Enkel lernen von den Großeltern

Enkelkinder sind einhellig der Meinung, dass sie in ihrer Persönlichkeitsbildung und Entwicklung von den Großeltern geprägt werden.
Das Maß der Prägung orientiert sich dabei an der Häufigkeit des Umgangs miteinander.
Großeltern stabilisieren und ergänzen die Familie, zeigen sich stolz über die Enkelkinder und ihre Leistungen, wirken interessensbildend und fördernd.

Schon Kleinkinder und Babys profitieren von Omas und Opas Zeit und Geduld, denn die Großeltern widmen sich meist voll und ganz den Enkelkindern.
Alles andere wird um die Enkel „herum organisiert“, kleine Erfolge (beim Krabbeln oder bei den ersten Schritten) werden frenetisch gefeiert.
Gleichzeitig sind vor allem Opas oft weniger ängstlich und fordern die Kleinen mehr heraus.

Was erwachsene Enkel über ihre Großeltern sagen

Nicht wenige erwachsene Enkel blicken zurück und sagen, was sie von Opa alles gelernt hätten.
Und das sind mitnichten nur Erzählungen aus früheren Zeiten oder das Spielen mit Karten!
Auf dem Land lernen die Kinder vom Opa, mit der Sense das Gras für die Kaninchen zu mähen, sie füttern die Hühner oder helfen im Garten mit.
In der Stadt gehen die Enkel mit den Großeltern ins Fitnesscenter oder ins Schwimmbad, lernen den Kopfsprung oder sind anderweitig körperlich aktiv (-> siehe auch Sport und Bewegung).

Bei Umfragen und Studien kam heraus, dass Enkelkinder, die ihre Großeltern als sehr einflussreich erlebt hatten, später eine wünschenswertere Entwicklung durchliefen.
Sie tranken weniger Alkohol, waren friedfertiger, höflicher und respektvoller im Umgang mit anderen Menschen.

Sie verfügten über ein höheres Selbstwertgefühl und über deutlich mehr Kreativität. Sie waren schöpferischer und fühlten sich mit der Familie stärker verbunden.

Enkel übernehmen von den Großeltern Werte und Ansichten

Kinder und Jugendliche, die häufig mit den Großeltern in Kontakt stehen, übernehmen teilweise deren Gefühle und Ansichten, Werte und Einstellungen.
Sie lernen alte Traditionen kennen und halten diese eventuell für so wichtig, dass sie weitergeführt werden.

Besonders nachhaltig werden die Enkelkinder beeinflusst, wenn sich die Großeltern nicht aktiv in deren Leben einmischen und versuchen, ihre Werte überzustülpen, sondern wenn sie einfach bei Bedarf da sind.
Zum Reden oder um sich Rat zu holen, um als Mentor Tipps zum Leben zu geben.

Auch Großeltern lernen von den Enkeln

Gern gehen die Beeinflussungen auch in beide Richtungen und auch die Großeltern werden von ihren Enkelkindern maßgeblich beeinflusst.
Sie lernen die modernen Technologien kennen, nutzen und schätzen.
Sie sehen die Welt aus der Sicht der jungen Menschen, finden sich in andere Denkweisen und Ansichten hinein.
Insofern sind die Lehren, die Enkelkinder aus dem Leben der Großeltern ziehen, auch umgekehrt wichtig und lassen Oma und Opa weiterhin aktiv am modernen Leben teilhaben.

Weitere Informationen

Unsere Kategorien:

Sämtliche Themen von A-Z
Sämtliche Themen von A-Z