Schlüsselspiele sind ein wahnsinnig interessantes Spiel für Kinder.
Sie klappern so schön, sie glänzen und können für unzählige Spiele verwendet werden.
Nicht wenige Kleinkinder finden Schlüsselbunde als Ladung für den Lkw, Bagger, Radlader und Traktor unverzichtbar, Eltern und Großeltern wissen in diesen Fällen, wo sie wieder einmal nach ihren Schlüsseln suchen müssen.
Andere finden es faszinierend, wenn ein Schlüssel ins Schloss passt, und werden fuchsteufelswild, wenn der Kopf etwas weiß, was die kleinen Hände noch nicht umsetzen können.
Also, Opa: Immer her mit den Schlüsseln und auf zur Erprobung neuer Spielideen!
Schlüssel können das Thema toller Geschichten sein.
Opa kann von verschlossenen Türen, hinter denen sich Geheimnisse verbergen, von der Suche nach dem passenden Schlüssel für eine Schatztruhe und von Dieben erzählen.
Die Geschichte muss natürlich dem Alter des Kindes entsprechend erzählt werden, denn der Zwerg soll keine Angst vor möglichen Einbrechern oder Monstern, die eine Truhe bewachen, bekommen!
Gleichzeitig kann dem Kind aber auch Allgemeinwissen vermittelt werden:
Was passiert, wenn eine abgeschlossene Tür aufgebrochen wird?
Wie reagiert die Polizei bei einem Einbruch?
Was ist, wenn der Einbrecher gefangen wurde?
Und ist ein Einbrecher immer auch ein Dieb?
Dein Enkelkind wird unzählige Fragen haben, also stell dich schon mal auf eine längere Geschichte ein.
2. Schlüsselspiele für Kinder kaufen
Schlüsselspiele sind in verschiedenen Varianten erhältlich und unterscheiden sich in Form, Farbe, Material und dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Modelle aus nachhaltig betriebener Forstwirtschaft sind dabei ebenso erhältlich wie quietschbunte Plastikvarianten. Auch wenn Letztere sicherlich preislich günstiger sind, sollten Großeltern doch die Holzmodelle aus gesundheitlich unbedenklichen Materialien und Farben bevorzugen.
Die Schlüsselspiele sind auf unterschiedliche Altersstufen ausgerichtet. Es gibt beispielsweise klassische Schlösser, in die je ein Schlüssel passt. Welcher das ist, findet das Kind am besten selbst heraus. Erhältlich sind auch Steckspiele, für die zusätzliche Schlüssel mit verschiedenen Steckformen genutzt werden können. Für Kinder, die gern basteln und werken, gibt es Holzvarianten mit kleinen Schrauben, die mittels eines Schraubenschlüssels eingedreht werden können.
Sehr spannend dürfte auch das Schlosshaus von Small Foot sein. Hier sind verschiedene Fenster und Türen angebracht, die mit verschiedenen Arten von Schlössern gesichert werden können. Ob Schiebeschloss, kleine Vorhängekette oder klassisches Schloss mit Schlüssel: Hier lernen Kinder die Benutzung vieler verschiedener Schlossarten.
Für Kinder ab drei Jahren ist das Spielzeug eine wunderbare Möglichkeit, erste Erfahrungen mit Schlüsseln und Schlössern zu sammeln.
Insgesamt kommen bei diesem Schlüsselspielzeug für Kleinkinder sechs Fahrzeuge mit zugehörigen Schlüsseln daher.
Welcher Schlüssel passt zum Beispiel in die Feuerwehr oder in den Rettungswagen?
Sowohl Fahrzeuge als auch Schlüssel sind BPA-frei, sodass sie unbedenklich für Kinder sind.
Der zur Herstellung verwendete ABS-Kunststoff ist allerdings nicht sehr nachhaltig, dafür aber abriebfest und hinterlässt kaum Mikroplastik.
Tatü, tata!
Ein Einsatz für den Rettungswagen steht an!
Jetzt schnell das Tor aufschließen und los geht die rasante Fahrt zum Einsatzort.
Das Holzspielzeug aus dem Hause Melissa & Doug punktet mit Nachhaltigkeit und der Tatsache, dass hier alles durchdacht worden ist.
Kinder ab zwei Jahren können mit der kleinen Garage mit Schlüsselset spielen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Der Umgang mit dem Schlüssel erlernt sich hier ganz nebenbei!
2.3 Schlosshaus mit Riegeln, Hebeln und Schlössern
Wie das hübsche Schlosshaus für Kinder ab drei Jahren zeigt, müssen nicht immer nur Schlösser und Schlüssel zum Verschließen genutzt werden.
Auch Scharniere und Türketten eignen sich wunderbar.
Kleine Kinderhände können an dem bunt gestalteten Haus verschiedene Schließmechanismen kennenlernen und das Haus auf vielfältige Weise in ihr Spiel einbinden oder das Häuschen als Geheimversteck nutzen.
Insgesamt sieben Türchen sind zum Sichern der Geheimnisse vorhanden. Die Nachhaltigkeit ist dank des verwendeten Holzes gegeben.
3. Schlüssel sind ein tolles Spielzeug für Kinder ab zwei Jahren
Das wirkliche Schlüssel-Schloss-Prinzip hingegen kann erst ab ca. drei Jahren umgesetzt werden, wenn die Kleinen motorisch geschickt genug sind, um einen Schlüssel passend in das jeweilige Schloss zu stecken.
Sammle Schlüssel für einige Zeit und bewahre sie auf.
Geh auf die Suche – im Haus wirst du garantiert versteckte Schlüssel finden, die kein Mensch mehr braucht!
Auch alte Schlösser mit zugehörigen Schlüsseln sind natürlich willkommen und eignen sich wunderbar für vielfältige Spielmöglichkeiten.
Du brauchst kein separates Spielzeug zu kaufen, mit dem dein Enkelkind lernt, mit Schlüsseln und Schlössern umzugehen.
Ihr spielt vielmehr in der Wirklichkeit und nutzt die vorhandenen Schlüssel, um Motorik und Erfahrungsreichtum des Kindes zu verbessern.
Im besten Fall hast du verschieden große Schlüssel zur Hand und kannst dem Kind große Schlösser bieten, bei denen das Einführen eines Schlüssels zum Kinderspiel wird.
Kniffliger wird es mit kleinen Schlössern und den zugehörigen Schlüsseln. Auch Fahrradschlösser lassen sich zum Spielen perfekt nutzen!
4. Experimentieren mit alten Schlüsseln
Für Spiele und Experimente mit Schlüsseln brauchst du nicht viel.
Damit du weißt, welche Materialien du in Vorbereitung auf die Spiele sammeln kannst, haben wir hier eine kurze Aufstellung für dich:
Schlüssel in verschiedenen Größen und Formen
Schlösser mit Schlüsseln
Tagebücher, Fahrradschlösser, Reisekoffer mit Schlüsseln
Schlösser mit Zahlenkombinationen
Korb oder Schachtel zum Aufbewahren
Mehr brauchst du nicht, um dein Enkelkind stundenlang zu beschäftigen.
Das Schöne daran:
Durch die vielen verschiedenen Größen und Formen von Schlüsseln und Schlössern werden Kinder verschiedener Altersstufen angesprochen.
4.1 Schlüsselspiel: was passt in welches Schloss?
Lege verschiedene Schlüssel und Schlösser auf den Tisch und lass dein Enkelkind wählen, welches Schloss es haben möchte.
Nun gilt es, den passenden Schlüssel zu finden! Für ältere Kinder lässt sich daraus ein Wettbewerb zwischen Kindern und Opa oder Kind und Opa gestalten.
Der Schwierigkeitsgrad steigt mit der Menge an Schlüsseln, die zur Auswahl stehen.
Für einen solchen Wettbewerb kannst du auch eine Stoppuhr nutzen, sodass die Zeit bei mehreren Durchgängen genommen werden kann.
Findet sich auch ein Schlüssel, der nirgends passt?
4.2 Finde den richtigen Schlüssel für das Schloss
Sie finden heraus, wie oft ein Schlüssel umgedreht werden kann und dass manche Schlösser zugeschlossen werden müssen, andere wiederum werden einfach aufgedrückt.
Kinder können überdies beim Spiel mit Schlüsseln viel Praktisches erfahren.
Wie schließt man auf?
Warum muss der Schlüssel von der Türöffnung weg gedreht werden?
Warum schließen wir überhaupt ab und wer baut Schlüssel?
Für dich als Opa bedeutet das auch, sich vor dem Spiel auf mögliche Fragen des Kindes vorzubereiten.
Du willst deinem Enkel eine Freude machen?
Dann schenke ihm doch eine eigene Geldkassette oder ein abschließbares Buch.
Das ist die alte Geldkassette plus Schlüssel von Opa
Solche Bücher sind freilich keine wirklichen Bücher, sondern vielmehr kleine Geheimverstecke.
Mit einer persönlichen Widmung versehen ist das ein großartiges Geschenk!
5. Opa erzähle einmal etwas über Schlüssel
Die folgenden Themen werden sicherlich im Rahmen des Schlüsselspiels auf den Tisch kommen.
Wie bereits erwähnt: Bereite dich als Opa auf mögliche Fragen vor oder biete deinem Enkel an, gemeinsam zu recherchieren.
Du wirst ebenso staunen wie dein Enkelkind, wenn du erfährst, was es alles Interessantes über Schlüssel zu erfahren und zu berichten gibt!
alte Schlüssel
5.1 Alte Schlüssel
Gib deinem Enkelkind einen kurzen Überblick über die Geschichte der Schlüssel:
Schon in der Bronzezeit (ca. 2200 bis 800 v. Chr.) gab es sichelförmige Haken zum Verschließen einfacher Türen aus Holz.
Diese Schlüssel wurden in Ägypten und Griechenland weiter benutzt und weiterentwickelt, wobei auch der Tempelschlüssel entstand.
Dieser ist seit ca. 1000 v. Chr. in Gebrauch gewesen und war rund 50 cm lang!
Nach und nach wurden die Schlüssel verbessert und ab ca. 800 v. Chr. auch geschmiedet.
Sie wurden langsam kleiner, auch wenn sie mit ca. 40 cm immer noch recht unhandlich waren.
Wirklich bekannt wurden Schlüssel erst mit den Römern, die hierfür Bronze verwendeten und bei denen die Schlüssel auf ein handliches Maß von wenigen Zentimetern verkleinert wurden.
heutige Schlüssel
5.2 Heutige Schlüssel
Heute gibt es zahlreiche verschiedene Schlüssel und Schlüsselformen:
Generalschlüssel: Er entsperrt verschiedene Schlösser und trägt auch den Namen „Hauptschlüssel“.
Neubauschlüssel: Mit diesem Schlüssel werden Türen ohne Klinke und Beschlag geöffnet.
Schlagschlüssel: Die Kerben im Profil sind beim Schlagschlüssel auf der tiefsten Stelle, damit lassen sich die meisten Schließzylinder bedienen. Solche Spezialschlüssel werden von Schlüsseldiensten verwendet.
Mechanische Schlüssel: Hierzu gehören zum Beispiel Tresorschlösser, die nur mit zwei Schlüsseln geöffnet werden können, sowie Wendeschlüssel, die in jeder Richtung schließen.
Autoschlüssel: Sie haben eine symmetrische Form oder sind in einer besonderen Form hergestellt.
Berliner Schlüssel: Ein veralteter Schlüssel mit zwei Bärten, der die Hausbewohner zum Abschließen der Eingangstür zwingen sollte.
Autoschlüssel
5.3 Der Autoschlüssel
Sie werden auch als Zündschlüssel bezeichnet und sehen wie ein gezackter Bartschlüssel aus.
Autoschlüssel sind meist symmetrisch.
Es gibt überdies besondere Schlüsselformen wie bei Ford oder be Renault.
Letztgenannter Hersteller lässt seine Schlüssel am kleinen Loch am Bart erkennbar werden.
Autoschlüssel starten das Fahrzeug nicht nur, sie dienen auch dem Lösen der Lenkradsperre.
Moderne Schlüssel für das Auto sind als Funkschlüssel erhältlich und entriegeln bzw. öffnen auch die Türen.
Hierfür ist ein RFID-Chip integriert, der die Wegfahrsperre ausschaltet.
Der Autoschlüssel kann noch mehr:
Er dient dem Öffnen des Tankdeckels ebenso wie dem Ein- und Ausschalten des Airbags auf der Beifahrerseite.
elektronische Schlüssel
5.4 Elektronische Schlüssel
Sie sind mit einem Transponder ausgestattet, arbeiten auf Basis des Fingerabdrucks oder besitzen einen drahtlosen Sender.
Letzteres ist beim Autoschlüssel üblich.
In der modernen Welt ist für die Öffnung eines elektronischen Schlosses nicht einmal mehr ein Schlüssel nötig, hier wird im Sinne des Smart Homes das Smartphone mit der zugehörigen App verwendet.
Schlüssel kopieren
5.5 Schlüssel kopieren
Theoretisch ist es jedem gestattet, sich einen Zweitschlüssel anfertigen zu lassen.
Handelt es sich aber um einen Sicherheitsschlüssel, muss der Hauseigentümer einen Sicherungsschein ausstellen.
Nur dann darf der Schlüssel durch den Schlüsseldienst kopiert werden.
Teilweise ist auch ein spezieller Rohling nötig, der ebenfalls nur vom Hauseigentümer vergeben wird.
Willst du einen Zweitschlüssel von deinem eigenen Haus haben, brauchst du natürlich keinen derartigen Schein.
Du gehst einfach zum nächsten Schlüsseldienst, der in der Regel die gängigen Rohlinge auf Lager hat.
Wenn nicht, muss der entsprechende Rohling bestellt werden.
Auch elektronische Schlüssel können nachgefertigt werden, dann sind allerdings die Geheimzahlen nötig, um den neuen Schlüssel wieder freischalten zu lassen.
6. Die alte Geldkassette von der Uroma
Für diese wunderschöne alte Geldkassette besitzen wir leider nur noch einen Schlüssel, dafür ist sie aber sehr gut für Schlüsselspiele geeignet.
Ich werde sie im Sommer in das Kinderspielhaus einbauen, aber vorher besorge ich einen Zweitschlüssel.
Autor dieses Beitrages: Jürgen Busch
Beitrag aus dem Themenbereich: Spielen mit Kindern