Inhaltsverzeichnis
Du bist ein echter Nerf-Fan und/oder von Technik absolut begeistert?
Dann gehören Nerf Gun und 3D-Drucker sicherlich zu deiner Standardausstattung.
Jetzt gibt es noch etwas, bei dem beide miteinander verbunden werden: Baue mit dem MOAB Nerf Gun Bausatz deinen eigenen, natürlich voll funktionstüchtigen Nerf Blaster! Individualität, Hochwertigkeit und Spaßfaktor werden dabei großgeschrieben.
Das einzigartige Projekt von GatlingTommy richtet sich an alle, die gern basteln, tüfteln, knobeln, strategisch denken und einfach etwas Besonderes in der Freizeit machen möchten.
Besonders spannend dabei ist, dass die Nerf Minigun nicht einfach in einem Stück zu dir kommt, sondern dass es sich um einen Bausatz handelt, der mithilfe eines 3D-Druckers erstellt und zusammengebaut wird.
Bild: Nerf Gun MOAB mit elektrischen Antrieb
1. Was ist eine Nerf Gun?
Die meisten Eltern und Großeltern kleiner (und größerer) Jungen kennen die Nerf als beliebtes Kinderspielzeug. Verschossen werden dabei Schaumstoffpfeile, wobei das Schießen mit erstaunlicher Präzision möglich ist. Eine Nerf Gun selbst ist in vielen verschiedenen Varianten und Größen erhältlich. So gibt es halb- und vollautomatische Modelle sowie durchaus beeindruckende Gatling-Blaster, die sogar einen rotierenden Lauf haben.
Manche Modelle sind nicht größer als eine Pistole, andere sind als Gewehre gestaltet. Wieder andere kommen als Pump-Action daher oder besitzen zusätzliche taktische Zubehörteile wie Zielvorrichtungen und Magazine. Eine Nerf Gun ist damit das perfekte Spielzeug für Jungen und Männer jeden Alters (und natürlich auch interessierter Mädchen und Frauen!).
Das Tolle: Die Entwicklung der Nerf Guns geht immer weiter und Gatling Tommy hat nun ein Modell entworfen, was durch die Selbstbau-Version technikaffine Fans ebenso anspricht wie kreative Tüftler.
2. Blaster-Technik und 3D Drucker treffen aufeinander
Der 3D-Drucker ist längst als Heimversion erhältlich und verwandelt digitale 3D-Modelle in physische Objekte. Die am Rechner entworfenen 3D-Drucker Vorlagen werden an den Drucker gesendet. Dieser nutzt sogenanntes Filament, also einen Kunststoff, um Schicht für Schicht das Modell entstehen zu lassen. Die 3D-Drucker Filament-Tabelle hilft auch Anfängern in diesem Bereich dabei, das passende Filament entsprechend den gewünschten Eigenschaften zu finden. Das Material wird im Drucker erhitzt und schichtweise aufgetragen, bis Konturen, Figuren, Werkzeuge oder Ersatzteile fertig sind.
Genau diese Technik wird nun für die Nerf Gun angewendet.
Der im Folgenden beschriebene MOAB Nerf Gun Bausatz liefert die nötigen 3D-Drucker Vorlagen gleich mit, sodass du mit deinem Projekt sofort beginnen kannst.
3. Perfekt für Opa und Enkel
Dieses anspruchsvolle Bauprojekt für deine eigene Nerf Gun eignet sich ideal für einen technikaffinen Opa und seinen älteren Enkel. Ob Enkelsohn oder Enkeltochter, spielt dabei keine Rolle!
Hauptsache, ihr baut und lernt zusammen. Nach etlichen Stunden kniffliger Arbeit haltet ihr ein cooles und technisch ausgefeiltes Produkt in den Händen, das sowohl beim Bauen als auch bei der Anwendung einfach nur Spaß macht.
Startet jetzt euer Nerf-Projekt und werdet zum Master of Nerf Blaster!
4. Deutscher Tüftler und die schnellste Nerf Gun der Welt
„Schnellste Dauerfeuerrate eines motorisierten Schaumstoff-Dartblasters“: Diesen Titel erhielt GatlingTommy aka Thomas Busch im Jahr 2022 und hielt damit Einzug in das Guinness Buch der Rekorde.
Der deutsche Ingenieur machte sein Hobby zu einer internationalen Sensation und ertüftelte eine MOAB – kurz für Mother Of All Blasters. Der leidenschaftliche Bastler nutzte sein Fachwissen sowie sein Faible für Technik und 3D-Druck, um eine motorisierte Nerf-Gun zu konstruieren, die mehr als elf Schüsse pro Sekunde abfeuern kann. Technik und Präzision gehen hier Hand in Hand und es entstand ein Nerf Blaster, der weit über die üblichen Spielzeugmodelle hinausgeht. Seine Liebe zum Detail hat GatlingTommy ein Produkt ersinnen lassen, das es so kein zweites Mal gibt. Der Erfinder zeigt sich begeistert über die Freude der Nerf-Fans und bezeichnet seinen Blaster als „Monstrum“, das komplett überentwickelt ist. Aber – na und? Dinge, die die Welt nicht braucht, können unglaublich viel Spaß machen und sind schon allein aus diesem Grund doch wieder unverzichtbar.
Die Waffe aus dem 3D-Drucker verfügt über eine vollautomatische Nachladung, über eine programmierbare Steuerung und wird mithilfe von 3D-Drucker Vorlagen schichtweise gebaut. Nerf-Fans und Technik-Enthusiasten zeigen sich begeistert von dieser Nerf, die ein Symbol für Kreativität, Durchhaltevermögen und Mut ist.
Gatling Tommy beweist diese Eigenschaften Tag für Tag und das bereits seit der ersten Idee zu dem Blaster, die schon viele Monate zurückliegt. Er ist damit zum Symbol für diejenigen geworden, die aus einer scheinbar fixen Idee ein Projekt werden lassen und dieses zum Erfolg führen wollen. Der Schlüssel dazu ist die Begeisterung, die bei Gatling Tommy unverkennbar vorhanden ist, wie auch aus seinen regelmäßig geteilten Videos aus seiner Werkstatt ersichtlich wird.
Die Nerf Gun aus dem 3D-Drucker hat auf jeden Fall das Zeug dazu, Geschichte zu schreiben!
5. Der Guinness World Record
„Die schnellste Feuerrate einer motorisierten Schaumstoff-Pfeilpistole beträgt 684 pro Minute und wurde am 23. Dezember 2022 von Thomas Busch (Deutschland) in Ellerbek, Schleswig-Holstein, erreicht.“
Gatling Tommy hat damit bewiesen, dass sich handelsübliche Nerf-Blaster dank Technikverständnis und Innovationsfreude sowie Kreativität zu einem Produkt mit Weltrekordpotenzial weiterentwickeln lassen.
Seine Entwicklungsarbeiten führten ihn zur schnellsten Nerf Gun der Welt und brachten einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde. Die nerf-ähnliche Minigun trägt stolz den Namen MOAB, was für Mother Of All Blasters steht.
5.1 Steckbrief der Weltrekords-Nerf-Gun
Name: MOAB
Entwicklungszeit: zwei Jahre
Auszeichnungen: Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde (2022)
Material: Kunststoff mit Schaumstoffpfeilen
Eigenschaften: 684 abgefeuerte Darts pro Minute (11 Darts pro Sekunde)
Motor: bürstenlos, 1 kW Leistung
Herstellung: 3D-Drucker Vorlagen, Filament (Vorbild für die Vorlage: M134 und andere Miniguns)
Besonderheiten: Dart-Rucksack mit 500 Darts
5.2 Die Entwicklung geht weiter
Nach zwei Jahren Entwicklung stand der oben beschriebene MOAB, der laut Aussage des Entwicklers Spaß mache.
Doch damit nicht genug, der MOAB soll noch weiterentwickelt werden. Durch die Verlegung des Motors in die Hauptwelle sollen Haltbarkeit und Schussrate deutlich verbessert werden. Der Grund: Die Kraft kann hier besser genutzt werden und so sollen sogar bis zu 50 Darts pro Sekunde abzufeuern sein. Damit würde Gatling Tommy seinen eigenen Weltrekord brechen – und noch viel sicherer, wenn seine modifizierte Variante bis zu 100 Pfeile in der Sekunde abschießen kann. Dafür ist allerdings ein etwas größerer Motor nötig, der auf ein anderes Getriebeverhältnis setzt. Thomas hofft, dass sich durch seine Neuentwicklungen auch andere Tüftler dazu bemüßigt fühlen, bessere Nerfs zu bauen.
Übrigens: Wie es mit den Entwicklungen weitergeht, zeigt Gatling Tommy regelmäßig durch die Veröffentlichung von neuen Beiträgen auf seinen Social-Media-Plattformen.
6. Gatling Tommy in Social Media
Rund 182.000 Abonnenten auf Youtube können nicht irren!
Sie zeigen ein wachsendes Interesse am MOAB, der Nerf Gun von GatlingTommy.
Hier über den Youtube-Kanal erfahren Interessierte immer wieder Neuigkeiten über die Entwicklung und Verbesserung des Nerf Blasters.
Außerdem sind hier Vorstellungen auf Messen sowie der Austausch mit Besuchern zu sehen – ein Spaß schon beim Hinsehen.
Die wachsende Fangemeinde bleibt so immer up to date und erfährt als Erstes, wenn GatlingTommy wieder etwas Neues ausgetüftelt hat.
Was nach einem Film die lustigen Outtakes sind, sind in Social Media die Youtube Shorts. Auch diese zeigt GatlingTommy und präsentiert hier beispielsweise kleine Fehlschläge. Doch diese sind kein Problem, immerhin wächst der Erfinder an seinen Herausforderungen – und die Fans profitieren!
Während der Entwicklung und in der Testphase haben sie jede Menge Spaß beim Ansehen und Ausprobieren (beispielsweise bei Veranstaltungen), später wird bei der Anwendung der Nerf ein riesiger Spaßfaktor eintreten.
Schon zahlreiche Influencer haben die Nerf Gun von GatlingTommy getestet und auf ihren Seiten die Ergebnisse präsentiert. So wie z.B. Mrwhosetheboss auf seinem Youtube-Kanal.
Hierbei handelt es sich um den britisch-indischen Youtuber und Tech-Influencer Arun Maini, der für seine technologiebezogenen Inhalte bekannt ist. Unter anderem testest und bewertet er die neuesten Smartphones. Er ist einer der größten Influencer Großbritanniens im Tech-Bereich und zählt rund 21,6 Millionen Follower.
Gatling Tommy nutzt hier und auch unter seinen eigenen Videos den Kommentarbereich, um mit den Usern und Interessenten in Kontakt zu treten, Fragen zu beantworten und die mechanische Funktionsweise der Nerf Gatling Gun zu erklären.
7. Der MOAB Shop
Der MOAB Shop ist für echte Enthusiasten und wahre Fans gemacht.
Hier gibt es die MOAB in vielen verschiedenen Farben und Ausführungen. Du hast dabei die Wahl, ob du eine fertige Nerf kaufst, die binnen kurzer Zeit geliefert wird und somit direkt einsatzbereit ist, oder ob du einen Bausatz erwirbst. Dann bekommst du die Nerf mit den kompletten 3D-Drucker Dateien sowie eine Übersicht mit den zu verwendenden Kunststoffen (3D-Drucker Filament Tabelle).
Zu Hause druckst du die einzelnen Teile einfach am 3D-Drucker aus und setzt sie entsprechend der Montageanleitung zusammen. Und noch etwas bietet der Shop: Du kannst hier deine Nerf personalisieren lassen und erhältst so ein echtes Unikat. Der Shop richtet sich derzeit noch an den US-Markt.
Solltest du außerhalb der USA eine solche Nerf kaufen wollen, kontaktiere einfach Gatling Tommy.
Kompletter MOAB Nerf Blaster
Anpassung und Personalisierung der MOAB Nerf Gun
7.1 Der komplette MOAB Nerf Blaster
Du kannst die Nerf Gun mithilfe der 3D-Drucker Vorlagen selbst bauen, du kannst sie aber auch im vollständig montierten Zustand und somit direkt einsatzbereit kaufen. Dann heißt es nur noch: Auspacken, Akku einsetzen und Feuer frei!
Dabei hast du sogar die Möglichkeit, den MOAB Nerf Blaster zu individualisieren. Dafür wählst du die Primär- und Sekundärfarben direkt im Onlineshop.
Deine Nerf ist alles andere als eine bloße Spielzeugwaffe:
- sechs rotierende Läufe
- Abschuss von bis zu 50 Darts pro Sekunde
- mobile Dartzufuhr über ein selbstzerlegendes Band mit 500 Darts aus dem Dartrucksack
- Feuermodi anpassbar (Feuerraten zwischen 8 und 50 Darts in der Sekunde)
- Vollautomatik, Sechs-Schuss- oder Zwölf-Schuss-Salven
- Munitionszähler
- Laufverlängerung optional wählbar (magnetisch zu befestigen)
Bitte beachten: Der 3 LiPo-Akku ist nicht im Lieferumfang enthalten! Bestelle diesen bitte separat.
Die MOAB Nerf stammt komplett aus deutscher Produktion: Design, Druck und Montage erfolgen in der Bundesrepublik. Dabei ist der Herstellungsprozess sehr aufwendig, sodass für die fertigen Nerfs eine limitierte Auflage von gerade einmal 100 Stück gefertigt wird.
Echt klasse: Spezielle Anpassungen wie zum Beispiel eine Version für Linkshänder oder eine zusätzliche individuelle Gestaltung sind möglich. Nimm dafür einfach Kontakt mit dem Anbieter auf. Die Lieferzeit für die komplette Nerf Gun aus personalisierter Herstellung beträgt zwischen sechs und zehn Wochen, den genauen Liefertermin erfährst du rechtzeitig.
Der MOAB Nerf Gun Bausatz
7.2 Der MOAB Nerf Blaster Bausatz
Neben dem bereits fertig montierten Nerf Blaster gibt es im Onlineshop nun auch den Bausatz zu kaufen, mit dem sich die Nerf komplett selbst bauen lässt. Im Set ist alles Nötige enthalten, zudem werden die Vorlagen, die für die Erstellung am 3D-Drucker nötig sind, mitgeliefert.
Insgesamt besteht das Vorhaben aus drei großen Bauabschnitten, wobei sich die erste Spielfreude schon lange vor der eigentlichen Fertigstellung einstellt. Das Austesten der Nerf Gun mit der Handkurbel oder auch die Prüfung der automatischen Dart-Zuführung im zweiten Abschnitt machen einfach Spaß. Somit braucht niemand bis zur Fertigstellung des kompletten Nerf Blasters zu warten, bis die ersten Pfeile verschossen werden können.
Du willst wissen, wie du deine Nerf Minigun zusammenbauen kannst?
Dann folge den Punkten im nächsten Abschnitt, nutze die 3D-Drucker Vorlagen und deinen 3D-Drucker und schon bald kannst du dich beim Abfeuern ausprobieren.
Schon jetzt wünschen wir viel Spaß!
Nun geht es mit einer allgemeinen Einführung zur MOAB Nerf los, danach folgen die einzelnen Bauabschnitte.
8. Unser Produkttest „MOAB Nerf Gun Bausatz“
Gatling Tommy stellte uns einen Bausatz des MOAB kostenfrei zur Verfügung.
Wir sollten das Produkt nicht nur zusammenbauen, sondern bestenfalls auch Schwachstellen und mögliche Fehler dabei finden, sodass die Bauanleitung noch einmal überarbeitet werden könne. Wichtig war dabei auch das Überprüfen des Bausatzes auf Vollständigkeit. Sind wirklich alle nötigen Teile im Bausatz vorhanden?
Durch die Zusammenstellung des Sets in China ist keine ständige Überprüfung möglich, somit war unser Test eine ideale Gelegenheit für Gatling Tommy, seine Nerf ausgiebig prüfen und bewerten zu lassen.
Dabei sollten wir auch die Erklärvideos auf Youtube begutachten: Sind diese verständlich oder bedarf es umfangreicher Überarbeitungen?
Wichtiger Tipp: Diese Videos sind in englischer Sprache, lassen sich aber auf Deutsch umstellen. Ebenfalls wichtig: Die Videos sind erst einmal erste Versionen. Sie werden im Dialog mit den Nutzern immer wieder angepasst, verbessert und logischer aufgebaut, wenn das nötig ist.
8.1 Der 1. Bauabschnitt: Die ersten Schritte zur MOAB Nerf Gun
Dieser erste Bauabschnitt ist ein wichtiger Meilenstein, denn hier wird die Grundlage für die Funktionsfähigkeit der Nerf Gun gelegt. Schau dir dazu bitte das folgende Video zum ersten Teil des Projekts an, dort erhältst du wichtige Hinweise.
Tipp: Du kannst dort die Transkription lesen, um das Gesagte noch einmal schriftlich verfolgen zu können.
Ganz aufgeregt beginnen wir damit, die MOAB Nerf zusammenzubauen.
Ganz wichtig: Unbedingt Schritt für Schritt vorgehen, damit am Ende alles passt und von der Vielzahl der Einzelteile nichts verloren geht.
1. Schritt:
Die Bauteile für die Nerf Blaster Pumpe zurechtlegen
2. Schritt:
Das Video zeigt den Zusammenbau und den ersten Funktionstest mit der Nerf Blaster Pumpe
3. Schritt:
Den Nerf Blaster Dart Aufnehmer anbauen
4. Schritt:
Die Nerf Blaster Bauteile für den Schussmechanismus
5. Schritt:
Die Nerf Blaster Schlittenschieber zusammenbauen
6. Schritt:
Einbau der 6 Schlittenschieber in die Trommel einbauen, ölen der Kugellagerflächen.
Kontrolle:
Nach Montage aller sechs Schieber drehst du die Trommel und prüfst, ob jeder Schieber reibungslos läuft
7. Schritt:
Setze den Auslösehebel in das Kugellager ein und positioniere dieses Lager so, dass es den Haken genau berührt. Befestige den Pumpenauslöser erst nur wenig und ziehe die Schrauben danach gleichmäßig an. Schmiere die Kontaktflächen zwischen Auslöser und Schieberhaken ein wenig. Danach teste die Trommel langsam. Die Rotation sollte mittig sein. Sitzt alles? Hervorragend, dann kannst du alle noch losen Schrauben anziehen.
8. Schritt:
Das Nerf Gun Gehäuse anbringen
9. Schritt: Die Nerf Gun Bauteile für die Dartzuführung montieren
Montiere alle Gehäuseteile nacheinander und richte sie an den Passstiften aus. Jede Schicht muss mit den passenden Schrauben befestigt werden.
Wichtig: Vergiss nicht, die Aussparung für den Delinker auszurichten! Zudem befestigst du in diesem Schritt die Stativhalterung an der Unterseite. Prüfe abschließend die Montage: Passt alles genau? Sollten noch Undichtigkeiten vorhanden sein, schließe diese durch nochmaliges Anziehen der Schrauben. Dabei bitte nicht überdrehen!
10. Schritt:
Zusammenbau der Handkurbel mit Zahnrad
11. Schritt:
Das Video zeigt den erfolgreichen Test mit der MOAB Nerf Gun mit der Handkurbel
Mein Tipp:
Hier werden zahlreiche wertvolle Tipps zur Herstellung und für den Zusammenbau der Nerf Gun präsentiert.
The Guide to your MOAB Kit
Unser Fazit zum ersten Bauabschnitt:
Wir haben die Anleitung Schritt für Schritt befolgt und uns auch die Tipps aus dem Erklärvideo angesehen und angehört. Alles hat super geklappt und jedes Teil aus dem 3D-Drucker hat exakt gepasst. Die Videoanleitung ist unserer Meinung nach leicht verständlich und nachvollziehbar. Die Tests zur Funktion der Pumpe haben funktioniert. Alle Bauteile waren vorhanden. Einziges Manko: Es ist vergleichsweise zeitaufwendig, die einzelnen Teile in dem großen Set zu finden.
8.2 Der 2. Bauabschnitt: Anbau des automatischen Zuführsystems für den Dartgürtel
Bei dieser Nerf ist ein Long-Belt integriert. Das ist ein spezieller Gürtel bzw. ein Band, das die Dartpfeile aufnimmt und sie nacheinander in den Blaster führt. Dieser wird somit kontinuierlich mit Darts versorgt, ein schnelles Nachladen ist garantiert. Die Einzelheiten dazu sind im folgenden Video zum zweiten Meilenstein erläutert.
Hier seht ihr die einzelnen Teile, die für den zweiten Bauabschnitt benötigt werden:
12. Schritt:
Die Nerf Gun Schieber für das Zuführungssystem montieren
13. Schritt:
Einbau der Schieber in das Zuführungssystem
14. Schritt:
Die Nerf Gun Gehäuseklappe für das Zuführsystem einbauen
15. Schritt:
Die Schieber sollen die Hülsen anheben, welches über eine Rotationsscheibe in den MOAB übergeben werden. Beim Schießen fallen die Hülsen raus, das Rückwärtsdrehen ist blockiert. Die Darts können nur vorwärts transportiert werden.
16. Schritt:
Test der Nerf Gun mit automatischer Dartzuführung
Hinweis: Wie du im Video sehen kannst, funktioniert unsere MOAB Gun bereits. Ganz wichtig: Bloß nicht zu stark an der Kurbel drehen, ansonsten bricht diese ab.
Unser Fazit zum zweiten Bauabschnitt:
Juhu, es funktioniert! Das Kurbeln macht wirklich Spaß, allerdings hätten wir besser mit einem Stativ arbeiten sollen.
Im Erklärvideo wird deutlich vor einem zu schnellen Kurbeln gewarnt.
Tja, wer nicht hören kann …
Wenigstens benötigen wir die beschädigten Teile nicht für den dritten Bauabschnitt.
Insgesamt gilt auch hier wieder: Die Erklärungen im Video sind nachvollziehbar, die einzelnen Teile passen gut zusammen und lassen sich leicht fügen.
Also wieder:
5/5 Punkte
8.3 Der 3. Bauabschnitt 3: Fertigstellung der Nerf Gun
Nun wollen wir die Nerf Gun fertigstellen. Sie bekommt einen Motor mit einem elektronischen Steuerungsteil einschließlich eines Drehzahlsensors mit Ein- und Ausschaltern. Am Ende dieses Abschnitts werden wie die fertige Nerf in den Händen halten – und natürlich ausgiebig testen!
Wie genau unser Test ablief, zeigen die folgenden Bilder und Beschreibungen recht deutlich.
17. Schritt: Nerf Gun – sämtliche Bauteile für den Motorantrieb
Lege erst einmal alle Teile, die du für die Fertigstellung der Nerf Gun benötigst, übersichtlich hin.
So sparst du dir das lange Suche nach dem passenden Bauteil.
18. Schritt: Nerf Gun Zahnräder und Getriebe Zusammenbau
Verschiedene Zahnräder werden in der Nerf verbaut. Es handelt sich um ein sogenanntes Planetengetriebe mit Sonnen- und Planetenrad sowie mit einem Hohlrad. Die Zahnräder werden auf Trägerplatten montiert, Lager und Schrauben sorgen für eine stabile Führung sowie geringe Reibung.
Wichtig: Die Getriebeteile sollten gut geschmiert werden. Ein spezielles Zahnrad stellt die Sollbruchstelle dar und ist ein austauschbares Verschleißteil.
19. Schritt: Nerf Gun – Motor an Gehäuse montieren
20. Schritt: Nerf Gun – Motorwelle und Getriebe Zusammenbau
Um eine saubere Kraftübertragung und eine geringe Reibung zu erzeugen, muss die Motorwelle axial genau zur Getriebemitte sitzen. Der Motor selbst wird mit vier Schrauben auf der Halterung aus dem 3D-Drucker befestigt. Diese Halterung gehört zum Gehäuse.
21. Schritt: Nerf Gun – Verkabelung der Elektronik
Nur, wenn die Verkabelung richtig gemacht wurde, funktioniert die Nerf Gun später wie erhofft. Arbeite daher sorgfältig und halte dich an die Einbauanleitung. Es ist ratsam, die Kabel mit einem Kabelbinder zu sichern, damit sie sich nicht bewegen oder verklemmen können. Verbinde den Motorcontroller mit der Batterie. Sei vorsichtig: Ein unachtsames Berühren kann zu Fehlern in der Leiterplatte führen. Ansonsten ist es fast nicht möglich, die Kabel beim Anschließen zu verwechseln, da sie farblich gekennzeichnet sind.
22. Schritt: Nerf Gun – Montage Display
Der Einschalter wird an der dafür vorgesehenen Stelle an der Außenseite des Gehäuses eingepasst. Er ist direkt mit der Stromversorgung verbunden und kann diese schließen oder unterbrechen.
Achte bei der Montage des Displays auf eine korrekte Ausrichtung und drehe die Markierung nach oben.
23. Schritt: Beim Nerf Blaster sind immer die Sicherheitsaspekte zu beachten
Die MOAB Nerf ist zwar eine Spielzeugwaffe, dennoch können die Pfeile auch wehtun. Achte darauf, die Darts nicht auf Menschen oder Tiere zu feuern. Halte zudem genügend Abstand zu Gegenständen und nutze am besten einen freien Raum, in dem du schießen kannst. Solltest du am Blaster weiterarbeiten, klemme den Akku ab. Zudem solltest du stets die noch im Lauf befindlichen Darts entfernen, damit sie sich nicht versehentlich lösen. Nicht in den Lauf schauen!
24. Schritt:
Test der Nerf Gun mit Motorantrieb ohne die automatische Zuführung von Darts, also im Leerlauf.
25. Schritt:
Test der Nerf Gun im voll ausgebauten Zustand mit elektrischen Antrieb.
Unser Fazit zum 3. Bauabschnitt:
Wieder einmal zeigte sich: Alles ist gut durchdacht, passt und funktioniert.
In unserer Testversion fehlten allerdings zwei Schrauben, diese werden laut Hersteller aber im endgültigen Bausatz enthalten sein.
Ansonsten gibt es nichts zu bemängeln, die Funktionsweise des Nerf Blasters ist top und wir können durchaus verstehen, warum es so viele Blaster-Verrückte gibt!
erneut 5/5 Punkte
8.4 Unser Testergebnis und unsere Bewertung
Der Zusammenbau des MOAB Nerf Blasters funktionierte erstaunlich gut. Die zwei Schrauben, die im dritten Bauabschnitt fehlten, waren entschuldbar, denn die Haltbarkeit konnte auch mit den noch verbliebenen zwei Schrauben ausreichend hergestellt werden. Außerdem hat der Hersteller zugesichert, dass diese künftig enthalten sein werden. Ansonsten gibt es nichts, das wir an der Nerf aussetzen können. Dabei ist es wichtig, dass diese Nerf wirklich selbst zusammengebaut wird, um ein Gespür dafür zu bekommen, welche leistungsfähige Mechanik hier verbaut ist und wie durchdacht das ganze Gerät ist. Die technische Finesse, die diese hohe Zahl an Darts pro Sekunde abschießen lässt, ist beeindruckend.
Kein Wunder, dass Gatling Tommy den Eintrag in das Guinness Buch der Rekorde geschafft hat!
Während wir auf der einen Seite die Konstruktionsleistung und Leistungsfähigkeit des Blasters bewundern, finden wir die Idee, eine Gatling-Kanone aus dem 3D-Drucker zu bauen, einfach genial. Zudem sind die Bauabschnitte clever aufgebaut, denn schon nach dem ersten Bauabschnitt können die ersten Pfeile verschossen werden.
Sehr viele mehr werden dann nach Beendigung des zweiten Abschnitts durch den montierten Dart-Gürtel abfeuerbar sein.
Der dritte Abschnitt dann toppt alles, denn hier ist der elektrische Antrieb bereits verbaut. Die Bedienung der Nerf Gun machte bei uns im Test sogar denjenigen Spaß, die ansonsten mit derlei Spielzeugwaffen kaum etwas anfangen können.
Insgesamt haben wir drei Tage lang an den Bauabschnitten gearbeitet, die Tests waren jeweils der Lohn für unsere Tagesbemühungen.
Aufgefallen ist uns, dass die Befestigung der Elektronik-Platine im Gehäuse ein wenig schwierig war. Es ist dort platztechnisch begrenzt, damit konnten wir die Platine nur mit drei Schrauben befestigen. Aber auch das war kein Problem, die Platine blieb zuverlässig an ihrem Platz.
Fazit:
Wir haben nichts zu beanstanden!
Alle Teile aus dem 3D-Drucker sowie die zugehörigen Bauteile passten gut zusammen. Wie gut, zeigte sich bei den Schrauben, die teilweise in 45 Grad-Bohrungen eingedreht werden mussten. Sie fanden stets ihr passendes Gegenstück. Der technische Aufbau hat somit ebenso gut funktioniert wie die Nerf selbst. Sie schoss ihre Pfeile zuverlässig ab und wir können am Ende aller Tests sagen: >>>Von dieser Nerf Minigun können wir gar nicht genug bekommen! <<<<
[/av_textblock]
[/av_one_full]
[av_one_full first min_height='' vertical_alignment='' space='' row_boxshadow='' row_boxshadow_color='' row_boxshadow_width='10' custom_margin='' margin='0px' mobile_breaking='' border='' border_color='' radius='0px' padding='0px' column_boxshadow='' column_boxshadow_color='' column_boxshadow_width='10' background='bg_color' background_color='' background_gradient_color1='' background_gradient_color2='' background_gradient_direction='vertical' src='' background_position='top left' background_repeat='no-repeat' highlight='' highlight_size='' animation='' link='' linktarget='' link_hover='' title_attr='' alt_attr='' mobile_display='' id='' custom_class='' aria_label='' av_uid='av-10aegnl']
[av_textblock size='' av-medium-font-size='' av-small-font-size='' av-mini-font-size='' font_color='' color='' id='' custom_class='' av_uid='av-v87tjl' admin_preview_bg='']
9. Bestellung des MOAB Nerf Gun Bausatzes
Du bist auf der Suche nach dem perfekten Geschenk für deine Lieben – oder für dich selbst?
Wir haben einen Vorschlag, der ein einmaliges Erlebnis für alle Freunde hochwertiger Konstruktionen, für Ingenieure und Nerf-Enthusiasten ideal ist.
Ein „once in a lifetime“ Projekt, bei dem wieder einmal deutlich wird, was ein 3D-Drucker alles leisten kann und welch präzise Bauteile dabei gefertigt werden können.
Vielleicht willst du dieses Projekt auch zusammen mit deinem etwas älteren Enkelkind umsetzen?
Dann erfährt es neben jeder Menge Bau- und Konstruktionsspaß auch alles Wichtige über die Funktionsweise des 3D-Druckers, über die Nutzung von 3D-Druckvorlagen und über die mechanischen Gesetze der Physik.
Wir sind uns sicher, dass auch du noch Neues erfahren wirst und das Beste daran ist, dass dies alles mit jeder Menge Spaß durch das praktische Ausprobieren verbunden ist.
Schaut euch nur die Videos an, in denen Gatling Tommy die MOAB Nerf Gun auf einer Messe vorstellt und wie begeistert die Besucher von dieser kleinen Waffe sind!
Jetzt reservieren:
MOAB KIT Bausatz für 1 $
Übrigens kostet der Bausatz in der Presale-Phase gerade einmal 369 US-Dollar und ist damit 35 Prozent günstiger als nach der offiziellen Markteinführung. Allein im Hinblick auf Weihnachten ergibt sich damit das perfekte Geschenk, wobei wir nach dem Testen der Meinung sind, dass ein solches Geschenk für andere oder für sich selbst das ganze Jahr über gefragt sein dürfte. Nach Zahlung von einem Dollar gilt das Set als reserviert und du brauchst nur noch auf die Lieferung zu warten. Warum dieser eine Dollar zu zahlen ist?
Damit wird die Produktionsmenge bestimmt, damit eine Überproduktion vermieden wird.
Bitte beachte, dass dein 3D-Drucker mindestens 180 x 180 x 180 mm Bauraum besitzt, außerdem sollte das Gerät nicht zu alt sein. Da es auf höchste Präzision ankommt, spielt das Alter des Druckers eine wichtige Rolle, denn ältere Geräte sind oft nicht genau genug.
10. Die Facebook-Gruppe „MOAB KIT VIPs“
An dieser Stelle noch der Hinweis auf die Facebook-Gruppe „MOAB KIT VIPs“.
Diese private Gruppe ist gegen Zahlung einer Zugangsgebühr von einem US-Dollar zugänglich. Hier bekommst du wichtige Updates, kannst jede Menge Fragen stellen und dich mit anderen MOAB-Verrückten austauschen. Zudem kannst du direkt Zeuge der Entwicklung der weltweit ersten druckbaren Minigun mit bis zu 50 Darts in der Sekunde werden.
Autor dieses Beitrages: Jürgen Busch
Aus dem Themenschwerpunkt: Produkttest
Hinweis:
Dieses Symbol weist auf einen externen Link hin. Es können hierüber weiterführende Informationen gewonnen werden.
Von Gatling Tommy haben wir keinerlei Honorar oder anderweitige Unterstützung erhalten. Mit diesen Produkttest möchten wir sein Projekt fördern.