Kinder lieben es, Dinge zu bauen und dabei der Kreativität freien Lauf zu lassen. Mit dem Geomag-Spielzeug geht das besonders gut, wobei hier auch noch nebenbei die Gesetze der Physik erklärt werden.
Lernen und Spielen gleichzeitig!

magnetisches Spielzeug
magnetisches Konstruktionsspielzeug

1. Wie funktioniert ein Magnet Konstruktionsspielzeug?

Konstruktionsspielzeuge auf Magnetbasis stehen derzeit überall hoch im Kurs.
Dabei basieren diese auf der bekannten Wirkung der Magnete: Magnetische Körper ziehen sich gegenseitig an oder stoßen sich ab.
Die stärkste Wirkung der Magnete liegt an ihrem Ende, wo in einen Nord- und einen Südpol unterschieden wird. Gegensätzliche Pole ziehen sich an (Nord- und Südpol), gleiche Pole stoßen sich ab (Nord- und Nordpol bzw. Süd- und Südpol).
Werden nun mehrere Magnete verwendet, verstärkt sich die Wirkung der einzelnen Magnete, sodass mehrere Bauteile angehängt und gehalten werden können.

Polarität entdecken

Polarität entdecken – Kräftwirkung und Magnetismus

Basismodelle Geomag
Basismodelle Geomag – Quadrat und Fünfeck

2. Geomag: Das bekannteste Magnetspielzeug für Kinder

Mit Geomag können die Kinder viele verschiedene Figuren und sogar Gebäude bauen. Geliefert werden immer Stäbe und Metallkugeln, wobei sich die Stäbe dank der Kugeln miteinander verbinden lassen. Somit sind die tollsten Kreationen möglich und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Die Enkel (und auch Opa!) können selbst bauen, es gibt aber im Lieferumfang des Spielzeugs auch verschiedene Vorlagen, nach denen gebaut werden kann.
Es ist quasi ein grenzenloses Konstruieren möglich. Das Spielerlebnis ist frei, es kann ein Kind allein oder mit mehreren zusammen spielen.
Wichtig ist nur, dass genügend Bauteile zur Verfügung stehen und Ihr werdet bald merken, dass die Kreativität und Fantasie der Kinder viele Teile fordert!

Tipp: Inzwischen gibt es viele Nachahmerprodukte, Du solltest daher beim Kauf genau darauf achten, dass das Spielzeug geprüft und damit ungefährlich für Kinder ist.

Supercolor-Panel von Geomag
Die Bauteile:
Supercolor-Panel von Geomag

Opas schiefer Turm

Opas schiefer Turm

Kleines Video:
Polarität, Magnetische Kräfte und ferromagnetisches Material

Geomag - Supercolor - magnetische Bausteine für Kinder
Geomag – Supercolor – magnetische Bausteine für Kinder

2.1 Geomag steht für mehr Nachhaltigkeit

Für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, muss auch das Spielzeug „grün“ sein. Für diese Ansprüche bietet Geomag ebenfalls genau das Richtige, denn das magnetische Spielzeug besteht aus 100 Prozent Recyclingmaterial.
Das Unternehmen wirbt damit, das Spielen auf einem gesunden Planeten fördern zu wollen und mit den Materialien das umweltfreundliche Spielen zu unterstützen. Neu ist daher die Geomag Supercolor-Reihe, die in 2021 neu aufgelegt wurde und bei der nur recycelter Kunststoff verwendet worden ist.

2.2 Unser Fazit zu dem magnetischen Konstruktionsspielzeug von Geomax

Ohne an dieser Stelle Werbung machen zu wollen:
Die magnetischen Bausteine von Geomag sind eines der empfehlenswertesten Spielzeuge überhaupt.
Es bietet stundenlangen Spielspaß und ist in verschiedenen Sets erhältlich.
Kinder erfahren die Zusammenhänge des Magnetismus und können große, bunte Strukturen selbst erschaffen.
Das Konstruktionsspielzeug fördert somit auch die Hand-Augen-Koordination sowie die motorischen Fähigkeiten. Dazu ist Geomag noch vielfach ausgezeichnet worden (u. a. STEEM und Good Toy Guide).
Also los, auf geht’s in magnetische Bauwelten!

Unsere Bewertung: 5/5 Punkten

Geomag Baukasten - Mechanics Challenge Strike
Geomag Konstruktionsspielzeug – Mechanics Challenge Strike

3. Das Konstruktionsspielzeug „Mechanics Challenge Strike“

Wenn Du überlegst, was Du Deinem Enkel schenken kannst, hier ein Tipp von mir:
Von GEOMAG gibt es „Mechanics Challenge Strike“ als Konstruktionsspielzeug.

Meine Enkel und ich haben das Produkt getestet und kommen zu dem Schluss:
recht empfehlenswert!
Verständliche Anleitung, verschiedene Spielvarianten, kleine Wettbewerbe – hier kommt fast jeder auf seine Kosten.

Die zusammengebaute mechanische Konstruktion
Die zusammengebaute mechanische Konstruktion des Baukastens „Mechanics Challenge Strike“

3.1 Was beinhaltet der Baukasten?

Der Baukasten kommt mit 185 Teilen daher und hat – auch in geringem Umfang – den Magnetismus im Fokus.
Der Zusammenbau und das Spielen sollen die Motorik sowie die Hand-Augen-Koordination bei Kindern fördern. Damit setzt GEOMAG einmal mehr nicht nur auf das reine Spielen, sondern auch auf Lernprozesse und die Förderung der Entwicklung der Kinder.

Zwei Magnetstäbe sind hier mit einer mechanischen Konstruktion verbunden, sodass einige Spielmöglichkeiten für die Kinder entstehen.
Die oben eingeworfenen Metallkugeln laufen den Rotor hinab, der wiederum die äußeren Magnetstäbe in Bewegung setzt.
Jetzt hilft die Fliehkraft für weitere Effekte, denn sie bewegt die magnetischen Stäbe nach außen. Dort stoßen sie auf die zylindrische Kugel und werfen diese um.

Die Anleitung zum Bausatz ist verständlich beschrieben, hätte hier und da vielleicht noch einige Anmerkungen vertragen können.
Mechanics Challenge Strike ist für Kinder ab acht Jahren gemacht, mit Hilfe können aber auch schon kleinere Kinder beim Zusammenbau mitmachen oder wenigstens assistieren.

3.2 Das Spiel mit Mechanics Challenge Strike

Die Anleitung hilft nicht nur beim Zusammenbau, sondern bietet auch verschiedene Spielvarianten. Die Grundvariante des Spiels sieht wie folgt aus:

Kugeln werden aus dem Kugelpool genommen und in die Rutsche geworfen. Der Schwerkraftmotor treibt den Rotor an, durch den die Kugeln nun laufen. Die Herausforderung ist, die Kugeln genau in der richtigen Zeit und Geschwindigkeit einzuwerfen, damit der Rotor schnell genug wird, um die Kegel auf ihren Sockeln wie beim Bowling umzuwerfen. Die Kugeln fallen nun wieder in den Kugelpool und können erneut eingeworfen werden. Landet die Kugel nicht im Pool, kann sie nicht mehr verwendet werden!
Wenn zu wenig Kugeln eingeworfen werden, dreht sich der Rotor immer langsamer und die Kegel fallen nicht.

Auch Wettbewerbsspiele sind möglich wie z. B. „Langer Kegel, kurzer Kegel“. Bei dieser Variante kommt es vor allem auf das zeitlich passende Einwerfen der Kugeln an. Auch „Dominokegel“ oder „Bombenkegel“ sind Spielvarianten, „Einer steht, einer fällt“ ist eine weitere Spielart. Die zugehörigen Anleitungen werden mitgeliefert, können aber auch im Internet heruntergeladen werden.

3.3 Unsere Bewertung für GEOMAG Mechanics Challenge Strike

Bewertung 3 3/5 Punkten
Dieser Baukasten ist kein typischer Vertreter seiner Art, sondern er verbindet den Magnetismus mit der Mechanik.
Kinder können allein oder mit mehreren anderen spielen.
Das Konstruktionssopielzeug enthält sehr viele Kunststoffteile und anderen Materialien, der Spieleffekt bezieht sich nur auf das zeitlich richtige Einwerfen der Metallkugeln.

Autor dieses Beitrages: Jürgen Busch
Aus dem Themenbereich: Experimentieren & Forschen mit Kindern

Beiträge zum Thema Experimentieren & Forschen:

Kategorie Experimentiern & Forschen Übersicht

Unsere Kategorien:

Sämtliche Themen von A-Z
Sämtliche Themen von A-Z