1. Smarte Wettestationen liefern Daten für drinnen und draußen

Eine Wetterstation ist eine feine Sache:
Schon beim Blick darauf wird klar, welche Kleidung heute zum Einsatz kommt, ob der Garten noch gewässert werden muss oder ob der Besuch im Schwimmbad zur Pflichtübung wird.
Besonders praktisch ist dabei eine smarte Wetterstation wie die von Netatmo.

Ganz bequem aus dem eigenen Haus heraus können sämtliche Wetterdaten eingesehen werden.
Nicht nur die Temperatur oder die Windrichtung, auch die Regenmenge, die Windstärke, der CO2-Gehalt der Luft und die Luftfeuchtigkeit können dargestellt werden.

Über eine App ist der Zugriff auf diese Wetterdaten von jedem Ort der Welt aus möglich – besonders praktisch, wenn die Hausbesitzer beispielsweise im Urlaub sind und dem Haussitter daheim Anweisungen für die Gartenpflege geben wollen.
Die Daten können zudem über die Webseite des Herstellers erfasst und dargestellt werden.
Darüber hinaus ist es möglich, sich ganze Verlaufszeiträume anzeigen zu lassen.
So wird deutlich, wie sich die Temperatur und Regenmenge in diesem Monat entwickelt haben und welche Unterschiede es zu andere Zeiträumen gibt.
Spannend und informativ zugleich!

smarte Wetterstation von Netatmo
Jetzt kaufen bei Amazon Logo (Werbung):
smarte Wetterstation von Netatmo

Wetterstation-App von Netatmo

Die Wetterstation-App von Netatmo

2. Die Wetterstation von Netatmo

2.1 Kinderleichter Aufbau der Wetterstation

Zuerst muss das Indoor-Modul aufgebaut werden, denn es soll die Werte in der unmittelbaren Wohnumgebung bereitstellen. Das Modul ist aber nicht nur zum Messen wichtig, sondern wird auch als Basisstation für die übrigen Geräte verwendet. Nun muss die zugehörige Netatmo-App herunterladen und ein Account angelegt werden. Die App ist intuitiv zu bedienen und führt den Nutzer ganz einfach durch die Einrichtung der Wetterstation. Die gesamte Anleitung ist leicht verständlich und rasch umgesetzt – auch von einem Laien. Tipp: Das Indoor-Modul sollte in der Nähe des später draußen zu verwendenden Outdoor-Moduls gestellt werden, außerdem in kurzer Entfernung zum Router, damit die Übertragung reibungslos möglich ist.

Das Außenmodul wird im Schatten platziert, um dort die Temperatur zu messen. Außerdem muss es vor Regen geschützt aufgestellt werden. Der Windmesser darf ebenfalls nicht nass werden, seine Kompassmarkierung muss gen Norden zeigen. Der Regenmesser wird einen Meter über dem Boden platziert und sollte nicht von anderen in der Nähe befindlichen Objekten behindert werden. Alles ist aufgebaut? Dann kann die erste Messung beginnen!

digitaler Regenmesser im Garten
Digitaler Regenmesser im Garten

Herkömmlicher analoger Regenmesser
Herkömmlicher analoger Regenmesser
Ein Niederschlagsmesser zum Ablesen bei uns im Garten

Einsetzen der Batterie beim Regensensor
Kinderleichtes Einsetzen der Batterie beim Regensensor

2.2 Die Netatmo-App

Per App können die Daten, die die smarte Wetterstation erhebt, direkt empfangen werden. Sie ermöglicht es, einen guten Überblick über alle relevanten Wetterdaten zu bekommen und zeigt zusätzlich den CO2-Gehalt im Innenraum an. Gemessen werden:

  • Innen- und Außentemperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • Luftdruck
  • Luftqualität
  • Geräuschpegel
  • Windstärke (über zusätzlichen Windmesser)
  • Regenmenge (über zusätzlichen Regenmesser)

Über die App können zudem Wetterstationsgäste eingeladen werden, damit ist die Nutzung von Wetterstation und App auch durch den Partner oder durch andere Personen möglich. Die einzelnen Benachrichtigungen werden eingestellt, sodass Meldungen über einen Abfall des Luftdrucks ebenso automatisch hereinkommen wie ein hoher CO2-Gehalt im Raum oder der Anstieg der Luftfeuchtigkeit. Ganz wichtig für alle Hobbygärtner ist die Frostmeldung: Muss im Garten noch schnell das Gemüse geschützt werden? Hier ist es zudem möglich, individuelle Grenzwerte festzulegen.

Kritik: Die Grafiken in der App werden lediglich im Querformat angezeigt, die Zeitachse ist nicht sehr übersichtlich. Im Hochformat ist die Grafik nicht darstellbar. Wird das versucht, schaltet der Bildschirm automatisch auf die Startseite der App um. Das ist wirklich ärgerlich und mindert den Spaß an der Nutzung.

digitaler Winstärkemesser im Garten
Digitaler Windstärkemesser im Garten

kontinuierliche Wetteraufzeichnung für Temperatur, Regenmenge und Windstärke

kontinuierliche Wetteraufzeichnung für Temperatur, Regenmenge und Windstärke

2.3 Unser Fazit zur Netatmo Wetterstation

Alle Hobbymeteorologen sowie Freizeitgärtner und diejenigen, die die Beobachtung des Wetters zur Auswahl von Freizeitaktivitäten und Kleidung für nötig erachten, sind mit der smarten Wetterstation von Netatmo gut bedient. Die Installation und Inbetriebnahme ist einfach und intuitiv möglich. Benötigt werden lediglich Batterien. Das Design ist gut, die Wetterstation wirkt ein wenig wie ein Designobjekt im Wohnzimmer. Durch die Erweiterbarkeit der Wetterstation um Regenmesser und Windsensoren ist es möglich, einen sehr guten Überblick über die aktuelle Wetterlage zu bekommen. Einziges Manko: Die App zeigt Grafiken nicht im Querformat an. Auch der Preis ist hier zu nennen, denn die Anschaffungskosten für die Wetterstation sind hoch.

Tipp: Netatmo bietet außer der smarten Wetterstation auch weitere Anwendungen für das Smart Home rund um die Themen Sicherheit und Energie. Allerdings muss für deren Nutzung eine weitere App heruntergeladen werden.

Autor dieses Beitrages: Jürgen Busch
Aus dem Themenbereich: Digitales Wissen für Senioren

Überblick und digitale Geräte für Senioren

Überblick und Beiträge „Digitales Wissen für Senioren“

Unsere Kategorien

Sämtliche Themen von A-Z
Sämtliche Themen von A-Z