Inhaltsverzeichnis
Kinder lernen beim Spielen ganz nebenbei.
Daher bietet es sich an, das Lernen und das Spielen miteinander zu verknüpfen.
Hierfür sind u.a. Quiz- und Wissensspiele verschiedener Art wunderbar geeignet, denn sie fragen den Kleinen Wissen ab und vermitteln durch die Antworten auch neue Kenntnisse.
Was kann man nicht alles bei Oma und Opa lernen:
Unser Beitrag:
Die Uhr lesen lernen
1. Die Uhr lesen lernen
Das Ablesen der richtigen Uhrzeit zu erlernen kann sogar Spaß machen!
Oma, Opa und Enkelkinder nutzen dafür am besten die Lernspieluhren, wie sie unter anderem von Badaboo and Friends geboten werden.
Diese erlauben eine spielerische Begegnung mit dem wichtigen Thema Uhrzeit und die Kleinen lernen praktisch nebenbei, wie die Uhr zu lesen ist.
Für einen perfekten Start in die Schule!
Unser Beitrag:
Schach für Kinder
2. Schach mit Kindern lernen und spielen
Schach ist ein ideales Spiel für alle Kinder, die auf jede nur erdenkliche Weise gefördert und dabei auch noch Spaß haben sollen.
Schach hilft dabei, Taktiken und Strategien zu entwickeln, kreativer zu werden, Durchhaltevermögen zu zeigen, sich besser zu konzentrieren und sich gleichzeitig an Regeln zu halten.
Wichtig ist, dass Kinder die Spielregeln des Schachs von Anfang an richtig lernen und dabei kann Opa, der doch meist viel Zeit hat, ein bisschen helfen.
Schon bald werdet ihr aufregende Schachpartien gegeneinander spielen!
Unser Beitrag:
Lernpuppe – anziehen, sprechen, Routinen lernen
3. Lernpuppen: Anziehen, Sprechen, Kompetenzen lernen
Eine Lernpuppe hat nicht nur die gewünschte Lernfunktion, sondern kann auch zum besten Freund des Kindes werden.
Mittlerweile sind viele niedliche Lernpuppen erhältlich, von denen wir hier einige vorstellen.
Das Kind lernt nicht nur, wie die Sache mit dem An- und Ausziehen funktioniert, wie verschiedene Verschlüsse benutzt werden und wie es im Inneren des Körpers aussieht, sondern sie bekommen auch Hilfe beim Sprechenlernen.
Diese Lernpuppen sind echte Allrounder und für verschiedene Altersklassen erhältlich.
4. Alltagskompetenzen lernen
Der Alltag bietet so viele Herausforderungen!
Kinder müssen lernen, Verschlüsse richtig zu nutzen, einen Schraubverschluss zu drehen oder auf Verlangen die eigene Adresse zu sagen.
Mit kleinen Tipps können Großeltern ihre Enkel dabei unterstützen, genau diese wichtigen Kompetenzen zu erlernen.
Selbst gebastelte Hilfsmittel werden dabei ebenso eingesetzt wie Lernpuppen oder Uhren, mit denen sich die Uhrzeit kennenlernen lässt.
Schnell werden Kinder selbstständiger und finden sich im Alltag besser zurecht.
Das macht sie stolz und selbstbewusst!
5. Lernspiele für Vorschulkinder
Kinder saugen Wissen auf wie ein Schwamm und sind begierig darauf, Neues zu erfahren. Dabei müssen sie gar nicht in einem besonderen Bereich gefördert werden, sondern die Lernunterstützung geschieht ganz spielerisch.
Verschiedene Lern- und Förderspiele stehen für Kinder ab drei Jahren bereit.
Wir haben die schönsten Produkte herausgesucht, getestet und stellen sie hier vor. Guten Gewissens können wir dazu eine Kaufempfehlung geben! Schon jetzt wünschen wir Dir viel Spaß mit Deinem Enkelkind, das sich beim Spielen ganz nebenher auf sein weiteres Leben vorbereitet.
Unser Beitrag:
Das Einmaleins lernen
6. Das Einmaleins spielerisch lernen
Das Einmaleins begleitet dein Enkelkind sein ganzes Leben lang und wird im Alltag im Gegensatz zu vielen anderen Mathe-Themen immer wieder benötigt.Die Energie, die ihr in das Lernen des 1 x 1 steckt, wird sich also auszahlen!
Damit dein Enkel aber Spaß am Lernen hat, muss klar sein, worum es beim Einmaleins geht. Außerdem ist es am besten, das Lernen spielerisch zu fördern: mithilfe von Kartenspielen, Apps, Musik oder lustigen Rätseln wird dein Enkel schon bald zum Multiplikations-Profi.
Wir stellen die besten Einmaleins-Spiele vor.
Unser Beitrag:
Kinder musikalisch fördern
7. Kinder musikalisch fördern
Großeltern haben viele Möglichkeiten, das Musikverständnis und die Liebe zur Musik ihrer Enkelkinder zu fördern.
Das geht nicht nur, indem der Instrumental- oder Gesangsunterricht, der Tanzkurs oder die Teilnahme am Kindermusical finanziell unterstützt wird.
Auch über das gemeinsame Spiel, das Singen in kleiner Gruppe und das Ausprobieren verschiedener Instrumente wird die Freude an der Musik gefördert. Darüber lässt sich auch das Sprachvermögen positiv beeinflussen!
Wir geben Tipps, wie die musikalische Förderung von Kindern spielerisch ablaufen kann.
Jetzt bei Amazon kaufen (Werbung):
Osmo Little Genius Starter Kit
8. Ein digitale Lernspielsystem nutzen
Für alle, die nicht wissen, was das ist, stellen wir das digitale Lernspielsystem von Osmo hier vor.
Es bietet vier verschiedene Spielwelten, die die Kreativität und Fantasie der Kinder ebenso fördern wie sie ein intuitives Lernen ermöglichen.
Das Schöne daran:
Die Kinder werden nicht „in die Spielwelt gezogen“, sondern verbleiben in der realen Welt.
9. Großeltern wollen spielerisch Wissen vermitteln
Nach der Schule müssen noch Hausaufgaben gemacht werden.
Eine Aufgabe für die Großeltern?
Sicherlich ja, wenn die Eltern an dem Tag keine Zeit haben, um diese Aufgaben mit ihren Kindern zu erledigen.
Eigentlich wollen aber Großeltern mit ihren Enkelkindern Spaß haben!
Die Förderung der Kinder soll demnach nebenbei erfolgen. Keiner möchte einfach nur stur Vorschul- oder Übungshefte ausfüllen. Dabei gibt es so viele andere Möglichkeiten!
Ein paar davon könnten zum Beispiel so aussehen:
- Kochen und Backen
Dabei lernen die Kinder, mit ihren Händen etwas zu erschaffen. Sie können kreativ sein und erfahren ein wenig über die Welt der Mathematik. Immerhin bestehen Rezepte aus Mengenangaben, die bei Bedarf auch umgerechnet und angepasst werden müssen.
- Malen
Großeltern können mit den Enkelkindern Plakate zu bestimmten Themen gestalten. Kinder lernen hierbei etwas über Farben und die Möglichkeiten der Mischung neuer Farbtöne.
- Wettbewerbsspiele
Wer hat die Murmeln zuerst von einem Tablett auf ein anderes gelegt und dabei nur mit der Zange gearbeitet? Wer bringt seine Murmel durch Pusten am weitesten im Labyrinth aus Salzteig voran? Wer kann eine Figur aus Sand entstehen lassen, indem die Umrisse durch herabrieselnden Sand gestaltet werden? Die Kinder lernen etwas über Mechanik und Kräfte sowie „wenn – dann“-Zusammenhänge.
- Stadt-Land-Fluss
Der beliebte Spieleklassiker kann schon mit Grundschulkindern gespielt werden, dann dürfen die verwendeten Ortsbezeichnungen eben nur im bekannten Raum liegen (rund um das Haus der Eltern oder Großeltern bzw. in der eigenen Stadt).
- Mathe-Puzzle
Ein Puzzle, bei dem die richtige Lage der einzelnen Teile durch die Lösungen der Aufgaben, die auf den Teilen zu lesen sind, bestimmt wird? Das trainiert nicht nur das Können kleiner Rechenkünstler, sondern auch das Gehirn von Oma und Opa, die die alten Rechenregeln (Punkt-vor-Strich-Rechnung) wieder herauskramen müssen.
- Lernen mit der App
Kinder lernen am liebsten mit digitalen Medien. Verschiedene Apps bieten mittlerweile ein Training für Deutsch, Mathe und den Vorschulbereich an. Auch hier üben Großeltern und Kinder gemeinsam.
Daneben gibt es viele weitere Möglichkeiten, mit den Enkelkindern zu lernen. Wir stellen demnächst einige davon vor!
Unser Beitrag:
Kurse für werdende Großeltern
10. Kurse für werdende Großeltern
Auch in der Kinderbetreuung ist heute vieles anders als noch vor einigen Jahren oder gar Jahrzehnten.
Doch moderne Großeltern haben die Möglichkeit, sich auf die spannende Aufgabe als Oma und Opa vorzubereiten – mit passenden Großeltern-Kursen.
Diese werden von verschiedenen Stellen angeboten und befassen sich mit unterschiedlichen Themen.
Es kann dabei um die Kinderpflege, um Erste Hilfe oder um den richtigen Umgang mit Kindern gehen.
Nutzt die Chance, um das theoretischen Wissen aus Büchern und Euer eigenes Praxiswissen mit modernen Erkenntnissen zu ergänzen.
Betrifft:
(Werbung)
Die hier gesetzten Amazon-Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht, aber du förderst dadurch dieses Inspirationsportal.
Autor dieses Beitrages: Jürgen Busch
Aus dem Themenschwerpunkt: Lernen mit den Großeltern
Weitere Beiträge zum Thema „Lernen mit den Großeltern“
Unsere Kategorien: