„Lasst uns froh und munter sein, …“
Natürlich kennen alle Kinder das Lied und freuen sich alljährlich auf den Nikolaustag, an dem sie morgens hoffentlich gut gefüllte Stiefel vorfinden.
Doch woher kommt die Tradition eigentlich?
Und wie groß sollen die Geschenke zum Nikolaus für die Kinder sein?
1.1 Story Cubes – Geschichtenwürfel für Jung & Alt
Die Story Cubes sind einfach wunderbar!
Sie regen die Fantasie der Enkelkinder genauso an wie die von Oma und Opa.
Die Würfel zeigen verschiedene Bilder, die in eine zusammenhängende Geschichte gebracht werden müssen.
Verschiedene Sets sorgen dafür, dass es nicht langweilig wird.
Natürlich können auch mehrere Sets parallel verwendet werden, sodass es noch mehr Stichpunkte für die eigene Story gibt.
Dieses Spiel für Kinder ab sechs Jahren ist sehr simpel und macht dabei doch so viel Spaß!
Es eignet sich für zwei bis sechs Spieler und schult die Aufmerksamkeit und Konzentration. Wer zuerst fünf gleiche Früchte aufgedeckt hat, darf die Glocke drücken. Aufgedeckte Karten können eingesammelt werden, der Spieler mit den meisten Karten am Ende gewinnt.
Damit es nicht langweilig wird: Unbedingt auch die anderen Spielvarianten ausprobieren!
Kinder lieben es, neue Dinge zu erfahren und fragen Eltern oder Großeltern gern die berühmten Löcher in den Bauch.
Ein Quiz kommt für wissenshungrige Kinder gerade recht!
Wir stellen auf unserer Seite verschiedene Quizspiele für Kinder vor, die nicht nur den Kleinen Spaß machen.
Hier lernt jeder etwas und auch für die Großen ist immer noch etwas Neues dabei.
Wir wünschen schon jetzt einen fröhlichen Quiznachmittag!
Vor allem in der kalten Jahreszeit, wenn es niemanden nach draußen lockt, stellt sich rasch Langeweile ein.
Die Enkelkinder möchten spielen, basteln und am liebsten werkeln?
Dann sind Laubsägearbeiten genau das Richtige!
Zum Nikolaus das perfekte Geschenk: ein eigenes Laubsägeset.
Hiermit können sich die kleinen Hobby-Handwerker ausprobieren und lassen wunderbare kleine Dinge entstehen. Wichtig ist, bei der Auswahl des Sets unbedingt auf eine hohe Qualität der Werkzeuge zu achten, sodass neben dem Spaß auch die Sicherheit beim Werken nicht zu kurz kommt.
BRIO-Duplo-Adapter im Einsatz
Jetzt kaufen bei
(Werbung): BRIO-Duplo-Adapter
1.5 Brio-Duplo-Adapter
Opa, gib es ruhig zu!
Auch du würdest gern mal wieder mit der Eisenbahn spielen.
Gemeinsam mit deinen Enkelkindern spielt es sich noch viel schöner!
Daher unser Tipp: Hole einfach die Brio- und LEGO-Duplo-Sets vom Dachboden und legt gemeinsam los. Damit Strecken entstehen, die durch das ganze Wohnzimmer führen, ist der Brio-DUPLO-Adapter ein erstklassiges Nikolausgeschenk. Damit verbindet ihr ganz einfach die Bausteine von LEGO mit den Schienen von Brio und schon kann die Eisenbahnfahrt beginnen.
Dieses warmherzige Buch, das im Oktober 2021 im CalmeMara Verlag erschienen ist, erfreut die Herzen von Kindern und Vorlesenden.
Wenn Opa mal wieder nach einer Weihnachtsgeschichte sucht, die neben dem Happy End auch einen interessanten, liebe- und sinnvollen Inhalt präsentiert, ist das Buch genau richtig. Es geht um Hahn Nikolaus, der ausgesetzt wurde und nun seinen Platz in der Welt finden muss. Mithilfe verschiedener Begegnungen gelingt ihm das auf einem Hof, wo er sogar seine eigene Hühnerschar bekommt.
2. Nikolaus: Feiertag zu Ehren eines Bischofs
Fakt ist, dass der Nikolaus wirklich gelebt hat, allerdings weiß niemand die genauen historischen Daten zu seinem Leben und seiner Person. Es gab einst einen Bischof namens Nikolaus von Myra, der Annahme nach gestorben im Jahr 343. Auch der Abt Nikolaus von Sion aus dem 6. Jahrhundert ist Forschern bekannt. –
Beide lebten in der heutigen Türkei, die Lebensgeschichten beider sind aber mittlerweile miteinander verschmolzen. Daher lässt es sich auch schwer sagen, welche Legende wahr ist. Angeblich ist der wahre Nikolaus aber am 6. Dezember gestorben, daher wird heute an diesem Tag dem Nikolaus gedacht.
Er soll ein guter Mensch gewesen sein, sich um arme Leute gekümmert und Geschenke an Kinder verteilt haben. Angeblich hatte Nikolaus das Erbe seiner Eltern an die Bedürftigen verteilt, habe eine Hungersnot abgewehrt und Unschuldige vor dem Tod gerettet.
Heute gilt er als Schutzpatron der Kinder und der Seeleute. Die kleinen Geschenke, die Kinder morgens in ihren Stiefeln vorfinden, sollen an Nikolaus erinnern und daran, dass er Kinder gern beschenkt hat.
3. Beliebte Nikolausgeschenke für Kinder und absolute No-Gos
Nikolaus wird gern als „kleines Weihnachten“ gefeiert und die Kinder finden kleine Geschenke in ihren Stiefeln vor (die sie am Abend davor hoffentlich gut geputzt haben, ansonsten gibt es angeblich eine Rute).
Sie können sich einige Dinge wünschen, manche Eltern setzen bei größeren Kindern auch eine finanzielle Grenzen von z. B. 20 Euro.
Ein Plüschtier, eine Puppe, ein kleines Playmobil-Set, ein Spiel, ein Traktor, ein Puzzle – die Liste kann endlos fortgesetzt werden.
Dazu gibt es meist noch Nüsse, Mandarinen und natürlich Schokolade, teilweise Leb- und Pfefferkuchen.
Zum Thema Süßigkeiten sollten sich Großeltern mit den Eltern kurzschließen, wenn bekannt ist, dass die Kleinen keine Schokolade bekommen sollen.
Dann wird auf Nussmischungen und Obst ausgewichen.
Auch zuckerfreie Plätzchen bzw. Kekse sind in dem Fall eine gute Lösung.
4. Und was geht als Nikolausgeschenk gar nicht?
Hier gehen die Meinungen auseinander: Kinder lieben Squishys, Slime und ähnliche Modeerscheinungen – Eltern gar nicht.
Giftige Inhaltsstoffe und nicht mehr zu reinigende Möbel sind keine Basis für gute Geschenke!
Auch zu Nikolaus sollte nichts geschenkt werden, was bestenfalls in der Restmülltonne wohnen sollte.
Also lieber auf kleine Geschenke setzen, die dann aber hochwertig sind.
Holz statt Plastik, Fahrzeuge aus Bambus und ähnlichen neuen Materialien.
Ungiftige und ungefährliche Dinge, die das Kind auch brauchen kann.
5. Tipps zum Nikolausgeschenk
Nikolausgeschenke brauchen nicht eingepackt zu werden, schließlich ist es noch kein Weihnachten. Es reicht, wenn die Präsente im Stiefel stecken. So lässt sich gleich noch ein wenig Verpackung sparen und die Umwelt schonen
6. Praktische Tipps zum Aufstellen des Nikolausstiefels
Die Kinder werden dazu angehalten, abends ihre Stiefel zu putzen.
Die werden am besten auch am Abend befüllt, wenn die Kleinen schon im Bett sind.
So ist sichergestellt, dass kleine Frühaufsteher gut gefüllte Stiefel vorfinden.
Damit es nicht zu viel wird, können auch einmal die Eltern die Stiefel füllen und später am Tag gibt es die Geschenke von Oma und Opa.
Vielleicht haben die Kinder auch zwei Paar Stiefel?
Das erhöht die Freude an den Geschenken.
Wichtig für Haushalte mit Tieren:
Bitte die Präsente außer Reichweite von Hund und Katze aufstellen, damit es morgens keine böse Überraschung gibt!
Oma und Opa sollten nicht gleich nachfragen, ob die Kinder die Geschenke bekommen haben und wissen wollen, ob die Überraschung denn groß genug war.
Umgekehrt sollten aber Eltern so verständnisvoll sein und die Kinder dazu anhalten, sich bei Oma und Opa zu melden – natürlich nicht zum Bedanken, wenn die Kleinen noch an den Nikolaus glauben.
Sondern eher, um einfach „Hallo“ zu sagen. Dabei kann praktisch nebenbei von den Geschenken und der hoffentlich vorhandenen Begeisterung erzählt werden.
Betrifft:
(Werbung)
Die hier gesetzten Amazon-Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.