Gefühle und Emotionen - Spiele mit Kindern
Gesichtsausdrücke verstehen

1. Unsere Spiele : Gefühle & Emotionen

1.1 Gefühlskarten für Kinder

Gefühlekarten für Kinder

Unser Beitrag:
Gefühlekarten für Kinder
Sozial-emotionale Entwicklung beim Enkelkind fördern

Der Don Bosco Verlag gibt mit seinen Gefühlskarten für Kinder eine wunderbare Möglichkeit vor, wie Kinder lernen können, über ihre Gefühle zu sprechen.
Sie sind im Alltag nur allzu oft von ihnen überwältigt und können sie nur schwer beschreiben.
Die Gefühlskarten zeigen typische Alltagssituationen und geben Hinweise für Eltern und Erzieher, wie über die jeweils gezeigten Gefühle gesprochen werden kann.
Die Themen Selbstregulation, Emotionalität und Selbstbewusstsein stehen hier im Fokus.

1.2 Selbstwertgefühl fördern

Herzgeschichten - Selbstwertgefühl bei Kindern fördern
Unser Blogbeitrag:
Herzgeschichten – Selbstwertgefühl bei Kindern fördern

Die „Herzgeschichten“ sollen Kinder stärken und ihnen Wege zu mehr Selbstbewusstsein aufgreifen.
Es geht darum, die Stärken der Kinder zu finden und zu benennen und nicht, ihre Schwächen zu bewerten.

Mithilfe verschiedener Karten (z. B. „Zaubernamen finden“) werden die Kinder dazu angeregt, über sich selbst und über ihre positiven Seiten nachzudenken.
Sie werden dadurch stärker, selbstbewusster und lernen, sich selbst positiver zu sehen.

1.3 Memo-Spiel Giraffino

Giraffimo-Memospiel

Unser Blogbeitrag:
Giraffimo-Memospiel

Mithilfe verschiedenfarbiger Karten sollen Kinder lernen, über ihre Gefühle zu sprechen.
Sie lernen dabei, die Emotionen einzuordnen und sie zu reflektieren. Das wiederum ist der erste Schritt in Richtung Selbstregulation, wenn die Welt scheinbar wieder einmal übermächtig zu werden droht.

Kinder lernen mithilfe des Spiels, aus ihren Gefühlen Kraft und neue Stärke zu gewinnen, außerdem können sie Lösungen für bestimmte Probleme erkennen.
Für mehr kindliches Selbstbewusstsein!

1.4 Kopfsalat mit Herz

Kopfsalat mit Herz - Spiel
Unser Blogbeitrag:
Kopfsalat mit Herz
Dieses Spiel ist für die ganze Familie geeignet. Es soll das Verständnis für die eigenen sowie für die Gefühle anderer fördern.

Kinder sollen ihre innere Kraft entdecken und lernen, wie stark sie wirklich sind.
Sie sollen ihre Emotionen neu bewerten und eine Perspektive finden, die sie auf ihrem Lebensweg weiterbringt.

Doch das Spiel ist nicht nur für Kinder gut, sondern auch für ältere Menschen und damit für Großeltern geeignet. Es gilt, Wege zu finden, mit denen jeder leichter durchs Leben kommt und durch die die Gefühle anderer Menschen besser verständlich werden.

1.5 Mitmachbox Du und deine Gefühle

Mitmachbox
Unser Blogbeitrag:
Mitmachbox „Du und deine Gefühle“
Über Bildkarten werden die Kinder dazu angeregt, ihre eigenen Gefühle einzuordnen.

Die eigenen Gefühle einzuordnen, ist für Kinder oft schwer.
Mithilfe der Mitmachbox wird es aber leichter und Kinder werden dazu angeregt, sich über ihre eigenen Gefühle Gedanken zu machen.
Damit ist der erste Schritt getan und es lassen sich Wege finden, mit denen die Übermacht der Gefühle ein wenig reduziert werden kann.
Außerdem lernen Kinder durch die beiliegenden Karten, die Gefühle anderer Menschen besser einzuordnen.

1.6 Holzpuzzle-Spiel mit verschiedenen Gesichtern

Holzwürfel Puzzle Spiel mit Gesichtsausdrücken

Unser Blogbeitrag:
Holzpuzzle-Würfel-Spiel mit verschiedenen Gesichtsausdrucken

Kinder ab drei Jahren legen mit diesen Emotionswürfeln verschiedene Gesichtsausdrücke.
Dabei können unterschiedliche Spielvarianten genutzt werden.
Es kann beispielsweise jeder Spieler eine Karte ziehen und versucht dann, so schnell wie möglich das Gesicht aus der Vorlage nachzubauen.
Mit größeren Kindern kann über die dargestellten Emotionen gesprochen werden.

Wichtig: Wer fertig ist, muss die Glocke ertönen lassen!
Erst dann ist die Runde beendet.
Ein kurzweiliges Spiel, das auch für die Großeltern interessant sein kann!

1.7 Spiele mit Farben und Gefühle

Gefühle Farben Spiele
Unser Blogbeitrag:
Gefühle und Farben Spiele

Kinder müssen lernen, mit ihren eigenen Gefühlen umzugehen.
Dafür ist es hilfreich, über diese Gefühle zu sprechen und sie damit besser einordnen zu können.
Großeltern können ihren Enkelkindern mit verschiedenen Büchern und Spielen dabei helfen, die Art der Gefühle zu erkennen, sie einordnen zu können und sich bewusst für eine Umgangsweise mit diesen Gefühlen zu entscheiden.

Kinder erfahren darüber auch, inwieweit ihre Gefühle den Alltag beeinflussen und wie sich diese auf das Wohlbefinden der gesamten Familie auswirken können.

2. Wie Kinder lernen mit Gefühlen und Emotionen richtig umzugehen

Kinder können mit Gefühlen und Emotionen oft noch nicht richtig umgehen. Sie befinden sich in einem Überschwang der Gefühle und erleben diese von einem Ende der Skala bis zum anderen. Und das oft binnen Minuten oder gar wenigen Sekunden!

Außerdem tun sich gerade ältere Kinder schwer damit, ihre Gefühle überhaupt zu äußern. Sie ziehen sich zurück, reden kaum noch und sagen schon gar nichts dazu, was sie wirklich bedrückt.
Durch geeignete Spiele können Großeltern und Eltern Kinder dazu bringen, über ihre Gefühle zu sprechen oder diese wenigstens für sich zu reflektieren, um sie leichter einschätzen zu können.

Die Spiele der Kategorie Gefühle und Emotionen können eine Brücke zwischen Enkelkind und Großeltern schlagen, über die sich die Emotionen erfassen und einordnen lassen.

Im Folgenden gibt es einige Beispiele für solche Spiele:

2.1 Der Kummerkasten

Diese Variante ist für Kinder, die schon schreiben können, ideal.
Kinder im Vorschulalter können ihre Gefühle eventuell aufmalen, damit sie verständlich werden. In einen Schuhkarton wird ein Einwurfschlitz gemacht, sodass der Karton eine Art Briefkasten wird. Wenn jemanden etwas bedrückt, kann er einen Zettel schreiben und in den Briefkasten werfen.
Bei einer wöchentlichen Besprechungsrunde kann über die Probleme geredet werden. Dies funktioniert freilich nur bei allgemeinen Sorgen, die nicht zeitkritisch sind. Ansonsten ist eine häufigere Leerung des Kummerkastens vorzunehmen.

2.2 Die Sorgenuhr

Es wird eine Uhr aus Pappe ausgeschnitten, die in vier Teile geteilt wird. In jeden Teil kommt ein Gesicht: fröhlich, traurig, ängstlich und wütend. Das (kleine) Kind kann entsprechend seinen aktuellen Gefühlen die Uhr so einstellen, dass das gezeigte Gesicht zu den eigenen Emotionen passt. Hierüber kann es mit Oma und Opa sprechen.

2.3 Kartenspiele – Emotionen & Gefühle

Auch über Kartenspiele lässt es sich mit den Enkelkindern in Dialog treten.
Gut ist, wenn das Kartenspiel ausführlich vorgestellt wird und wenn Opa genügend Zeit hat, sich auf das Spielen vorzubereiten.
Denn: Nicht wenige Opas tun sich ebenfalls schwer damit, über ihr Gefühlsleben zu sprechen!

Wer gut vorbereitet ist, hat es auch bei „Kopfsalat mit Herz“ leichter.
Dieses Spiel ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie sich Gefühle reflektieren lassen, indem die eigene Vorstellungskraft genutzt wird.

2.4 Memory-Spiele – Emotionen & Gefühle

Auch das Memo-Spiel „Giraffimo“ sorgt sich um den richtigen Umgang mit Gefühlen und hilft Kindern dabei, sich der eigenen Bedürfnisse und Gefühle bewusster zu werden und zu lernen, mit diesen umzugehen.

Memory-Spiele regen dazu an, sich über die gezeigten Bilder zu unterhalten:

  • Was könnte die Person oder das Gesicht auf dem Bild gerade empfinden?
  • Ging es mir auch schon so und was habe ich getan, damit es mir besser ging?
  • Was wäre gut gewesen, damit ich mich besser gefühlt hätte?

Kinder lernen spielerisch, sich mit ihren Emotionen auseinanderzusetzen und zu erkennen, was bei welcher Gefühlslage gut für sie ist.

Ähnlich funktionieren Legespiele, bei denen die Kinder erkennen müssen, welcher Gesichtsausdruck im Einzelnen zu der Vorlage passt. Ein gutes Beispiel dafür ist das Legespiel „Emotionen“ von Betzold.

An dieser Stelle sei auch das Memory-Spiel für kleine Kinder erwähnt: Greenstories bietet das Memory „Paare finden“, über das sich ebenfalls ganz wunderbar über Gefühle sprechen lässt.

2.5 Gefühle – Quartett

Das Gefühle-Quartett von mebes & noack arbeitet mit liebevoll illustrierten Karten, bei denen die ganze Welt der Gefühle dargestellt wird. Hier gibt es zum einen das traditionelle Quartettspiel, zum anderen können die Karten auch für Rollenspiele, Frage-Antwort-Spiele oder zur Pantomime genutzt werden.

3. Steine bemalen – Gesichtsausdrücke & Emojis

Von Betzold gibt es fertige Emotionen-Steine, die unterschiedliche Gesichtsausdrücke zeigen.
Natürlich kannst Du mit Deinem Enkelkind auch selbst solche Steine bemalen: Einfach mit Tusche oder besser mit Acrylfarbe malen und Dein Enkelkind erzählen lassen, warum es gerade dieses Gesicht malt.

Bei all den genannten Varianten geht es darum, dass die Kinder im Spiel und ohne explizit mit einer Situation, die ihnen nahegeht, konfrontiert zu sein, über ihre Gefühle reden und auch ein Ausleben der Emotionen einordnen lernen.

4. Die emotionale Entwicklung von Kindern

Um Gefühle und Emotionen steuern zu können, müssen Kinder überhaupt erst einmal in der Lage sein, ihre Gefühle zu benennen. Sehr kleinen Kindern gelingt das noch nicht, sie werden regelrecht von ihren Gefühlen überrannt. Die emotionale Entwicklung sieht ungefähr folgendermaßen aus:

  • Im 1. Lebensjahr
    Kinder zeigen Frrude, Traurigkeit, Angst und Unwohlsein. Vorrangig setzen die Kleinen auf Mimik und Gestik, dazu kommen Laute, um sich auszudrücken.
  • Im 2. Lebensjahr
    Gefühle können langsam in Worte gefasst werden, Emotionen anderer Menschen werden wahrgenommen. Erste Erfahrungen mit erwünschtem und unerwünschtem Emotionsverhalten werden gemacht.
  • Im 3. – 5. Lebensjahr
    Empfindungen können besser ausgedrückt und vielfältiger benannt werden. Kinder brauchen jetzt Hilfestellungen bei der Emotionsverarbeitung. Auch komplexe Emotionen wie Neid und Schuld kommen hinzu.
  • Im 6. bis 7. Lebensjahr
    Schulkinder können ihre Emotionen verstehen und kennen meist auch schon die zugehörigen Auslöser. Sie können sich in andere Menschen hineinversetzen und ihre Gefühle größtenteils kontrollieren.

Im Rahmen ihrer emotionalen Entwicklung müssen Kinder lernen, dass all ihre Gefühle richtig und wichtig sind. Nur der Umgang damit muss jeweils geübt werden.
Verschiedene Strategien zur Verarbeitung der Gefühle müssen erlernt und angewendet werden.

Das gemeinsame Besprechen unterschiedlicher Emotionen und Gefühle ist maßgeblich. Dies kann sogar schon mit kleinen Kindern ab ca. drei bis vier Jahren begonnen werden.

Betrifft:  Amazon Logo (Werbung)

Die hier gesetzten Amazon-Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Autor dieses Beitrages: Jürgen Busch
Aus dem Themenbereich: Gefühle & Emotionen – geeignete Spiele

Überblick und geeignete Spiele „Gefühle & Emotionen“

Übersicht „Spielen“ und weitere „Spielmöglichkeiten“

Unsere Kategorien:

Sämtliche Themen von A-Z
Sämtliche Themen von A-Z