Inhaltsverzeichnis
Oma und Opa haben meist viel Zeit für ihre Enkel.
Was jedoch fehlt, sind Ideen für neue, aufregende Aktivitäten, für gemeinsame Spiele und Erlebnisse.
Wir haben uns daher aufgemacht und 20 spannende, lustige und beliebte – und natürlich coole – Spiele zusammengetragen.
Sie sind mit einem oder mehreren Enkelkindern zu spielen und haben eines gemeinsam: Diese Spiele machen einfach nur Spaß.
Also, worauf wartet ihr noch?
Wir wünschen viel Spaß beim gemeinsamen Ausprobieren!
1. Baut einen Turm aus Muttern
Opas Werkstatt ist der schönste Ort!
Hier finden sich nämlich nicht nur spannende Werkzeuge, sondern auch das nötige Zubehör für ein cooles Spiel, bei dem es darum geht, Muttern zu einem hohen Turm aufzuschichten.
Jeder Mitspieler bekommt dafür eine bestimmte Anzahl an Muttern, die allesamt verbaut werden müssen.
Wer baut den höchsten Turm, welcher Turm ist am stabilsten und welcher besteht aus der größten Anzahl von Muttern?
2. Macht einen Löffel-Wettlauf
Jeder Mitspieler bekommt einen Löffel, auf diesen wird ein Tischtennisball gelegt.
Nun gilt es, eine festgelegte Strecke so schnell wie möglich zurückzulegen. Wer schafft das als erstes und verliert dabei den Ball nicht?
Um vor Verletzungen besser geschützt zu sein, sollte der Löffel quer in den Mund genommen werden – bitte niemals mit dem Löffelstiel im Mund rennen!
Wer seinen Ball verliert, muss wieder von vorn beginnen.
Erhöhter Schwierigkeitsgrad: Mitspieler versuchen, den Ball des gegnerischen Teams mit der Wasserpistole abzuschießen.
3. Spielt „Kekse wandern in den Mund“
Ihr benötigt dazu runde Kekse, wobei Doppelkekse am besten funktionieren.
Ein Keks wird auf die Stirn gelegt, während der Spieler auf dem Boden liegt. Nun muss dieser versuchen, durch das Benutzen der Gesichtsmuskulatur den Keks bis zum Mund zu bringen. Die Hände dürfen nicht zur Hilfe genommen werden!
Fällt der Keks herunter, muss der betreffende Spieler wieder von vorn beginnen.
Das geht so lange, bis einer der Spieler den Keks essen kann.
4. Baut ein Kartenhaus
Dieses Spiel bedarf nicht vieler Erklärungen. Jeder bekommt einen Stapel Karten, aus dem er ein Kartenhaus bauen muss. Welche Technik dabei angewendet wird, ist nicht wichtig. Hauptsache, es werden bestimmte Vorgaben eingehalten: Das Kartenhaus muss vielleicht drei Etagen haben, darf nur 40 cm breit sein oder muss ein Viereck enthalten. Hierbei ist Kreativität gefragt, außerdem müssen alle Mitspieler zu Beginn erfahren, was die genauen Anforderungen an das Kartenhaus sind. Sieger ist, wer die Vorgaben als erstes umgesetzt und sein Kartenhaus fertig hat.
5. Spielt Zielwerfen mit dem Papierflugzeug
Jeder Mitspieler bastelt einen Papierflieger.
Nun gilt es, diesen von einer festgelegten Abwurflinie aus auf ein Ziel zu werfen. Das Ziel kann beispielsweise ein Eimer sein, in dem das Flugzeug landen muss. Auch ein Tischtennisball, der sich nach dem Zusammenstoß bewegen soll, ist möglich.
Denkt euch einfach ein bewegliches oder unbewegliches Ziel aus und los geht’s!
Dein Enkel wird rasch herausfinden, was es mit den Gesetzen der Aerodynamik auf sich hat und welche Flugzeugform besonders gut fliegt.
Lese hierzu unseren Beitrag: Raketen und Papierflieger selber bauen
6. Werft Münzen in ein Glas
Es geht natürlich nicht nur darum, Münzen in ein Glas zu legen. Dieses füllt ihr zuerst mit Wasser, bis dieses bis kurz unter den Rand reicht. Nun muss jeder Spieler eine Münze in das Glas legen. Das Wasser steigt und steigt, bis es überläuft. Der Mitspieler, bei dem die Münze das Wasser zum Überlaufen gebracht hat, hat verloren. Er muss seine Münze abgeben. Nach einer festgelegten Rundenzahl ist der Spieler Sieger, der noch die meisten Münzen hat.
7. Spielt mit Aufziehautos
Wann hast du das letzte Mal mit einem Aufziehauto gespielt?
Dabei macht solch ein Spiel unbestritten sehr viel Spaß!
Nun kannst du zusammen mit deinem Enkel ein Wettrennen veranstalten. Von einer Startlinie aus geht es los: Zieht eure Autos auf und lasst sie losrasen. Wichtig ist, dass beide Fahrzeuge ungefähr gleich leistungsstark sind und ihr somit ähnlich gute Chancen auf den Sieg habt.
Baut ruhig Schikanen wie Papierschnipsel oder Folien ein, um neue Herausforderungen ins Rennen zu bringen!
8. Rollt die Münzen
Ihr braucht doppelseitiges Klebeband und Münzen sowie ein wenig Geduld. Klebt das Band nun an das Ende eines Tisches. Jetzt versuchen alle Mitspieler, ihre Münze ab einer festgelegten Linie losrollen zu lassen. Diese muss auf dem Klebeband zum Stehen kommen!
Sie darf nicht weiterrollen oder umfallen, sondern muss tatsächlich stehen bleiben.
Versucht dabei, verschiedene Münzen zu spielen und findet heraus, welche am besten rollt.
Wer zuerst alle seine Münzen zum Stehen gebracht hat, hat gewonnen.
9. Kellnert mal wieder
Nein, ihr sollt euch keinen Job in der nächsten Bar suchen!
Zusammen mit deinem Enkel wirst du ein Ober und musst insgesamt zehn Tischtennisbälle von der Start- zur Ziellinie transportieren. Dafür darfst du einen Pappteller verwenden.
Die Bälle dürfen aber nicht festgehalten werden: Sollten sie herunterkullern, musst du wieder am Start anfangen. Es ist nicht vorgeschrieben, dass ihr nur jeweils einen Teller verwenden dürft – ihr könnt auch alle vier gleichzeitig benutzen.
10. Seit eine Raupe
Für dieses Spiel braucht jeder einen Schlafsack. In diesen krabbelt jeder hinein – nur der Kopf darf noch herausschauen. Nun robbt jeder auf einer geraden Strecke und beginnend an der festgelegten Startlinie los. Die Hände dürfen nicht genutzt werden!
Wer ist zuerst im Ziel und damit die „rasende Rennraupe“?
Dies ist übrigens auch ein cooles Spiel für Kindergeburtstage mit Übernachtungsgästen.
So ist abends noch einmal etwas los!
11. Sortiert Schokolinsen mit dem Trinkstäbchen
Ihr braucht dafür eine Packung mit Schokolinsen (Smarties oder M & Ms) und jeder einen Strohhalm. Nun müssen alle Mitspieler die vor ihnen liegenden Schokolinsen (auf eine gleiche Anzahl pro Spieler achten) nach Farben sortieren. Die Hände dürfen nicht genutzt werden, nur das Trinkstäbchen dient dem Hin- und Herschieben der Linsen.
Alternativ kann auch jede Linse durch den Strohhalm angesaugt und an der vorgesehenen Stelle wieder abgelegt werden.
Wer sortiert seine Smarties am schnellsten?
Die Lautstärke mit einer App messen
12. Ratet Lautstärken
Kinder können unglaublich laut sein. Aber wie laut eigentlich genau?
Und wie laut sind sie im Vergleich zum Staubsauger, zum Bagger nebenan und zum Gebell des Hundes?
Spielt doch einmal Lautstärkeraten und findet es heraus!
Ihr benötigt dafür eine App auf dem Smartphone, mit deren Hilfe sich die Lautstärke in Dezibel messen lässt.
Alternativ könnt ihr aus dem Baumarkt ein entsprechendes Messgerät ausleihen.
Und, wer kommt mit seinen Tipps am dichtesten an die tatsächlichen Werte heran?
13. Werdet zum Watte-Transporteur
Jeder Mitspieler bekommt einen kleinen Klecks Vaseline auf die Nase. Auf einem Teller liegen zehn kleine Wattebäusche. Diese müssen zu einem anderen Teller transportiert werden, was ihr aber nicht mit den Händen, sondern nur mit eurer Nase machen dürft. Versucht, den Wattebausch durch Pusten oder Schütteln abzubekommen und schnell den nächsten zu holen. Wer zuerst alle Bäusche transportiert hat, ist Sieger.
Deine Enkelkinder sind noch klein? Dann dürfen sie statt mit der Nase auch mit dem Finger arbeiten.
14. Spielt „Vom Winde verweht“
Ein lustiges Spiel, für das ihr mindestens zwei Mitspieler sein müsst. Stellt einen Wassereimer in rund vier Metern Entfernung auf und versucht, einen Feder- oder einen Tischtennisball mit dem entsprechenden Schläger in das Wasser zu befördern. Wer trifft, bekommt einen Punkt. Außerdem darf derjenige, der nicht getroffen hat, einen Schritt näher an den Eimer herangehen, sodass der nächste Versuch schon leichter gelingt. #
Das Spiel kann auch gegen den Wind gespielt werden.
15. Balanciert Bücher auf dem Kopf
Gehen wie ein Modell?
Das lustige Spiel ist nicht nur für angehende Walks auf dem Laufsteg geeignet, sondern auch für gemeinsame Spielenachmittage. Wer schafft es, eine vorgesehene Strecke mit einem Buch auf dem Kopf zu laufen?
Wer kann dabei auch noch in die Hocke gehen, kommt wieder hoch und läuft weiter?
Wer schafft die Strecke in der kürzesten Zeit?
Ihr braucht dafür nur Bücher, die sich gut balancieren lassen (und herunterfallen dürfen) sowie eine Stoppuhr.
16. Plündert ein Sparschwein
Jeder Mitspieler bekommt ein Sparschwein, in dem verschiedene Münzen sind. Nun gilt es, mithilfe eines Eisstäbchens in vorgegebener Zeit so viele Münzen wie möglich aus dem Schwein zu bekommen. Der Anreiz ist groß, denn je mehr Münzen dein Enkelkind herausbekommt, desto größer wird das Eis, das es sich davon kaufen kann.
Alternativ kann es die gesammelten Münzen einfach behalten und damit sein Taschengeld aufbessern.
17. Baut Skulpturen aus Wäscheklammern
Jeder, der mitmachen möchte, bekommt ein Säckchen oder Eimerchen voller Wäscheklammern. Nun gilt es, aus diesen Klammern eine Skulptur zu bauen. Wie hoch kann diese werden, ehe sie nicht mehr stehen kann?
Wichtig ist, dass die Klammern immer an anderen Klammern befestigt werden. Alternativ ist es möglich, in vorhandenen Möbelstücken eine Stütze zu finden. Dies ist vor allem beim Spielen mit kleinen Kindern sinnvoll, die ansonsten rasch die Lust verlieren, sollte die Skulptur zu schnell einstürzen.
18. Schält Gemüse um die Wette
Alternativ kann auch Obst um die Wette geschält werden. Dies ist ein cooles Spiel, das sogar sehr nützlich sein kann, wenn Oma beispielsweise Marmelade einkochen will.
Jeder Mitspieler bekommt einen Eimer voll Obst und muss dieses schälen.
Wer ist der schnellste?
Und bei welchem Spieler findet sich die längste zusammenhängende Schale?
Als Belohnung winkt am Ende natürlich ein eigenes Glas Marmelade.
19. Sammelt Kräuter für Tee
Ihr habt Kräuter im Garten oder eine Kräuterwiese in der Nähe?
Dann verbindet das Lernen in der Natur mit einem kleinen Wettbewerb und sammelt mit eurem Enkel Kräuter. Diese können nach Hause mitgenommen und dort zu einem leckeren Tee aufgebrüht werden.
Nun geht es an den Geschmackstest: Welcher Tee schmeckt am besten?
Wichtig ist aber, dass du dich gut mit den Kräutern auskennst, sodass ihr nichts Falsches sammelt.
20. Zählt die ersten 60 Sekunden
Beide Spieler gehen von einer Startlinie aus in entgegengesetzte Richtungen. Ein dritter Spieler stoppt die Zeit, bis eine Minute um ist. Die beiden Spieler zählen selbst die Sekunden und laufen dabei. Sie müssen selbst laut „Stopp“ rufen, wenn sie der Meinung sind, dass 60 Sekunden vorüber sind.
Wer ist am dichtesten dran?
Mit jüngeren Mitspielern ist dieses Spiel auch ohne das Laufen möglich, denn es stellt eine zusätzliche Schwierigkeit durch den Lauftakt dar.
Autor dieses Beitrages: Jürgen Busch
Beitrag aus dem Themenbereich: Spielen mit Kindern
Beiträge „Rund ums Spielen“
Übersicht und weitere Spielmöglichkeiten:
Unsere Kategorien:
Sämtliche Themen von A-Z