Inhaltsverzeichnis
Ein halbes Jahrhufeiernverheiratet – welch eine Leistung!
In Zeiten, in denen fast jede zweite Ehe geschieden wird, ist die Goldene Hochzeit ein besonderes Ereignis, das entsprechend gefeiert werden muss.
Ob die Feier im großen Rahmen stattfindet oder ob nur der engste Familienkreis anwesend sein soll, muss so früh wie möglich geklärt werden. Danach richten sich die Wahl der Location und die weitere Planung bezüglich des Caterings und des Rahmenprogramms.
Natürlich kann das Ehepaar die Feierlichkeiten selbst ausrichten, doch auch die Kinder und Enkelkinder können Planung und Vorbereitung übernehmen. Sie können dem Goldenen Hochzeitspaar auch aktiv zur Hand gehen, sodass die gesamte Feier gemeinsam geplant wird.
Wir helfen mit dem folgenden Ratgeber dabei, an alles zu denken, damit die Festlichkeiten ein Erfolg werden.
1. Die wichtigste Frage: Wie soll die Goldene Hochzeit gefeiert werden?
Die Goldene Hochzeit wird zumeist wenigstens mit der Kernfamilie gemeinsam gefeiert. Das heißt, dass Kinder und Enkelkinder anwesend sind. Wer einen etwas größeren Rahmen wünscht, lädt die ganze Familie mit Geschwistern, Cousins und Cousinen, Nichten und Neffen mit ein.
Die Feier soll ganz groß werden?
Dann sind auch Freunde und Nachbarn, ehemalige Arbeitskollegen und weitere Bekannte als Gäste dabei.
Zudem muss geklärt werden, ob ein Cateringservice gewünscht wird, weil die Feier zu Hause stattfinden soll oder ob alles in einem Restaurant durchgeführt wird.
Auch diese Fragen sind wichtig:
- Soll es ein Rahmenprogramm geben?
- Ist Live-Musik gewünscht?
- Sollen Zeit und Raum für kreative Beiträge, Fotosessions und Spiele bleiben?
- Soll etwas unternommen werden (Stadtführung, Konzertbesuch etc.)?
- Wer organisiert die Feierlichkeiten und wer ist Ansprechpartner für Dienstleister?
- Will sich das Hochzeitspaar noch einmal das Ja-Wort geben?
- Welches Budget steht zur Verfügung?
2. Die Budgetplanung
Die Goldene Hochzeit soll schön und individuell sein, jedoch kein finanzieller Ruin werden. Auch mit einem kleinen Budget lässt sich eine wunderschöne und unvergessliche Feier gestalten. Um zu sparen, kann die Feier beispielsweise im Garten stattfinden – wer hingegen viel Geld zur Verfügung hat, kann auch ein Sternerestaurant wählen.
Bei der Budgetplanung sollten diese Kostenpunkte einberechnet werden:
- Kuchen und Hochzeitstorte
- Getränke am Nachmittag
- Mahlzeiten/Cateringservice
- Räumlichkeiten (Miete)
- Übernahme der Übernachtungskosten?
- Ausflüge
- An- und Abreise
- musikalische Unterhaltung
- Hochzeitspapeterie: Einladungs- und Dankeskarten, evtl. Save-the-date-Karten
- Blumen und Deko
- Geschenke
Zu klären ist die Frage, ob das Jubelpaar die Kosten selbst übernimmt oder ob die Kinder und Enkelkinder dafür aufkommen wollen. Sie schenken den Eltern und Großeltern dann die Feier, was sogar noch besser sein kann als ein physisches Präsent.
Lese dazu auch unseren Beitrag -> Geschenke zur Goldenen Hochzeit.
3. Planung der Location für die Goldenen Hochzeit
Locations sind üblicherweise lange im Voraus ausgebucht – zumindest, wenn sie sich für eine Feier lohnen. Daher sollte die Reservierung so früh wie möglich erfolgen. Das gilt vor allem dann, wenn für eine größere Gesellschaft reserviert wird. Teilweise sollte bereits ein Jahr vor der Feier gebucht werden!
Bitte bei der Wahl der Location die An- und Abreise der Gäste sowie deren Übernachtung berücksichtigen. Eventuell muss eine Übernachtungsmöglichkeit gestellt werden, bei deren Buchung auch an ältere und in der Mobilität eingeschränkte Gäste gedacht werden sollte.
Die Feier zur Goldenen Hochzeit soll zu Hause stattfinden?
Dies ist nur möglich, wenn genügend Platz (am besten draußen) vorhanden ist. Außerdem ist für ausreichend Tische und Stühle, Geschirr und Besteck zu sorgen. Bei einer Feier im Garten sollte ein Wetterschutz vorhanden sein, falls der liebe Petrus der Festgesellschaft nicht wohlgesonnen ist.
Tipp: Stühle und Tische können bei örtlichen Vereinen oder Cateringservices häufig auch ausgeliehen werden.
4. Die Gästeliste erstellen und Einladungen schreiben
Das Jubelpaar legt fest, wer zur Feier anlässlich der Goldenen Hochzeit kommen darf und wer nicht.
Es ist ratsam, die Gästeliste schon frühzeitig zu erstellen, sodass sie stückweise noch erweitert oder wieder gekürzt werden kann.
Anlässlich dieser wichtigen Feier sollten Einladungen aber nicht „mit der Gießkanne verstreut“ werden – nur diejenigen bekommen eine, die für das Paar wirklich wichtig sind. Es sollte sich an diesem Tag mit lieben Menschen umgeben!
Es ist zudem ratsam, eine Save-the-date-Karte zu verschicken, sodass sich die Gäste die Feier bereits vormerken können.
Einige Wochen vor dem eigentlichen Termin wird dann die Einladung verschickt, die die Eckdaten der Feier enthält:
- Ort und Datum mit Uhrzeit
- Dresscode
- Besonderheiten
- Kontaktdaten des Organisators
Es sollte unbedingt vermerkt werden, wer eine Einladung bekommen hat und wer später zur Feier erschienen ist.
Entsprechend der dabei entstehenden Übersicht können die Dankeskarten verschickt werden.
Sowohl Save-the-date als auch Einladungs- und Dankeskarten können ganz leicht im Internet gestaltet und von hier aus verschickt werden!
5. Den Ablauf der Goldenen Hochzeit planen
Schon vor Absenden der Einladungskarten sollte der grobe Ablauf nebst Zeitplan stehen. Stehen mehrere Programmpunkte an, sollte ein wenig mehr Zeit als Puffer eingeplant werden, denn nicht immer geht alles reibungslos vonstatten.
Außerdem sollen weder Jubelpaar noch Gäste Stress beim „Abarbeiten“ der Programmliste bekommen.
Zudem muss genügend Zeit zum Gratulieren und für persönliche Gespräche bleiben.
Diese Fragen helfen bei der Planung des Ablaufs:
- Wann können die Feierlichkeiten beginnen?
- Ist ein Besuch auf dem Standesamt gewünscht bzw. soll eine neue Trauzeremonie abgehalten werden?
- Sollen die Gäste bereits zum Mittagessen oder erst zur Nachmittagszeit eingeladen werden?
- Reicht ein Nachmittagsprogramm oder sollen die Feierlichkeiten bis in den Abend hinein gehen?
- Welche Höhepunkte sind geplant?
- Wer kümmert sich um die Kinder?
Vor allem der letzte Punkt wird gern vergessen, dabei ist er enorm wichtig: Sollten kleine Kinder bei der Feier anwesend sein, brauchen diese eine Betreuung oder die Feier muss so ausgerichtet werden, dass die Kleinen jederzeit dabei sein dürfen.
Lese doch auch dazu unseren Beitrag -> Sketche zur Goldenen Hochzeit
6. Die Deko für die Goldenen Hochzeit
Die Deko anlässlich der Goldenen Hochzeit unterscheidet sich kaum von der für eine normale Hochzeitsfeier. Mit Ausnahme der Farbe, denn dieses Mal darf alles mehr oder weniger in Gold gehalten sein. Bedacht werden sollte:
- Deko für den Tisch
Tischläufer, Tischkarten, Servietten, Blumen, Dekogläser, Kerzen, Konfetti
- Deko für die Stühle
Hussen, Blumen
- Deko für die Wand
Girlanden, Luftballons, LED-Lichterketten, Fotos
- Geschenketisch
Tischläufer, Bild des Hochzeitspaares, Blumen, Zahl „50“
Blumen werden einfach überall gebraucht und können auch für das Auto des Hochzeitspaares, für den Gang in der Kirche und zum Anstecken verwendet werden. Bei einem erneuten Ja-Wort ist vielleicht auch ein Brautstrauß nötig.
Letzten Endes ist wichtig, dass jemand den Überblick behält.
Der Ansprechpartner für die Organisation sollte auch das Programm beaufsichtigen, sodass eventuelle Verzögerungen frühzeitig erkannt werden.
Natürlich ist es auch möglich, einen Programmverantwortlichen zu benennen, der beispielsweise durch das Abendprogramm aus Musik, Spielen und Tanz führt.
Autor dieses Beitrages: Jürgen Busch
Aus dem Themenschwerpunkt: Familie
Unsere Beiträge zum Thema „Familie“
Unsere Kategorien: