1. Bogenschießen ist gesund und macht Spaß

Generell ist Sport für Kinder wichtig, bringt er doch einen wichtigen Ausgleich zum häufig viel zu langen Sitzen. Er stärkt den Körper und sorgt dafür, dass die gut entwickelte Muskulatur die Wirbelsäule sowie die Gelenke stützt. Der Umgang mit Pfeil und Bogen ist noch ein weiterer Schritt und stärkt gleichzeitig Körper und Geist. Und das ganz spielerisch!

Gesundheitsaspekte beim Bogensport

Der Bogensport verlangt Kindern einiges ab, daher sollten sie, wenn sie mit dem intensiven Training beginnen, etwa 10 Jahre alt sein.
Doch auch jüngere Kinder können bereits ganz passable Bogenschützen abgeben.

Wichtig ist jedoch, dass sie nicht nur körperlich in der Lage sind, die Sehne zu spannen und den Pfeil treffsicher ins Ziel zu schießen, sondern dass sie auch die geistige Reife mitbringen, um die nötigen Sicherheitsregeln zu verstehen.

Bogenschießen für Kinder

Die folgenden Punkte lassen das Bogenschießen zu einer vom körperlichen Anspruch her fordernden Sportart werden:

  • Die richtige Haltung

Viele Kinder bewegen sich heute zu wenig und weisen schon früh Haltungsschäden auf. Beim Bogenschießen hingegen müssen sie gerade stehen und die Rückenmuskulatur benutzen. Die Rückenspannung ist von größter Wichtigkeit, um den Bogen zu halten und die Sehne zu spannen. Es kommt hier nicht allein auf die Armkraft an! Ein harmonischer Bewegungsablauf ist zudem das A und O, wenn ein exakter Schuss ausgeführt werden soll. Durch das wechselseitige Benutzen des Bogens mit dem linken und dem rechten Arm wird zudem der gesamte Oberkörper gleichmäßig trainiert. Die richtige Haltung spiegelt sich schon bald im Alltag wider.

  • Körperbeherrschung lernen

Nicht allein eine gut ausgeprägte Muskulatur ist entscheidend, um eine gewisse Kraft zu einem festen Zeitpunkt aufzubringen. Es kommt auch auf die Kraftausdauer an, die beim Training mit Pfeil und Bogen von Kindern verbessert wird. Dies wiederum erfordert ein Fokussieren auf das Ziel, was zu innerer Ruhe zwingt.

  • Stressabbau

Die genannte Fokussierung verlangt höchste Konzentration, die bei vielen Kindern eher mangelhaft ausgeprägt ist. Nach und nach verbessert sich die Konzentrationsfähigkeit der kleinen Bogenschützen, was sich auch im Alltag und insbesondere in der Schule bemerkbar macht.

  • Verbessertes Gleichgewicht

Das Bogenschießen fördert den Gleichgewichtssinn und die Balance, eine eventuell vorhandene dominante Körperseite wird durch das bereits erwähnte wechselseitige Training ausgeglichen. Die Vorteile liegen in einer gleichmäßig ausgeprägten Muskulatur und dem Vermeiden von Haltungsproblemen durch eine erworbene Schiefe des Körpers.

2. Bogenschießen lernen

Das richtige Bogenschießen will gelernt sein!
Dabei ist es natürlich möglich, autodidaktisch vorzugehen, doch das Lernen im Verein macht noch mehr Spaß.

Es ist zudem wichtig, sich professionelle Anleitungen und Tipps zu den richtigen Bewegungsabläufen und -reihenfolgen zu holen, um das Ziel bestmöglich zu treffen.

Bogenschießen Einsteigerhandbuch
Jetzt kaufen bei Amazon Logo (Werbung):
Bogenschießen Einsteigerhandbuch

2.1 Das Buch „Bogenschießen für Anfänger“

Marco Lay hat als Autor dieses Buches zahlreiche Informationen für Einsteiger und Fortgeschrittene zusammengetragen.
Technisches Basiswissen wird dabei ebenso vermittelt wie alles Wissenswerte rund um die Themen Recurvebogen, richtige Bogengröße, passende Pfeile und Schussablauf sowie viele weitere mehr.

Das Buch bietet einen Einblick in die Grundlagen des Bogensports und eignet sich hervorragend als Nachschlagewerk und Trainingsbegleiter.
Damit ist es auch für fortgeschrittene Sportler ideal und gehört in die persönliche Bibliothek eines jeden Bogenschützen.

2.2 YouTube-Clips anschauen

Wie jeder Sport muss auch das Bogenschießen für Kinder möglichst bildlich dargestellt werden, damit die Nachwuchssportler einen Eindruck davon bekommen, wie die Bewegungen richtig ausgeführt werden. Angefangen bei der Auswahl von Pfeil und Bogen geht es unter anderem um den richtigen Stand und um die ideale Technik.

Kinder und auch Erwachsene können sich Bewegungsabläufe besser merken, wenn sie sie direkt gezeigt bekommen.
Das reine Anlesen per Buch ist zwar hilfreich, jedoch in der Regel nicht ausreichend.

Bogenschießen - wo gibt es was?
Zur Website „Magazin Bogenschießen“:
Bogenschießen: Wo gibt es was?

2.3 Bogenschießen für Kinder in der Nähe

Du möchtest mit deinem Enkel das Bogenschießen lernen?
Dann ist ein Bogenschützenverein in unmittelbarer Umgebung gefragt.
Dort gibt es in der Regel Schnupperkurse, bei denen ihr kostenfrei über eine feste Anzahl von Stunden ausprobieren könnt, ob der Bogensport etwas für euch ist.
Nutze zum Finden passender Angebote beispielsweise die Internetsuche, über die du nach Offerten zum Bogenschießen für Kinder in der Nähe suchen kannst. Dass diese regional sind, ist für das weitere regelmäßige Training unverzichtbar!

3. Der Kinderbogen

Möchten Kinder Bogenschießen lernen, brauchen sie natürlich die passende Ausrüstung.
Doch nicht nur die Qualität und möglichst lange Lebensdauer von Pfeilen und Bogen spielt eine Rolle, sondern auch die Größe.

Diese muss an die jeweilige Größe des Kindes angepasst sein, damit dieses den Bogen gut handhaben kann. Der passende Holzbogen für Kinder ist in der Regel leichter und kürzer als der für Erwachsene, was im Übrigen auch für Bögen aus Kunststoff gilt.

Kürzere Bögen sind ideal für die kleinen Bogenschützen, die die wichtigsten Grundlagen des Sports erst noch erlernen müssen.

Wir haben einige Kinderbogen und  Zubehör getestet und stellen im Folgenden die vor, die uns wirklich überzeugt haben.

Spielbogen Set
Spielbogen von VAH

3.1 Spielbogen „Easy“

Der Spielbogen aus Buchenholz misst 42 cm und ist daher ideal für Kinder, die das Bogenschießen lernen wollen. Für eine verbesserte Pfeilführung besitzt der Bogen eine Lochbohrung. Die zugehörigen Sicherheitspfeile sind 34 cm lang und können im Set mit dem Bogen erworben werden. Zudem ist es möglich, das Set mit dem Zielscheibentrio „Drache“ zu ergänzen. So kann die Drachenjagd beginnen!

Wir haben dieses Set getestet und können es für den ersten Einstieg in die Welt des Bogensports und für ein spielerisches Ausprobieren desselben rundum empfehlen.

Minibogen für kleine Kinder
Minibogen für kleine Kinder von VAH

3.2 Minibogen für kleine Kinder

Natürlich müssen für Kinder Pfeil und Bogen nicht nur passen, sondern auch handlich sein und gut aussehen. Mit dem Minibogen aus Eschenholz wird dieser Anspruch erfüllt. Er misst 70 cm in der Länge und ist überaus robust. Das Griffstück ist mit vernietetem Kunstleder eingefasst, sodass sich der Bogen von Kindern gut halten lässt. Für die verbesserte Pfeilführung gibt es eine Lochbohrung, in die der Pfeil eingelegt werden kann. Dieser ist mit seinen 34 cm Länge ebenfalls angepasst. Nettes Zubehör ist der Köcher, in dem die Pfeile wie bei Robin Hood gesammelt werden können.

Juniorbogen von VAHJuniorbogen von VAH

3.3 Juniorbogen

Der Juniorbogen eignet sich für den etwas größeren Bogenschützen, der zielsicher unterwegs sein möchte. Dank des genieteten Griffs liegt der Kinderbogen gut in der Hand, sodass sich der 46 cm lange Pfeil gut abschießen lässt.
Insgesamt misst der Kinderbogen 100 cm.

Tipp: Experten empfehlen Anfängern, lieber einen längeren Bogen zu wählen, was vor allem im Sportbereich gilt. Damit lässt es sich leichter zielen (und besser treffen!) als mit einem kleinen Bogen.

Ergänzend zum Juniorbogen mit den Sicherheitspfeilen bietet sich der Köcher oder sogar ein Kostüm (wie z. B. Robin Hood) an.

Köcher für Bogenpfeile
Köcher für Bogenpfeile

3.4 Der Köcher für Bogenpfeile

Damit Kinder die Pfeile für den Bogen gut transportieren können, bietet sich ein Köcher an. Dieser ist in verschiedenen Größen erhältlich – einmal in 20 und einmal in 40 cm Höhe. Damit sind sowohl kurze als auch lange Pfeile gut unterzubringen. Die Köcher sind aus Kunst- oder (deutlich hochwertiger) aus Echtleder gefertigt und verfügen über einen Tragegurt. Sehr praktisch: Dieser ist verstellbar und erlaubt so das größengerechte Einstellen für eine bequeme Mitnahme des Köchers.

Zielscheiben Trio für Kinder
Zielscheiben Trio von VAH

3.5 Zielscheiben zum Bogenschießen

Zielscheiben sollten Kindern Spaß machen. Gleichzeitig wollen viele von ihnen nicht einfach nur auf bunte Ringe schießen, sondern wünschen sich ein echtes Motiv.

Mit diesen Zielscheiben zum Bogenschießen, die mit allen Sicherheitspfeilen funktionieren, werden die Wünsche der Kinder erfüllt.

Hier können sie ihre ersten Zielübungen wagen – und das völlig sicher für sich selbst und andere. Mit Maßen von 12 x 14 cm für die Zielscheibentrios sowie 42 x 42 cm für einzelne Zielscheiben wird eine ausreichende Fläche selbst für Bogensport-Anfänger geboten.

Bild folgt!

3.6 Der Kinderpfeil mit Saugnapf

Wenn Eltern und Großeltern daran denken, dass ihre (Enkel-)Kinder mit Pfeil und Bogen umgehen, haben sie wahrscheinlich zuerst deren Sicherheit im Kopf. Was ist, wenn das Kind sich oder andere verletzt?
Zum Glück gibt es für alle, die in den Bogensport hineinschnuppern wollen, Sicherheitspfeile. Diese besitzen statt einer Spitze einen Saugnapf, der sich an der Zielscheibe festsaugt und sicher angewendet werden kann.

4. Sicherheit beim Bogenschießen mit Kindern

Dennoch sollten Kindern einiges über das Thema Sicherheit beim Bogenschießen beigebracht werden. Denn auch wenn sie einen Kinderbogen mit Sicherheitspfeilen verwenden, sollten sie niemals auf Menschen oder Tiere und keinesfalls ins Gesicht zielen.
Trifft ein Pfeil mit Saugnapf ein Auge, kann dies dennoch böse Folgen haben.

Lernen Kinder das Bogenschießen im Kurs, werden sie wahrscheinlich nicht mit einem Holzbogen und Pfeilen mit Saugnäpfen schießen, sondern mit echten Wettkampfbögen und -pfeilen. Hier gilt es, einige Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen.

Unter anderem ist dabei wichtig:

  • Kinder und Jugendliche dürfen nie unbeaufsichtigt schießen.
  • Pfeil und Bogen müssen vor der Benutzung auf ihren einwandfreien Zustand überprüft werden.
  • Niemals auf Personen oder Tiere schießen!
  • Pfeile niemals in den Himmel schießen, da das Ziel nicht bestimmt werden kann.
  • Bogenschießen nur in speziell gesicherten Anlagen mit Sicherheitszonen auch hinter dem Zaun.
  • Pfeile nur einsammeln oder suchen, wenn keine weitere Person schießt. Nie in die Schussbahn laufen!
  • Das Zeichen zum Abschuss kommt immer vom Trainer oder einer verantwortlichen Person.

All diese Sicherheitsregeln werden den Nachwuchsschützen beigebracht, wenn sie einen entsprechenden Kurs besuchen.
Doch auch beim Spielen zu Hause sollte darauf geachtet werden, die wichtigsten Sicherheitsregeln zu etablieren.

5. Bogenschießen zum Kindergeburtstag

Der nächste Kindergeburtstag steht an und soll möglichst actionreich gefeiert werden?
Dann sind die alten Bekannten wie Schwimmbad, Bowlingbahn, Kletterparcours und Boulderhalle schon einmal raus.
Längst hat sich bei diesen Angeboten Langeweile eingestellt.

Doch wie ist es mit dem Bogenschießen?
Immer noch gibt es viele Kinder, die noch nie Pfeil und Bogen in der Hand hielten und denen es die größte Freude machen würde, einmal wie Winnetou, Robin Hood oder Legolas aus „Herr der Ringe“ zu zielen – und bestenfalls auch zu treffen. Entsprechende Angebote gibt es in vielen größeren Städten – dafür einfach nach „Bogenschießen in der Nähe“ bei Google suchen!

Ideal ist es, wenn eine gerade Anzahl von Kindern mitmacht, denn viele Übungen auf dem Bogenparcours werden paarweise durchgeführt. Doch natürlich ist eine ungerade Zahl kein Ausschlusskriterium, notfalls machen die Trainer einfach mit. Vor Ort bekommen die Kinder die gesamte Ausrüstung gestellt und erhalten zudem neben der Sicherheitsbelehrung eine erste Anleitung zum Bogenschießen. Schnelle Erfolge sind dabei sicher, sodass alle am Ende des Tages glücklich, zufrieden und mit dem Gefühl, ein kleiner Bogenschütze zu sein, ins Bett fallen werden.

Tipp:
Du hast keinen Bogensportclub in der Nähe, dafür aber einen eigenen Garten? Baue hier einfach selbst einen Parcours zum Bogenschießen auf und denke daran, dass ein Sicherheitsbereich im Umkreis von rund 20 m um den Zaun herum bestehen sollte. Natürlich schießen die Kinder dort nicht mit echten Pfeilen, sondern es werden Sicherheitspfeile mit Saugnäpfen verwendet. Denke dir kleine Aufgaben aus, die die Nachwuchs-Bogenschützen erledigen sollen, vielleicht auch im Rahmen eines Wettbewerbs. So kann am Ende des Bogenturniers ein Sieger gekürt werden.

6. Bogenschießen-Kino

Auch meine Enkel lieben das Bogenschießen.
Wenn wir alle etwas geübter sind, werden wir einmal gemeinsam ein Bogenschießen-Kino aufsuchen. Dort erleben wir dann ein interaktives Bogenschieß-Event mit Pfeilerkennung in Echtzeit.
Die Treffer werden genau angezeigt und es werden Punkte vergeben.

Jeder kann gegen jeden spielen und das Schöne:
Ein Turnier geht über ein Jahr, sodass die Spieler genügend Zeit haben, immer wieder an Prüfungen teilzunehmen, ehe ein Sieger gekürt wird.

Autor dieses Beitrages: Jürgen Busch
Aus dem Themenschwerpunkt: Sport

Themenübersicht und weitere Sport-Beiträge

Unsere Kategorien:

Sämtliche Themen von A-Z
Sämtliche Themen von A-Z