Die „myRoodi“-Scheibe hat das Zeug dazu, das nächste Must-have im Kinderzimmer zu werden!
Die Indoor-Wurfscheibe kann zuerst bunt bemalt werden, wobei es Kindern viel Spaß macht, die kleinen Außerirdischen und die Planeten mit Farbe zu versehen.
Danach werden die Seiten entsprechend der vorgegebenen Falz geknickt und schon kann der Flugspaß beginnen!
Die myRoodi-Scheiben sind eigentlich für drinnen zum Spielen gedacht, können aber auch sehr gut bei windstillem Wetter im Außenbereich eingesetzt werden.
Sie fliegen wirklich gut und sind schon für kleine Kinder geeignet.
Kurze Anleitung zum Werfen der Wurfscheibe:
1. Halte die Wurfscheibe waagerecht vor deinen Körper, wobei die Hand an der Außenseite der Scheibe liegt.
2. Wirf die Scheibe durch eine kurze Drehbewegung aus dem Handgelenk in die gewünschte Richtung
Nun schwebt myRoodi wunderschön durch den Raum!
Kurze Anleitung zum Fangen der Wurfscheibe:
1. Du kannst die Wurfscheibe mit beiden Händen fangen
2. Mit einwenig Übung kannst du auch die Wurfscheibe zwischen den Fingern fangen
myRoodi lädt Kinder zum Werfen ein
Verschiedene Spielvarianten lassen myRoodi zum immer neuen Spaß werden:
Roodi-Rekord
Mit der richtigen Technik fliegt myRoodi besonders weit! Wer schafft es am weitesten?
Boule
Ein Gegenstand (z. B. ein Kissen) ist das Ziel. Wer bringt myRoodi am nächsten an das Ziel heran?
Golf
Verschiedene Ziele werden auf einer Strecke platziert und so entsteht ein Golf-Parcours. Die Ziele müssen mit so wenig Würfen wie möglich erreicht werden!
Zielwerfen
myRoodi muss in eine Kiste geworfen werden, auch ein Hulahoop-Reifen ist ideal.
Kegeln
Kleine Kegel aus Kunststoff oder Stoff (oder andere ähnliche Gegenstände) werden aufgestellt und müssen mit der Scheibe umgeworfen werden. Wer schafft alle Neune?
Sicherlich ist noch das eine oder andere Spiel zu entwickeln, Kinder haben dabei eine wunderbare Fantasie!
Übrigens lassen sich Becher auf dem Tisch sehr schön als Ziele verwenden, diese sollten aber unbedingt ungefüllt sein.
Mit der richtigen Wurftechnik gelingt alles noch ein bisschen leichter, vor dem geplanten Familien-Wettbewerb sollte daher Opa, Oma und Enkel an seiner Technik feilen. Wie gut, dass myRoodi mit einer Anleitung ins Haus geflogen kommt!
Woher kommt eigentlich der Name Frisbee-Scheibe?
Die Frisbee-Scheibe: Ein kleiner geschichtlicher Ausflug
Seit den 1960er Jahren ist die Frisbee-Scheibe in den USA verbreitet, mittlerweile spielen dort viele Millionen Begeisterte sogar in Vereinen. Inzwischen haben sich sogar verschiedene Disziplinen herausgebildet.
Dabei stammt die heutige Bezeichnung „Frisbee“ eigentlich vom Firmennamen „Frisbie Pie Company“ und wurde lediglich falsch übertragen. Einst gründete William Russel Frisbie in Bridgeport (Connecticut) eine Bäckerei und verkaufte dort Kuchen in Metalldosen. Kinder entdecken die wahrlich guten Flugeigenschaften der Deckel, was ungefähr in den 1920er Jahren war.
Später spielten sogar Yale-Studenten mit den Deckeln und riefen bei jedem Wurf „Frisbie!“, um den Mitspieler vor der Flugscheibe zu warnen.
Im Jahr 1946 entstand durch den Schreiner Walter Frederick Morrison eine spezielle Wurfscheibe aus Holz. 1948 wurde das erste Plastik-Modell gefertigt. 1953 wurde dann der erste Prototyp der heutigen Frisbee-Scheiben gefertigt, der über die inzwischen üblichen Charakteristika wie das abfallende äußere Drittel der Scheibe verfügten.
„Freche Freunde Familien-Kochbuch“ und „Freche Freunde Familien-Backbuch“
Edition Michael Fischer / EMF Verlag
Und täglich grüßt das Murmeltier bzw. die Frage: Was sollen wir heute kochen?
Es soll schnell gehen, darf nicht zu kompliziert sein und lässt sich im besten Fall gemeinsam mit den Kindern zubereiten. Großeltern stehen regelmäßig bei der Beantwortung der Frage vor einem Problem und greifen dann doch auf die bewährten Nudeln mit Tomatensoße, Milchreis und Lasagne zurück.
Doch es geht auch anders, wie die beiden Bücher der Frechen Freunde zeigen.
Je 40 Rezepte für leckere Mahlzeiten und süße Snacks sind in den beiden Büchern enthalten. Das Besondere: Es werden nur wenige Zutaten verwendet, diese sind dafür sehr gesund. Außerdem lassen sich einzelne Zutaten durch andere ersetzen, sodass immer wieder neue, spannende Koch- und Backkreationen entstehen.
Die Bücher stammen aus der Feder von Natacha und Alexander Neumann, die einst in der „Höhle der Löwen“ um Kapital baten, dort aber scheiterten. Doch sie ließen sich von ihrer Idee der gesunden Kindermahlzeiten und -snacks nicht abbringen und haben heute eine eigene Markenwelt aufgebaut.
Das Familienunternehmen floriert und so wurden in 2017 und 2018 die besagten Bücher auf den Markt gebracht. Nun können alle Familien täglich gesunde Mahlzeiten zubereiten, die abwechslungsreich sind und die Kinder wirklich ansprechen.
Wir verlosen je ein Exemplar von „Freche Freunde Familien-Kochbuch“ und „Freche Freunde Familien-Backbuch“ für eine leckere Vorweihnachtszeit.
So können Sie diese beiden Bücher gewinnen
Um an diesem Adventskalender-Gewinnspiel teilzunehmen, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Tag 7: Familien-Koch-und-Back-Buch“, Ihrem Namen und Ihrer Anschrift an adventskalender@grossvater.de.
Alle Nachrichten, die uns bis 23:59 Uhr am 7. Dezember erreichen, landen im Lostopf. Unter allen Teilnehmern werden wir innerhalb der nächsten 2 Tage einen Gewinner / eine Gewinnerin ziehen und schriftlich benachrichtigen.
Schaue doch jetzt einmal in unseren Hörspiel-Bereich herein:
-> Hörspiele für Kinder
Ich gewinne doch nie!
Doch – nutze einfach unsere 3 x 24 Türen = 72 Gewinnchancen
So denken viele und versuchen daher gar nicht mehr, bei einem Gewinnspiel mitzumachen.
Aber weißt Du was?
Wir erhöhen Deine Gewinnchance und bieten nicht nur 24 Möglichkeiten, sondern insgesamt 72 Türen zum Öffnen in der Adventszeit an! Möglich wird dies durch die Adventskalender unserer Partnerwebseiten Hallo-Oma.de und Enkelkind.de.
Auch hier öffnen wir täglich ein Türchen:
-> zum Adventskalender 2021
Hier fühlen sich alle Großeltern wohl, die Wert auf Expertentipps und redaktionelle Texte legen. Erfahrungsberichte, Produkttests und Tipps aus dem täglichen Leben mit den Enkeln stehen im Fokus.