Kettenreaktionsmodell: Advanced Funny Reactions
Kettenreaktionsmodell von fischertechnik
externer Link - Werbung Advanced Funny Reactions

Was ist eine Kettenreaktion?

Eine Kettenreaktion wird durch mehrere aufeinanderfolgende Reaktionen ausgelöst. Dabei wird die Energie der vorherigen Aktion immer wieder genutzt, um neue Energie freizusetzen, mit der die nächste Reaktion ausgelöst werden kann. Damit lassen sich zum Beispiel die Dominosteine nacheinander bewegen, wobei die Kettenreaktion aus aufgestellten Dominosteinen wohl die bekannteste dieser Reaktionen sein dürfte.

Wichtig: Es muss immer ein Startstoß vorhanden sein, der die erste Reaktion auslöst, aus der die weiteren resultieren. Nun ist es möglich, dass die Energie weiter übertragen wird. Verrichtet ein Körper mechanische Arbeit, wird das in der Physik als potenzielle Energie bezeichnet. Diese wird in Bewegungsenergie umgewandelt. Eine solche Reaktionskette ist zumindest in der Theorie unbegrenzt, es ist nur wichtig, dass der vorherige Körper immer genug Energie aufbringt, um den nächsten Körper zu bewegen. Ist das nicht der Fall, endet die Reaktionskette, was natürlich auch der Fall ist, wenn kein weiterer Körper mehr für eine nächste Reaktion vorhanden ist.

Wir haben das Kettenreaktionsspiel „Funny Reactions“ ausführlich getestet und zeigen Euch in dem Video den Aufbau des Modells 2. Dabei gleich eine Info vorweg: Es gibt insgesamt drei Modelle, die aus den 682 Teilen des Bausatzes konstruiert werden können.

Aufbau des Kettenreaktionsmodell: Advanced Funny Reactions
Aufbau des Kettenreaktionsmodell:
Advanced Funny Reactions

Erste Laufstrecken für die Kugeln
Erste Laufstrecken für die Kugeln:
Advanced Funny Reactions – Modell 2

Mehrere Modellebenen und -Bereiche beim Reaktionsmodell

Mehrere Modellebenen und -Bereiche beim Reaktionsmodell

Technisches 3D Puzzle mit fischertechnik-Teilen
Technisches 3D Puzzle mit fischertechnik-Teilen

Rollen und Seile beim Kettenreaktionsmodell

Rolle und Seile / Bänder
Advanced Funny Reactions – Modell 2

fast fertigerr Aufbau des Kettenreaktionsmodells
Letzte Bauschritte zum fertigen Reaktionsmodell

„Funny Reactions“ von fischertechnik

Der Bausatz „Funny Reactions“ aus dem Hause fischertechnik macht sich die physikalischen Gesetzmäßigkeiten einer Kettenreaktion zunutze. Der Aufbau ist nicht ganz selbstverständlich, es braucht schon etwas Zeit und ein wenig technisches Verständnis, um ihn zu meistern. Doch gemeinsam mit den Enkeln hat Opa es geschafft!

Wir legen damit übrigens nebenbei den Grundstein für ein späteres MINT-Studium, denn es ist erwiesen, dass Kinder, die mit MINT-Spielzeugen gespielt haben, das Studium in einem der MINT-Fächer leichter meistern. Vielleicht möchte eines der Enkelkinder ja doch mal Konstrukteur, Techniker oder Ingenieur werden?

Fertige Reaktionsmodell „Advanced Funny Reactions“ – Modell 2

Autor dieses Beitrages: Jürgen Busch
Aus dem Themenbereich: Experimentieren & Forschen mit Kindern

Beiträge zum Thema Experimentieren & Forschen:

Kategorie Experimentiern & Forschen Übersicht

Unsere Kategorien:

Sämtliche Themen von A-Z
Sämtliche Themen von A-Z