Kinderfahrzeuge machen einfach nur Spaß! Sie kommen ab dem ersten Sonnenstrahl im Frühling zum Einsatz, wenn kein Schnee liegt, sogar im Winter.
Roller, Dreiräder und Fahrräder werden von Kindern aller Altersklassen geliebt, wobei Dreiräder dank neuartiger Schubstange sogar schon von Kindern genutzt werden können, die die Pedale noch gar nicht selbst erreichen oder diese bedienen können. Beliebt sind überdies Gokarts und elektrisch angetriebene Kinderfahrzeuge. Dazu der klassische Bollerwagen, der bei keinem Familienausflug fehlen darf.
Hier stellen wir künftig verschiedene Kinderfahrzeuge vor:
Der KETTLER Scooter „ZERO 8“ ist ein Roller für Kinder ab sechs Jahren, jüngere Kinder sind bei entsprechend guter Motorik damit ebenfalls gut unterwegs.
Eine leichtgängige Kick-Fußbremse, das ausreichend große und rutschsichere Trittbrett sowie der leichte und dennoch stabile Rahmen aus Aluminium macht das Fahren zum Riesenspaß. Der Lenker kann in der Höhe verstellt werden, damit wächst der Scooter mit.
Belastbar ist er bis 100 kg: Hier kann auch Opa eine Fahrt wagen!
Wer mal ein echter Landwirt werden will, braucht schon als Zweijähriger einen Trettraktor!
Das gilt natürlich auch für die Kinder, die später feststellen, dass Landwirt vielleicht doch nicht die richtige Berufswahl ist.
Der Trettraktor fördert die Motorik sowie die Hand-Augen-Koordination und bietet jede Menge Spielmöglichkeiten.
Kombiniert mit einem Anhänger oder mit einem der weiteren Zubehörteile entsteht ein vollwertiges Kinderfahrzeug, das jede Menge Abwechslung ins Spiel bringt.
Übrigens: Dank der Flüsterreifen ist ein solcher Trettraktor bei ausreichend Platz sogar im Haus zu benutzen!
Kinderfahrzeuge für kleine Fahranfänger
Kinderfahrzeuge sind schon für die Kleinsten erhältlich.
Dreiräder eignen sich ab ca. zwölf Monaten, denn die Kinder müssen selbstständig und aufrecht sitzen können. Längere Fahrten sind hier aufgrund der noch empfindlichen Wirbelsäule nicht zu empfehlen, doch eine kurze Fahrt ist ein Riesenspaß. Die Schiebestange lässt Eltern oder Großeltern den Antrieb übernehmen, wenn die Kleinen nicht selbst in die Pedale treten wollen oder können.
Roller mit einem Doppelrad an der Vorder- und Hinterachse sind für Kinder ab zwei Jahren geeignet, diese auch als Scooter bezeichneten Kinderfahrzeuge kippen weniger leicht um.
Sie benötigen allerdings auch einen größeren Kraftaufwand. Schon bald, ab ungefähr drei bis vier Jahren, folgen normale Scooter, die bestenfalls mit einer Fuß-Kickbremse für sicheres Fahren ausgestattet sind.
Unser Tipp:
Roller immer mit einem Fahrradhelm benutzen, denn schon manches Kind hat den unfreiwilligen Flug über den Lenker geschafft.
Nicht vergessen werden darf hier das Bobby Car, das es mittlerweile als Rutschauto für drinnen ebenso gibt.
Auch elektrisch angetriebene Porsche, Mercedes oder Motorräder verschiedener Marken sind für Kinder ab drei Jahren ein Spaß. In der größeren Variante übrigens auch für ältere Kinder, die diese bequeme Fortbewegungsart lieben.
Kinderfahrzeuge für größere Kinder
Ältere Kinder lieben Fahrräder, die natürlich ohne Stützräder unterwegs sein können.
Stützräder sind zwar nach wie vor erhältlich, wurden von Experten aber schon längst als gefährlich eingestuft, weil das Fahrrad damit kippen kann. Kinder lernen das Radfahren besser, schneller und sicherer, wenn sie direkt ohne Stützräder starten! Wer das Gleichgewicht besonders gut schulen möchte, kann sich zudem mit oder auf dem Einrad versuchen. Hierbei zeigen viele Kinder erstaunliche Fähigkeiten.
Kettcars oder Gokarts sind ebenfalls sehr beliebt und werden gern für längere Ausflüge oder Wettrennen genutzt. Teilweise sind diese Kettcars als Doppelsitzer konzipiert, sodass der kleine Fahrer eine zweite Person mitnehmen kann. Was für ein Spaß, wenn sich Opa auf den Beifahrersitz quetscht und man gemeinsam zum Spielplatz fährt!
Kinder ab drei bis ca. sechs Jahre lieben zudem ihren Trampeltraktor, der mit einem Anhänger ausgerüstet zum Transport von Spielzeug, Sand und kleinen Geschwistern wunderbar geeignet ist.
Robuste Traktormodelle werden sogar von einer Generation an die nächste weitergegeben.