Smartwatch mit Gesundheitsfunktionen
Die Smartwatch ist weitaus mehr als ein Spielzeug mit allerlei unnötigen Funktionen. Denn mittlerweile gibt es auch spezielle Modelle für Senioren, die weitaus mehr können als die Uhrzeit anzuzeigen und über eingehende Nachrichten auf dem Smartphone zu informieren.
Tatsächlich kannst du eine Smartwatch nutzen, um deinen Alltag im Alter besser zu meistern. Denn immer mehr Anbieter bringen jetzt auch Smartwatches mit Gesundheitsfunktionen heraus, die bei verschiedenen Erkrankungen eine sinnvolle Unterstützung sein können. Beispielsweise merken diese Uhren, wenn du stürzt oder wenn sich deine Herzfrequenz plötzlich verändert. Außerdem kannst du damit schnell und einfach deine Notfallkontakte alarmieren.
Einfache Bedienung für Senioren
Wenn du nach einer Uhr mit einer leicht verständlichen und intuitiven Bedienung suchst, ist beispielsweise die TCL Safety Watch (Werbung) eine gute Wahl. Denn bei diesem Modell musst du dich nicht mit kleinen Knöpfen herumschlagen. Doch auch andere Smartwatches für Senioren überzeugen mit klar strukturierten Bedienoberflächen, die mit großen Symbolen ausgestattet sind. So fällt es leichter, die jeweiligen Buttons auf der Touch-Oberfläche ausfindig zu machen und auch zu bedienen.
Die Sturzerkennung der TLC Safety Watch
Die Smartwatch verfügt über einen Touchscreen, der stets große und gut sichtbare Felder für die Bedienung anzeigt. Wenn die automatische Sturzerkennung anschlägt, erscheinen auf dem Bildschirm zwei große Bedienfelder. Eines davon kannst du drücken, um den Alarm abzuschalten. Das Zweite dient dazu, ihn an deine Notfallkontakte weiterzuleiten.
Smartwatch mit SOS-Knopf für den Notfall
Praktischer SOS-Knopf alarmiert Notfallkontakte
Darüber hinaus verfügt die Uhr an der Seite über einen SOS-Knopf. Diesen kannst du in jeder Gefahrensituation drücken, z. B. zuhause, beim Spazierengehen oder bei Aktivitäten mit den Enkeln. Bei akuten Schmerzen, einem plötzlichen Schwäche- oder Schwindelanfall oder anderen Beschwerden ist die Rettung so nur einen Knopfdruck entfernt.
Wenn du die Uhr immer am Arm trägst, solltest du in den meisten Situationen auch in der Lage sein, den Knopf zu drücken. Du kannst die Uhr mit bis zu drei Notfallkontakten verknüpfen. Wenn du den Knopf drei Sekunden lang gedrückt hältst, werden diese allesamt informiert. Sollte einer davon einmal nicht erreichbar sein, können dir immer noch zwei andere zur Hilfe kommen. Wenn du möchtest, kannst du diesen Kontakten sogar deinen Standort per GPS übermitteln. Ob du diese Funktion wahrnimmst, entscheidest du aber natürlich selbst.
Diese Daten sammelt die Smartwatch
Die Smartwatch sammelt deine Gesundheitsdaten. Diese kannst du selbst immer nachverfolgen und auch auf deinem Smartphone ablesen. Denn das kannst du einfach mit deiner Smartwatch koppeln.
- Dafür musst du die passende App herunterladen. Bei der TCL Safety Watch ist das beispielsweise die TCL Connect App.
- Nun kannst du die Smartwatch anschalten. Auf dem Bildschirm erscheint ein QR-Code.
- Scanne diesen mit deinem Smartphone ein.
- Schon sind beide Geräte miteinander verbunden und du kannst auch von deinem Smartphone auf die Daten zugreifen.
Bei manchen Smartwatches besteht auch die Möglichkeit, den Notfallknopf gegen eine monatliche Rate mit einem ambulanten Pflegedienst zu verknüpfen. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn in deiner Nähe kein vertrauensvoller Notfallkontakt lebt. Bedenke aber, dass einige deiner Daten unter Umständen dann natürlich auch dorthin weitergeleitet werden.
So stellst du die Smartwatch richtig ein
Damit die Smartwatch im Ernstfall auch richtig funktioniert, sollte sie vorher passend zu deinen Bedürfnissen eingestellt werden. Beispielsweise solltest du deine Notfallkontakte festlegen und entscheiden, ob du möchtest, dass dein Standort mit übermittelt wird. Das kannst du mithilfe der App auf deinem Smartphone tun. Lass dir im Zweifelsfall dabei helfen. Lege außerdem fest, in welchen Fällen der Notfallmodus der Uhr aktiviert werden soll.
Die richtige Smartwatch aussuchen
Wenn du dir eine Smartwatch mit Gesundheitsfunktionen zulegst, sollte sie unbedingt mit deinem Smartphone kompatibel sein. Sofern dieses mit einem Android-Betriebssystem ausgestattet ist, kannst du es mit nahezu jeder Android-Smartwatch kombinieren. Bedenke aber, dass das iPhone allein mit Apple Watches kompatibel ist. Damit hinterher alles richtig funktioniert, solltest du also unbedingt ein Gerät mit dem richtigen Betriebssystem auswählen. Falls du unsicher bist, kannst du dein Smartphone mit in den Laden nehmen und es dem Verkäufer vor Ort zeigen.
Hinweis:
Dies ist ein Advertorial von der Telekom Deutschland GmbH
Unsere Kategorien: