1. Was macht das iPhone so besonders?
Es handelt sich in erster Linie doch einfach um ein Smartphone – oder?
Das ist nicht ganz richtig, denn das iPhone kann noch viel mehr als einfach nur zum Telefonieren, zum Ansehen von Videos oder zum Verschicken von Nachrichten genutzt zu werden.
Seine Fähigkeiten können mit denen eines PCs mithalten und so lassen sich Wort- und Excel-Dateien ebenso bearbeiten, wie Spiele spielen oder Grafiken erstellen.
Eine weitere Besonderheit des iPhones ist das verwendete Betriebssystem: iOS ist kompatibel zum Mac, damit bleibt die Apple-Familie unter sich.
2. Die Bedienelemente des iPhones
Die folgende Auflistung zeigt die wichtigsten Bedienelemente, mit denen das iPhone ausgestattet ist:
(Beispiel hier iPhone 11 Pro)
- Stand-by-Taste
Sie dient dem Versetzen des Smartphones in den Ruhezustand, in dem dennoch Nachrichten übertragen werden. Auch das Musikhören ist immer noch möglich.
- SIM-Karten-Schacht
Dieser liegt unterhalb der Stand-by-Taste und wird mithilfe eines kleinen Werkzeugs geöffnet.
- Lautsprecher und Mikro
Links und rechts am unteren Rand sind Lautsprecher und Mikrofon untergebracht.
- Lightning-Anschluss
Hier werden zwischen den Lautsprechern Netzkabel und Kopfhörer angeschlossen.
- Lautstärkeregler
Die Lautstärke wird über diese Schalter an der Seite des iPhones geregelt.
- Stummschalter
Der Schiebeschalter über dem Lautstärkeregler schaltet das iPhone komplett stumm, was durch eine rote Markierung angezeigt wird.
- Notch
Diese Kerbe am oberen Rand des Bildschirms beinhaltet die Frontkamera, den Telefonlautsprecher und die Infrarotkamera.
- Rückseitenkamera
Hier befinden sich mehrere Objektive, die zu den Besten auf dem Markt gehören.
- Home-Bildschirm
Hierüber werden alle Funktionen erreicht, der Home-Bildschirm entspricht der Desktop-Anzeige des PCs.
3. Zubehör für das iPhone
Das iPhone kommt mit umfassender Ausstattung zu seinem neuen Besitzer. Kopfhörer bzw. Headset werden mitgeliefert, dort sind Kopfhörer und Mikrofon kombiniert. Das Headset ist nur zum iPhone kompatibel.
Des Weiteren werden Netzkabel und Netzteil geliefert, wobei das Netzkabel über USB auch mit anderen USB-Netzteilen verbunden werden kann. Der Lightning-Anschluss wird zum Anstecken des Kabels genutzt.
Um die SIM-Karte einlegen zu können, gibt es zudem ein entsprechendes Werkzeug. Sollte dieses verloren gehen, kann zudem eine einfache Büroklammer genutzt werden.
4. Einlegen der SIM-Karte
Vor der Inbetriebnahme sollte die SIM-Karte eingelegt werden, damit das Smartphone bei Apple angemeldet und aktiviert werden kann. Zudem kann ohne SIM-Karte ohnehin nicht telefoniert werden. Im Gegensatz zu manch anderen Smartphones passt hier nur eine Nano-SIM. Mithilfe des kleinen Werkzeugs wird in die Öffnung des SIM-Karten-Fachs gedrückt, daraufhin fährt ein kleiner Schlitten aus. Die SIM-Karte kann nun eingelegt werden. Die abgeschnittene Ecke der Karte zeigt die richtige Position.
Das iPhone besitzt zudem eine zusätzliche eSIM, welche vom Mobilfunkanbieter unterstützt werden muss. Es ist damit möglich, jede Karte mit einem anderen Anbieter zu betreiben und so Anrufe zu trennen.
SIM-Karte einlegen (iPhone 11 Pro)
© Foto Apple
5. Ein- und Ausschalten des iPhones
Im AUS-Modus ist das iPhone komplett ausgeschaltet und nimmt keine Anrufe mehr entgegen. Es verbraucht keinen Strom, kann aber auch nicht genutzt werden.
Im STAND-BY-Modus ruht das Telefon zwar, doch es ist voll funktionsfähig. Der Nutzer kann angerufen werden, Nachrichten empfangen, Musik hören und E-Mails laden.
Der Betriebs- oder EIN-Modus ist der Zustand, in dem das iPhone verwendet wird.
Ist das iPhone ausgeschaltet, wird die Stand-by-Taste für fünf Sekunden gedrückt, danach fährt das Smartphone hoch. Es geht danach in den Stand-by-Modus, wenn der Nutzer nichts weiter macht. Die Stand-by-Taste ist auch die richtige Taste, um das Telefon vom Betriebszustand auszuschalten. Vor dem endgültigen Ausschalten werden noch Daten gesichert, dann ruht das Telefon.
Ausgeschaltet werden kann das Smartphone zudem über das Betriebssystem: Drücke hier auf „Einstellungen“, dann auf „Allgemein“ und nutze dann den letzten Punkt „Ausschalten“.
Autor dieses Beitrages: Jürgen Busch
Aus dem Themenschwerpunkt: Digitales Wissen für Senioren
iPhone ausschalten
© Foto Apple
Unsere Kategorien:
Sämtliche Themen von A-Z