälle, Spieltrapeze, Rasseln, Spiegel und Fühlbücher, um die Motorik zu stärken.
Ab dem 9. Lebensmonat : Scheren- und Zangengriff werden beherrscht, schon bald kann das Kleine mit dem Löffel essen. Es werden erste Türme gebaut und eingerissen, erste Gehversuche stehen an. Steck- und Stapelspielzeuge sowie Bauklötze und Bälle sind jetzt ideal.
Ab dem 1. Geburtstag : Die Kleinen laufen bereits einige Schritte, können etwas greifen und festhalten. Die Kinder werden kreativ und können teilweise sogar schon malen und große Perlen auffädeln. Kugelbahnen, Motorikschleifen, Holzpuzzle und Nachziehtier und Schiebetier sowie Klopfbänke, Steck- und Stapelspielzeuge sind ideal.
Ab dem 2. Geburtstag : Die Feinmotorik ist schon gut ausgeprägt, die Griffe werden präziser. Die Kleinen klettern überall hoch und springen wieder herunter. Schraubklötze, Kugelbahnen, Steckbretter, Schiebespielzeuge und Puzzle stehen hoch im Kurs.
Ab dem 3. Geburtstag : Die Kinder können Zusammenhänge erkennen, Formen malen und ausschneiden. Sie kommen mit Schraubverschlüssen klar, können Bausteine perfekt stapeln und riesige Türme entstehen lassen. Auch das Klettern, Hüpfen und Balancieren wird immer weiter perfektioniert. Bilderbücher, Lege- und Würfelspiele, Dreiräder sowie Lego Duplo sind wunderbare Spielzeuge für Beschäftigung und Förderung.
Motorikschleife aus Holz für Kleinkinder
Motorikschleifen
Motorikschleifen aus Holz sind für Kleinkinder erste Wahl, wenn es um die Förderung der motorischen Fähigkeiten geht. Das Kinderspielzeug richtet sich aber dank verschiedener Ausführungen nicht nur an Kinder ab rund einem Jahr, sondern auch an Kindergartenkinder.
Teilweise ist sogar ein kleiner Rechenrahmen in den Motorikwürfel integriert worden. Andere Motorikwürfel und -schleifen bieten zudem ein Labyrinth, durch das ein kleines Auto, eine Kugel oder eine Holzform navigiert werden muss.
Eine Motorikschleife aus Holz ist schon für die Kleinsten ideal. Dezente Farben, ein stabiler Standfuß und nicht zu kompliziert gewundene Stäbe machen die Motorikschleife von kindsgut für Kleinkinder nahezu perfekt.
Sie können hier Kugeln und länglich geformte Holzteile über die Stäbe schieben, wobei sie zwischen zwei verschiedenen Bahnen wählen können. Durch die vergleichsweise geringe Größe kann diese Motorikschleife sogar mit dem Auto mitgenommen werden und verkürzt dem kleinen Schatz die Fahrzeit.
Die kindsgut-Schleife ist gerade einmal 13 cm hoch und laut Hersteller für Kinder ab 18 Monaten geeignet.
Es gibt sehr einfache Varianten von Motorikschleifen, bei denen lediglich eine oder zwei gewundene Stangen und wenige Kugeln vorhanden sind. Sie sind teilweise auf Fahrzeugen oder anderen Spielzeugen montiert, sodass sie sich in Bezug auf Design und reduzierte Funktionen eher an kleine Kinder wenden.
Andere Motorikschleifen hingegen sind für größere Kinder gedacht und bringen in Form eines Motorikwürfels vielfältige Funktionen mit. Es gibt sogar Modelle, bei denen ist die eigentliche Motorikschleife oben montiert, an den Seiten finden sich Abakus, Labyrinth und drehbare Teile.
Allen Motorikschleifen gemeinsam sind die bunten Farben, die das kindliche Auge ansprechen und zum Spielen anregen.
Manche Motorikschleifen zeigen ein wahres Gewirr an gewundenen Stangen, über die die Kugeln und anderen Gegenstände geschoben werden müssen. Sie ähneln einem Labyrinth, durch das sich das Kind finden muss.
Hier wird die Konzentrationsfähigkeit in besonderem Maße angesprochen. Oder wie wäre es mit einer Motorikschleife, die auf Autos und Verkehrsschilder setzt?
Diese kann mit einem entsprechenden Buch zur Erklärung kombiniert werden und spricht das Enkelkind gleich auf mehrfache Weise an. Eltern und Großeltern haben damit die Wahl zwischen verschieden anspruchsvollen Motorikschleifen, die für Enkel ab sechs bis zehn Monaten bis zum Vorschulalter geeignet sind.
Das Material von Motorikschleifen
6.3 Das Material von Motorikschleifen
Für Kinder ist grundsätzlich Holz eine sehr gute Wahl.
Motorikschleifen aus diesem Material sind stabil und fallen bei den Schiebeversuchen nicht so leicht um. Wichtig ist eine große Auflagefläche, mit der die Schleife sicher auf dem Boden steht, ohne zu kippen oder zu wackeln.
Dass keine spitzen Ecken vorhanden sein sollten, versteht sich ebenso von selbst wie der Verzicht auf giftige Farben und Lacke.
Bunt dürfen die Motorikschleifen natürlich dennoch sein, denn damit ziehen sie die Aufmerksamkeit der Kinder schon von ganz allein auf sich.
Wichtig ist zudem, dass die gewundenen Stäbe gut verankert sind. Die Kleinen sollten keine Chance haben, dass sich durch ein Abnehmen der Stäbe die Kugeln darauf entfernen lassen. Zu groß wäre hier die Gefahr des Verschluckens.
Autor dieses Beitrages: Jürgen Busch
Beitrag aus dem Themenbereich: Spielen mit Kindern